Spezifischer Solarer Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen
Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Photovoltaikanlagen geht. Elsdorf, eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Elsdorf detailliert betrachten und die entsprechenden Werte in einer Tabelle darstellen.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag, oft auch als spezifische Ertragskennziffer bezeichnet, gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro Jahr und pro Kilowattpeak (kWp) installierter Leistung produziert. Der Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Diese Kennziffer ist entscheidend für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage, da sie die Leistungsfähigkeit der Anlage in Abhängigkeit von den lokalen Sonnenverhältnissen beschreibt.
Klima und Sonnenverhältnisse in Elsdorf
Elsdorf befindet sich im Westen Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Nordrhein-Westfalen liegt bei etwa 1.400 bis 1.600 Stunden. Diese Sonnenscheindauer bietet gute Bedingungen für die Solarstromerzeugung, obwohl sie nicht so hoch ist wie in südlicheren Regionen Deutschlands.
Spezifischer Solarer Ertrag in Elsdorf
Basierend auf verschiedenen Studien und Datenquellen lässt sich der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen in Elsdorf wie folgt zusammenfassen:
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer | 1.400 - 1.600 Stunden |
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag | 900 - 1.100 kWh/kWp |
Maximaler spezifischer solare Ertrag | bis zu 1.200 kWh/kWp |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Elsdorf:
- Neigungswinkel und Ausrichtung: Eine optimale Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad maximieren den solaren Ertrag.
- Verschattung: Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse können den spezifischen Ertrag erheblich reduzieren.
- Wartung und Reinigung: Regelmäßige Reinigung und Wartung der Solarmodule sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines hohen spezifischen Ertrags.
- Technologie der Module: Hochwertige Solarmodule mit höherem Wirkungsgrad können den spezifischen Ertrag steigern.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen, liegt im Bereich von 900 bis 1.100 kWh/kWp und kann unter optimalen Bedingungen bis zu 1.200 kWh/kWp erreichen. Diese Werte machen Elsdorf zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Neigungswinkel, Ausrichtung und regelmäßige Wartung kann der solare Ertrag weiter optimiert werden.