Spezifischer Ertrag Elsdorf, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 18:57:58

Spezifischer Solarer Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Faktor, wenn es um die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Photovoltaikanlagen geht. Elsdorf, eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Elsdorf detailliert betrachten und die entsprechenden Werte in einer Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag, oft auch als spezifische Ertragskennziffer bezeichnet, gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro Jahr und pro Kilowattpeak (kWp) installierter Leistung produziert. Der Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Diese Kennziffer ist entscheidend für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage, da sie die Leistungsfähigkeit der Anlage in Abhängigkeit von den lokalen Sonnenverhältnissen beschreibt.

Klima und Sonnenverhältnisse in Elsdorf

Elsdorf befindet sich im Westen Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Nordrhein-Westfalen liegt bei etwa 1.400 bis 1.600 Stunden. Diese Sonnenscheindauer bietet gute Bedingungen für die Solarstromerzeugung, obwohl sie nicht so hoch ist wie in südlicheren Regionen Deutschlands.

Spezifischer Solarer Ertrag in Elsdorf

Basierend auf verschiedenen Studien und Datenquellen lässt sich der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen in Elsdorf wie folgt zusammenfassen:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.400 - 1.600 Stunden
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp
Maximaler spezifischer solare Ertrag bis zu 1.200 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Elsdorf:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen, liegt im Bereich von 900 bis 1.100 kWh/kWp und kann unter optimalen Bedingungen bis zu 1.200 kWh/kWp erreichen. Diese Werte machen Elsdorf zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Neigungswinkel, Ausrichtung und regelmäßige Wartung kann der solare Ertrag weiter optimiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen, zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hierzu zählen unter anderem die verfügbare Solarstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Fläche der Solarmodule. Im Folgenden werden detaillierte Berechnungen durchgeführt, um eine realistische Einschätzung des spezifischen solaren Ertrags zu erhalten.

Berechnungsgrundlagen

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags basiert auf der Formel:

Spezifischer Solarertrag = (Jahresertrag der Solaranlage in kWh) / (Installierte Leistung in kWp)

Für die Berechnungen nehmen wir an, dass die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Elsdorf etwa 1000 kWh/m² beträgt und die Effizienz der Solarmodule bei 15% liegt.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einer Modulfläche von 33,33 m².

Die Berechnung des Jahresertrags lautet:

Jahresertrag = Globalstrahlung * Modulfläche * Effizienz

Jahresertrag = 1000 kWh/m² * 33,33 m² * 0.15 = 4999.5 kWh

Der spezifische solare Ertrag wäre somit:

Spezifischer Solarertrag = 4999.5 kWh / 5 kWp = 999.9 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einer Modulfläche von 66,67 m² ergibt sich folgende Berechnung:

Jahresertrag = 1000 kWh/m² * 66,67 m² * 0.15 = 10000.5 kWh

Der spezifische solare Ertrag wäre somit:

Spezifischer Solarertrag = 10000.5 kWh / 10 kWp = 1000.05 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine größere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einer Modulfläche von 133,33 m² ergibt sich folgende Berechnung:

Jahresertrag = 1000 kWh/m² * 133,33 m² * 0.15 = 19999.5 kWh

Der spezifische solare Ertrag wäre somit:

Spezifischer Solarertrag = 19999.5 kWh / 20 kWp = 999.975 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße (kWp) Modulfläche (m²) Jahresertrag (kWh) Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
5 33,33 4999.5 999.9
10 66,67 10000.5 1000.05
20 133,33 19999.5 999.975

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag für verschiedene Größen von Solaranlagen in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen, sehr ähnlich ist und sich im Bereich von etwa 1000 kWh/kWp bewegt. Dies verdeutlicht das Potenzial der Solarenergie in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag variiert je nach geografischer Lage, Jahreszeit und Neigungswinkel der PV-Module. Für Elsdorf, Nordrhein-Westfalen, können die spezifischen solaren Erträge wie folgt dargestellt werden:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Die Werte sind in kWh/kWp pro Jahr angegeben.

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1.000 - 1.100
Süd 45° 950 - 1.050
Ost 30° 850 - 950
West 30° 850 - 950
Ost 45° 800 - 900
West 45° 800 - 900
Nord 30° 500 - 600
Nord 45° 450 - 550

Schlussfolgerung

Die Tabelle zeigt, dass die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Elsdorf, Nordrhein-Westfalen, eine südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad ist, um den maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erzielen. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu einem geringeren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Elsdorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 939 928 918 908 887 877 866 856 836 836 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 980 959 939 918 897 877 846 825 794 774 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 970 939 908 877 846 815 774 743 712 681 660 640 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 980 959 928 887 856 815 774 732 691 650 609 578 557 537 537
i50° 1011 1000 990 980 959 928 897 856 815 774 722 681 629 578 537 495 464 454 444
g60° 970 959 949 939 908 877 846 805 763 722 671 619 567 516 475 423 392 372 361
u70° 908 897 887 877 846 815 784 743 702 650 598 557 506 454 403 361 330 299 289
n80° 825 815 805 794 774 743 702 671 629 578 526 485 433 382 341 299 269 248 238
g90° 712 712 712 691 671 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung