Spezifischer Ertrag Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 07:27:23

Spezifischer Solarer Ertrag in Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie (in Kilowattstunden) pro installiertem Kilowattpeak (kWp) einer Photovoltaikanlage in einem bestimmten Zeitraum, üblicherweise einem Jahr, erzeugt wird. Dieser Wert ist entscheidend für die Planung und Optimierung von Solaranlagen, da er die potenzielle Stromproduktion unter Berücksichtigung der lokalen klimatischen Bedingungen widerspiegelt.


Geografische und klimatische Bedingungen in Breckerfeld

Breckerfeld liegt im südlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und gehört zur Region des Sauerlands. Die geografische Lage und die damit verbundenen klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich. Breckerfeld hat gemäßigtes Klima mit relativ hohen Niederschlägen und wechselnden Sonnenscheinperioden. Diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine genaue Einschätzung des spezifischen solaren Ertrags vornehmen zu können.


Spezifischer Solarer Ertrag in Breckerfeld

Basierend auf den meteorologischen Daten und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung in Breckerfeld kann der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen in dieser Region berechnet werden. In den letzten Jahren wurden mehrere Studien und Messungen durchgeführt, um genaue Daten zu ermitteln. Der spezifische solare Ertrag in Breckerfeld liegt im Durchschnitt zwischen 900 und 1100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage variieren.


Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Breckerfeld

Parameter Wert
Min. spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) 900
Max. spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) 1100

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Breckerfeld beeinflussen:


Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen, zeigt ein gutes Potenzial für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 900 bis 1100 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region günstige Voraussetzungen für die Solarstromproduktion. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Hausbesitzer und Investoren die Effizienz ihrer Solaranlagen optimieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten.

**Hinweis:** Die angegebenen Werte basieren auf allgemeinen regionalen Daten und sind als Richtwerte zu verstehen. Für eine genaue Berechnung und Planung einer Photovoltaikanlage sollten spezifische Standortanalysen und professionelle Beratungen in Anspruch genommen werden.

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Breckerfeld, eine kleine Stadt in Nordrhein-Westfalen, bietet aufgrund ihrer geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen, die erforderlich sind, um den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region zu bestimmen.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Informationen:

Beispielrechnung

Im Folgenden zeigen wir beispielhafte Berechnungen unter Annahme bestimmter Werte:

Angenommene Werte

Berechnung des Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) x Effizienz (%) x Fläche (m²)

Parameter Wert
Globalstrahlung 1000 kWh/m² pro Jahr
Effizienz 18%
Fläche 50 m²
Spezifischer Solarertrag 1000 kWh/m² x 0.18 x 50 m² = 9000 kWh pro Jahr

Weitere Beispielrechnung

Betrachten wir nun ein weiteres Beispiel mit unterschiedlichen Werten:

Angenommene Werte

Berechnung des Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) x Effizienz (%) x Fläche (m²)

Parameter Wert
Globalstrahlung 1200 kWh/m² pro Jahr
Effizienz 20%
Fläche 70 m²
Spezifischer Solarertrag 1200 kWh/m² x 0.20 x 70 m² = 16800 kWh pro Jahr

Fazit

Wie die obigen Berechnungen zeigen, kann der spezifische solare Ertrag in Breckerfeld stark variieren, abhängig von der verfügbaren Fläche, der Effizienz der Solarmodule und der Globalstrahlung. Diese Berechnungen sind essenziell, um eine fundierte Entscheidung über die Installation von Solaranlagen zu treffen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen, kann dieser Ertrag je nach Ausrichtung der Paneele variieren. Hier sind typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp/Jahr) für verschiedene Ausrichtungen.

Werte in einer Tabelle

Ausrichtung Spezieller Solarertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 950 - 1050
Südost / Südwest 900 - 1000
Ost / West 800 - 900
Nordost / Nordwest 600 - 750
Nord 400 - 500

Diese Werte sind typische Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen wie Neigungswinkel, Verschattung und lokalen Wetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Breckerfeld im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832
c10° 890 890 890 880 880 871 861 851 842 823 813 804 794 775 775 765 756 756 756
h20° 928 928 928 918 909 890 871 851 832 813 785 765 737 718 698 679 670 670 670
n30° 957 947 947 928 918 899 871 842 813 785 756 718 689 660 632 612 593 584 584
e40° 957 947 947 928 909 890 861 823 794 756 718 679 641 603 565 536 517 498 498
i50° 938 928 918 909 890 861 832 794 756 718 670 632 584 536 498 459 431 421 412
g60° 899 890 880 871 842 813 785 746 708 670 622 574 526 479 440 393 364 345 335
u70° 842 832 823 813 785 756 727 689 651 603 555 517 469 421 373 335 306 278 268
n80° 765 756 746 737 718 689 651 622 584 536 488 450 402 354 316 278 249 230 220
g90° 660 660 660 641 622 603 574 536 507 459 421 383 335 297 259 230 201 182 173


Individuelle Fördermittel Berechnung