Spezifischer Solarer Ertrag in Extertal, Nordrhein-Westfalen
Einleitung
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Extertal, einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Wir werden die klimatischen und geografischen Bedingungen analysieren, die diese Werte beeinflussen, und die durchschnittlichen Ertragswerte präsentieren.
Klimatische Bedingungen in Extertal
Extertal liegt im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1000 bis 1100 kWh/m². Diese Werte sind für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags von entscheidender Bedeutung. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr beträgt in Extertal etwa 1500 bis 1600 Stunden, was ebenfalls einen direkten Einfluss auf die Leistung von Photovoltaikanlagen hat.
Geografische Bedingungen
Die geografische Lage von Extertal bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region ist von Hügeln und Wäldern umgeben, die jedoch die Sonnenstrahlung nicht wesentlich beeinträchtigen. Die meisten Photovoltaikanlagen werden auf Dächern installiert, die eine optimale Ausrichtung (meist nach Süden) und Neigung (zwischen 30 und 35 Grad) aufweisen. Diese Faktoren tragen dazu bei, den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren.
Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag
Basierend auf den klimatischen und geografischen Bedingungen sowie den Erfahrungswerten aus bestehenden Photovoltaikanlagen in der Region, kann der spezifische solare Ertrag für Extertal wie folgt geschätzt werden:
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 25 |
Februar | 40 |
März | 80 |
April | 110 |
Mai | 130 |
Juni | 140 |
Juli | 140 |
August | 130 |
September | 100 |
Oktober | 70 |
November | 40 |
Dezember | 20 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Extertal, Nordrhein-Westfalen, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Installation von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von etwa 1025 kWh/kWp bieten die klimatischen und geografischen Bedingungen eine solide Grundlage für die Nutzung von Solarenergie. Durch die richtige Ausrichtung und Neigung der Solarmodule kann der Ertrag weiter optimiert werden, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.