Spezifischer Ertrag Bestwig, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-17 18:02:50

Spezifischer Solarer Ertrag in Bestwig, Nordrhein-Westfalen

Bestwig, eine charmante Gemeinde im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, bietet hervorragende Bedingungen für die Solarenergieerzeugung. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Bestwig und erläutern, was dies für Solaranlagenbetreiber bedeutet.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage in einem Jahr erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Er hilft dabei, die Effizienz verschiedener Standorte und Anlagen zu vergleichen.

Klimatische Bedingungen in Bestwig

Bestwig liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima und einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 8 bis 10 Grad Celsius. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr beträgt durchschnittlich etwa 1.400 bis 1.600 Stunden. Diese klimatischen Bedingungen sind günstig für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Bestwig

In Bestwig beträgt der spezifische solare Ertrag etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp/Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp etwa 900 bis 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen kann. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Anlage variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Bestwig

Parameter Wert
Durchschnittliche Jahrestemperatur 8-10 °C
Sonnenstunden pro Jahr 1.400-1.600 Stunden
Spezifischer Solarer Ertrag 900-1.000 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Bestwig, Nordrhein-Westfalen, zeigt, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bietet. Mit einem Ertrag von etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp/Jahr können Anlagenbetreiber mit einer effizienten und rentablen Stromerzeugung rechnen. Die klimatischen Bedingungen und die Anzahl der Sonnenstunden tragen wesentlich dazu bei, dass Bestwig ein attraktiver Standort für Solarenergie ist.

Für Interessierte und Investoren bietet Bestwig somit eine vielversprechende Möglichkeit, in die Solarenergie zu investieren und von den Vorteilen der erneuerbaren Energiequellen zu profitieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Bestwig, Nordrhein-Westfalen

Einführung

In diesem Text fokussieren wir uns auf die Beispielrechnungen, um den spezifischen solaren Ertrag in Bestwig, Nordrhein-Westfalen zu bestimmen. Diese Berechnungen sind wichtig, um die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen zu bewerten.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir mehrere Parameter:

Beispielrechnung 1

Angenommen, die Globalstrahlung in Bestwig beträgt 1.100 kWh/m² pro Jahr. Die Modulfläche beträgt 20 m² und der Systemwirkungsgrad liegt bei 15%.

Formel:
Spezifischer solarer Ertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Modulfläche (m²) * Systemwirkungsgrad (%)

Rechnung:
Spezifischer solarer Ertrag (kWh) = 1.100 kWh/m² * 20 m² * 0.15 = 3.300 kWh pro Jahr

Beispielrechnung 2

In einem anderen Szenario beträgt die Globalstrahlung 1.200 kWh/m² pro Jahr, die Modulfläche 30 m² und der Systemwirkungsgrad 18%.

Formel:
Spezifischer solarer Ertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Modulfläche (m²) * Systemwirkungsgrad (%)

Rechnung:
Spezifischer solarer Ertrag (kWh) = 1.200 kWh/m² * 30 m² * 0.18 = 6.480 kWh pro Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Globalstrahlung (kWh/m²) Modulfläche (m²) Systemwirkungsgrad (%) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/Jahr)
Beispiel 1 1.100 20 15 3.300
Beispiel 2 1.200 30 18 6.480

Schlussfolgerung

Durch die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Bestwig, Nordrhein-Westfalen, können wir die potenzielle Energieproduktion von Photovoltaikanlagen besser verstehen und optimieren. Diese Beispielrechnungen zeigen die Bedeutung der Parameter wie Globalstrahlung, Modulfläche und Systemwirkungsgrad bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bestwig, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Bestwig, Nordrhein-Westfalen, variieren die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module.

Werte

Spezieller solarer Ertrag in kWh/kWp

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 950 - 1050
Südost/Südwest 30 900 - 950
Ost/West 30 800 - 900
Nordost/Nordwest 30 600 - 700
Nord 30 500 - 600

Die spezifischen Ertragswerte können je nach weiteren lokalen Gegebenheiten und technischen Parametern der PV-Anlagen leicht variieren.



Spezifischer Ertrag in Bestwig im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809 809
c10° 865 865 865 855 855 846 837 828 818 800 790 781 772 753 753 744 735 735 735
h20° 902 902 902 893 883 865 846 828 809 790 763 744 716 697 679 660 651 651 651
n30° 930 921 921 902 893 874 846 818 790 763 735 697 670 642 614 595 577 567 567
e40° 930 921 921 902 883 865 837 800 772 735 697 660 623 586 549 521 502 484 484
i50° 911 902 893 883 865 837 809 772 735 697 651 614 567 521 484 447 419 409 400
g60° 874 865 855 846 818 790 763 725 688 651 605 558 512 465 428 382 354 335 326
u70° 818 809 800 790 763 735 707 670 632 586 540 502 456 409 363 326 298 270 261
n80° 744 735 725 716 697 670 632 605 567 521 474 437 391 344 307 270 242 224 214
g90° 642 642 642 623 605 586 558 521 493 447 409 372 326 289 251 224 196 177 168


Individuelle Fördermittel Berechnung