Spezifischer Ertrag Buende, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-09 14:51:45

Spezifischer Solarer Ertrag in Bünde, Nordrhein-Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) Photovoltaikleistung erzeugt wird. Für die Stadt Bünde in Nordrhein-Westfalen sind diese Werte besonders interessant, da die Region über gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Bünde.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er zeigt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugen kann. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizient arbeitet und viel Strom produziert. Dieser Wert ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der geographischen Lage, der Sonneneinstrahlung, der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Solarmodule sowie der Qualität der Photovoltaikanlage selbst.

Klima und Sonneneinstrahlung in Bünde

Bünde liegt im Norden von Nordrhein-Westfalen und profitiert von einem gemäßigten Klima. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung, die ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen ist. Die Sonnenscheindauer beträgt in Bünde etwa 1.500 bis 1.600 Stunden pro Jahr. Diese Bedingungen tragen zu einem stabilen und verlässlichen spezifischen solaren Ertrag bei.

Spezifischer Solarer Ertrag in Bünde

Nach aktuellen Daten liegt der spezifische solare Ertrag in Bünde zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Nordrhein-Westfalen und zeigen, dass Bünde eine sehr gute Location für den Betrieb von Solaranlagen ist. Eine optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule kann den Ertrag weiter verbessern.

Optimierungspotential für Photovoltaikanlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Bünde zu maximieren, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

1. Ausrichtung und Neigung der Solarmodule

Die ideale Ausrichtung der Solarmodule ist nach Süden, mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. Dies gewährleistet die maximale Sonneneinstrahlung und somit einen höheren spezifischen solaren Ertrag.

2. Qualität der Photovoltaikanlage

Hochwertige Solarmodule und Wechselrichter tragen ebenfalls zu einem höheren spezifischen Ertrag bei. Es lohnt sich, in Qualitätsprodukte zu investieren, um langfristig mehr Energie zu gewinnen.

3. Wartung und Reinigung

Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind entscheidend, um die Effizienz der Anlage zu erhalten und den spezifischen Ertrag zu maximieren.

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Bünde, Nordrhein-Westfalen, liegt zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte zeigen, dass Bünde eine attraktive Region für die Nutzung von Solarenergie ist. Durch die optimale Ausrichtung und regelmäßige Wartung der Photovoltaikanlagen kann der spezifische Ertrag weiter gesteigert werden.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Bünde

Kriterium Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.500 - 1.600 Stunden
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Bünde, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen ist der spezifische solare Ertrag ein entscheidender Faktor. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen dieses Wertes für die Stadt Bünde in Nordrhein-Westfalen.

Beispielrechnungen

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Jahresproduktion (kWh) / Installierte Nennleistung (kWp)

Beispiel 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage in Bünde mit einer installierten Nennleistung von 5 kWp und eine Jahresproduktion von 5.750 kWh:

Die Berechnung lautet:

Spezifischer Ertrag = 5.750 kWh / 5 kWp = 1.150 kWh/kWp

Beispiel 2

Eine größere Anlage mit einer installierten Nennleistung von 10 kWp und einer Jahresproduktion von 11.600 kWh:

Die Berechnung lautet:

Spezifischer Ertrag = 11.600 kWh / 10 kWp = 1.160 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße (kWp) Jahresproduktion (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 5.750 1.150
10 11.600 1.160

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bünde, Nordrhein-Westfalen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Ausrichtung maximiert die Sonneneinstrahlung und damit den Ertrag der Anlage. In Mitteleuropa, einschließlich Bünde, Nordrhein-Westfalen, wird eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad als optimal angesehen.

Beispiele für den spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000 - 1100
Südost/Südwest 30° 900 - 1000
Ost/West 30° 800 - 900
Nordost/Nordwest 30° 700 - 800
Nord 30° 600 - 700

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Wetterverhältnissen variieren.

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Werte nur Schätzungen sind und in der Praxis durch lokale Bedingungen wie Verschattung, Wetter, und die Qualität der PV-Module beeinflusst werden können. Für genaue Berechnungen sollte eine spezifische Simulation oder ein Experte konsultiert werden.

Spezifischer Ertrag in Buende im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854 854
c10° 913 913 913 903 903 893 884 874 864 844 835 825 815 795 795 785 776 776 776
h20° 952 952 952 942 933 913 893 874 854 835 805 785 756 736 717 697 687 687 687
n30° 982 972 972 952 942 923 893 864 835 805 776 736 707 678 648 628 609 599 599
e40° 982 972 972 952 933 913 884 844 815 776 736 697 658 619 579 550 530 511 511
i50° 962 952 942 933 913 884 854 815 776 736 687 648 599 550 511 471 442 432 422
g60° 923 913 903 893 864 835 805 766 727 687 638 589 540 491 452 403 373 354 344
u70° 864 854 844 835 805 776 746 707 668 619 570 530 481 432 383 344 314 285 275
n80° 785 776 766 756 736 707 668 638 599 550 501 462 413 364 324 285 256 236 226
g90° 678 678 678 658 638 619 589 550 521 471 432 393 344 305 265 236 207 187 177