Spezifischer Ertrag Erkrath, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-18 23:02:05

Spezifischer Solarer Ertrag in Erkrath, Nordrhein-Westfalen

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, und auch in Erkrath, Nordrhein-Westfalen, zeigt sich ein wachsendes Interesse an dieser nachhaltigen Energiequelle. Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugen kann. Diese Kennzahl variiert je nach geografischer Lage, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule sowie den vorherrschenden Wetterbedingungen.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Erkrath liegt im Westen Deutschlands und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die geografische Lage in Nordrhein-Westfalen bietet eine moderate Sonneneinstrahlung im Vergleich zu südlicheren Regionen Deutschlands, aber auch günstigere Bedingungen als in den nördlicheren Gebieten.

Die klimatischen Bedingungen in Erkrath zeichnen sich durch gemäßigte Temperaturen und eine relativ hohe Anzahl an Sonnenscheinstunden im Jahr aus. Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) beträgt die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Nordrhein-Westfalen etwa 1.400 bis 1.600 Stunden.

Spezifischer Solarer Ertrag in Erkrath

Der spezifische solare Ertrag für Solaranlagen in Erkrath kann je nach den genannten Faktoren variieren. Im Allgemeinen kann jedoch für Nordrhein-Westfalen ein durchschnittlicher spezifischer Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh pro Kilowattpeak (kWp) angenommen werden. Diese Werte basieren auf realen Messdaten und Simulationen unter Berücksichtigung der regionalen klimatischen Bedingungen.

Einflussfaktoren auf den Spezifischen Solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

Ertragswerte in Erkrath

Basierend auf den oben genannten Faktoren und Durchschnittswerten in Nordrhein-Westfalen, kann der spezifische solare Ertrag in Erkrath wie folgt angegeben werden:

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.400 - 1.600 Stunden/Jahr
Optimale Ausrichtung Süden
Optimale Neigung 30° - 35°

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Erkrath, Nordrhein-Westfalen, bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit optimaler Ausrichtung, Neigung und regelmäßiger Wartung können Solaranlagen in dieser Region einen spezifischen Ertrag von 900 bis 1.100 kWh/kWp erreichen. Dies macht Solarenergie zu einer attraktiven und nachhaltigen Option für die Energieversorgung in Erkrath.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Erkrath, Nordrhein-Westfalen: Berechnungen und Beispiele

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Text konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für Erkrath, Nordrhein-Westfalen, und präsentieren diese in verständlicher Form mit Beispielen.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Jahresenergieertrag (kWh) / Installierte Nennleistung (kWp)

Beispielrechnungen

Beispiel 1

Angenommen, eine Photovoltaikanlage in Erkrath hat einen Jahresenergieertrag von 4.500 kWh und eine installierte Nennleistung von 5 kWp.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = 4.500 kWh / 5 kWp = 900 kWh/kWp

Beispiel 2

Angenommen, eine andere Photovoltaikanlage in Erkrath hat einen Jahresenergieertrag von 6.000 kWh und eine installierte Nennleistung von 6 kWp.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = 6.000 kWh / 6 kWp = 1.000 kWh/kWp

Zusammenfassende Tabelle

Beispiel Jahresenergieertrag (kWh) Installierte Nennleistung (kWp) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 4.500 5 900
Beispiel 2 6.000 6 1.000

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Anhand der Beispiele wird deutlich, dass Anlagen in Erkrath, Nordrhein-Westfalen, unterschiedliche spezifische solare Erträge aufweisen können. Die hier gezeigten Berechnungen und die Tabelle bieten eine klare Übersicht und helfen bei der Bewertung der möglichen Erträge.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Erkrath, Nordrhein-Westfalen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp pro Jahr angegeben und variiert je nach Ausrichtung der Anlage.

Spezifischer solare Ertrag in Erkrath

Werte für verschiedene Ausrichtungen

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd (0°) 950 - 1050
Südwest (45°) 900 - 1000
West (90°) 800 - 900
Ost (90°) 800 - 900
Nordwest (135°) 600 - 700
Nord (180°) 450 - 550

Diese Werte können je nach spezifischen Standortbedingungen und Neigungswinkel der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Erkrath im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848 848
c10° 907 907 907 897 897 887 877 868 858 838 829 819 809 790 790 780 770 770 770
h20° 946 946 946 936 926 907 887 868 848 829 799 780 751 731 712 692 682 682 682
n30° 975 965 965 946 936 916 887 858 829 799 770 731 702 673 643 624 605 595 595
e40° 975 965 965 946 926 907 877 838 809 770 731 692 653 614 575 546 527 507 507
i50° 955 946 936 926 907 877 848 809 770 731 682 643 595 546 507 468 439 429 419
g60° 916 907 897 887 858 829 799 760 721 682 634 585 536 488 449 400 371 351 341
u70° 858 848 838 829 799 770 741 702 663 614 566 527 478 429 380 341 312 283 273
n80° 780 770 760 751 731 702 663 634 595 546 497 458 410 361 322 283 254 234 225
g90° 673 673 673 653 634 614 585 546 517 468 429 390 341 303 264 234 205 186 176


Individuelle Fördermittel Berechnung