Spezifischer Solarer Ertrag in Erkrath, Nordrhein-Westfalen
Die Nutzung von Solarenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, und auch in Erkrath, Nordrhein-Westfalen, zeigt sich ein wachsendes Interesse an dieser nachhaltigen Energiequelle. Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugen kann. Diese Kennzahl variiert je nach geografischer Lage, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule sowie den vorherrschenden Wetterbedingungen.
Geografische Lage und Klimatische Bedingungen
Erkrath liegt im Westen Deutschlands und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die geografische Lage in Nordrhein-Westfalen bietet eine moderate Sonneneinstrahlung im Vergleich zu südlicheren Regionen Deutschlands, aber auch günstigere Bedingungen als in den nördlicheren Gebieten.
Die klimatischen Bedingungen in Erkrath zeichnen sich durch gemäßigte Temperaturen und eine relativ hohe Anzahl an Sonnenscheinstunden im Jahr aus. Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) beträgt die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Nordrhein-Westfalen etwa 1.400 bis 1.600 Stunden.
Spezifischer Solarer Ertrag in Erkrath
Der spezifische solare Ertrag für Solaranlagen in Erkrath kann je nach den genannten Faktoren variieren. Im Allgemeinen kann jedoch für Nordrhein-Westfalen ein durchschnittlicher spezifischer Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh pro Kilowattpeak (kWp) angenommen werden. Diese Werte basieren auf realen Messdaten und Simulationen unter Berücksichtigung der regionalen klimatischen Bedingungen.
Einflussfaktoren auf den Spezifischen Solaren Ertrag
Der spezifische solare Ertrag wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
- Ausrichtung der Solarmodule: Eine Ausrichtung gen Süden maximiert die Sonneneinstrahlung.
- Neigungswinkel: Ein optimaler Neigungswinkel liegt in Erkrath zwischen 30° und 35°.
- Schattenwurf: Vermeidung von Schatten durch umliegende Gebäude oder Bäume.
- Wartung: Regelmäßige Reinigung und Instandhaltung der Solarmodule.
Ertragswerte in Erkrath
Basierend auf den oben genannten Faktoren und Durchschnittswerten in Nordrhein-Westfalen, kann der spezifische solare Ertrag in Erkrath wie folgt angegeben werden:
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag | 900 - 1.100 kWh/kWp |
Durchschnittliche Sonnenscheindauer | 1.400 - 1.600 Stunden/Jahr |
Optimale Ausrichtung | Süden |
Optimale Neigung | 30° - 35° |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Erkrath, Nordrhein-Westfalen, bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit optimaler Ausrichtung, Neigung und regelmäßiger Wartung können Solaranlagen in dieser Region einen spezifischen Ertrag von 900 bis 1.100 kWh/kWp erreichen. Dies macht Solarenergie zu einer attraktiven und nachhaltigen Option für die Energieversorgung in Erkrath.