Spezifischer Ertrag Extertal, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 12:49:44

Spezifischer Solarer Ertrag in Extertal, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Extertal, einer Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Wir werden die klimatischen und geografischen Bedingungen analysieren, die diese Werte beeinflussen, und die durchschnittlichen Ertragswerte präsentieren.

Klimatische Bedingungen in Extertal

Extertal liegt im nordöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1000 bis 1100 kWh/m². Diese Werte sind für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags von entscheidender Bedeutung. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr beträgt in Extertal etwa 1500 bis 1600 Stunden, was ebenfalls einen direkten Einfluss auf die Leistung von Photovoltaikanlagen hat.

Geografische Bedingungen

Die geografische Lage von Extertal bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region ist von Hügeln und Wäldern umgeben, die jedoch die Sonnenstrahlung nicht wesentlich beeinträchtigen. Die meisten Photovoltaikanlagen werden auf Dächern installiert, die eine optimale Ausrichtung (meist nach Süden) und Neigung (zwischen 30 und 35 Grad) aufweisen. Diese Faktoren tragen dazu bei, den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren.

Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag

Basierend auf den klimatischen und geografischen Bedingungen sowie den Erfahrungswerten aus bestehenden Photovoltaikanlagen in der Region, kann der spezifische solare Ertrag für Extertal wie folgt geschätzt werden:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 40
März 80
April 110
Mai 130
Juni 140
Juli 140
August 130
September 100
Oktober 70
November 40
Dezember 20

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Extertal, Nordrhein-Westfalen, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Installation von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von etwa 1025 kWh/kWp bieten die klimatischen und geografischen Bedingungen eine solide Grundlage für die Nutzung von Solarenergie. Durch die richtige Ausrichtung und Neigung der Solarmodule kann der Ertrag weiter optimiert werden, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Extertal, Nordrhein Westfalen

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Extertal, Nordrhein Westfalen zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten und Formeln. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Energie pro installierter kWp (Kilowatt-Peak) Photovoltaikanlage in einem Jahr erzeugt wird. Der Wert wird in kWh/kWp angegeben.

Schritt-für-Schritt Berechnungen

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Der durchschnittliche solare Ertrag in Extertal liegt bei etwa 950 kWh/kWp pro Jahr.

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags der Anlage erfolgt wie folgt:

Formel:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) * Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung:

Installierte Leistung: 5 kWp
Spezifischer Solarer Ertrag: 950 kWh/kWp

Berechnung:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = 950 kWh/kWp * 5 kWp = 4750 kWh

Weitere Beispielrechnungen:

Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
3 kWp 950 kWh/kWp 2850 kWh
7 kWp 950 kWh/kWp 6650 kWh
10 kWp 950 kWh/kWp 9500 kWh

Diese Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des jährlichen Energieertrags einer Photovoltaikanlage spielt. Durch die Multiplikation des spezifischen Ertrags mit der installierten Leistung kann der erwartete jährliche Energieertrag zuverlässig berechnet werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Extertal, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Extertal, Nordrhein-Westfalen, dargestellt.

Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süden (180°) 1.000 - 1.100
Südwesten (225°) 950 - 1.050
Südosten (135°) 950 - 1.050
Westen (270°) 850 - 950
Osten (90°) 850 - 950
Norden (0° oder 360°) 600 - 700

Zusammenfassung

Die Ausrichtung der PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die höchsten Erträge werden bei einer südlichen Ausrichtung erzielt, während eine nördliche Ausrichtung zu deutlich geringeren Erträgen führt. Es ist daher ratsam, die PV-Anlage möglichst in Richtung Süden auszurichten, um den maximalen Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Extertal im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832 832
c10° 889 889 889 880 880 870 860 851 841 822 813 803 794 774 774 765 755 755 755
h20° 927 927 927 918 908 889 870 851 832 813 784 765 736 717 698 679 669 669 669
n30° 956 946 946 927 918 899 870 841 813 784 755 717 688 660 631 612 593 583 583
e40° 956 946 946 927 908 889 860 822 794 755 717 679 641 602 564 536 516 497 497
i50° 937 927 918 908 889 860 832 794 755 717 669 631 583 536 497 459 430 421 411
g60° 899 889 880 870 841 813 784 746 708 669 622 574 526 478 440 392 364 344 335
u70° 841 832 822 813 784 755 727 688 650 602 555 516 469 421 373 335 306 278 268
n80° 765 755 746 736 717 688 650 622 583 536 488 450 402 354 316 278 249 230 220
g90° 660 660 660 641 622 602 574 536 507 459 421 383 335 297 258 230 201 182 172