Spezifischer Ertrag Haan, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-24 13:04:09

Spezifischer Solarer Ertrag in Haan, Nordrhein-Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Haan, einer Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, spielt dieser Wert eine entscheidende Rolle für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) pro Jahr erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben und variiert je nach geografischer Lage, Wetterbedingungen und Neigungswinkel der Solarmodule.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Haan:

1. Geografische Lage

Haan liegt im Westen Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr.

2. Wetterbedingungen

Die Wetterbedingungen in Haan sind typisch für das Rheinland, mit relativ milden Wintern und warmen Sommern. Die jährliche Bewölkung und die Anzahl der Sonnenstunden sind entscheidende Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen.

3. Neigungswinkel und Ausrichtung

Der Neigungswinkel und die Ausrichtung der Solarmodule sind ebenfalls entscheidend. Optimal ist eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad, um den maximalen Ertrag zu erzielen.

Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags in Haan

Die folgenden Werte bieten eine allgemeine Vorstellung vom spezifischen solaren Ertrag in Haan. Diese Werte können je nach den oben genannten Einflussfaktoren variieren:

Neigungswinkel Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
30° Süd 1.000 - 1.100
30° Süd-West 950 - 1.050
30° Süd-Ost 950 - 1.050
0° (Flachdach) Beliebig 900 - 1.000

Diese Werte dienen als Richtlinie und können durch spezifische Standortbedingungen und technische Optimierungen beeinflusst werden. Es ist ratsam, eine genaue Standortanalyse durchzuführen, um den tatsächlichen spezifischen solaren Ertrag für eine geplante Photovoltaikanlage in Haan zu ermitteln.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Haan, Nordrhein-Westfalen, bietet solide Voraussetzungen für den erfolgreichen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung von geografischen, klimatischen und technischen Faktoren können Betreiber den maximalen Ertrag aus ihren Solaranlagen herausholen. Eine detaillierte Planung und Analyse sind dabei unerlässlich, um die individuellen Bedingungen optimal auszunutzen und nachhaltige Energieerträge zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solaren Ertrag in Haan, Nordrhein Westfalen: Berechnungen und Beispiele

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie man den spezifischen solaren Ertrag für eine Anlage in Haan, Nordrhein Westfalen, berechnet und geben konkrete Beispielrechnungen. Diese Beispiele helfen Ihnen, die verschiedenen Variablen und deren Einfluss auf die Ergebnisse besser zu verstehen.

Beispiel 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Gegebene Daten:

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (E_spez) wird wie folgt berechnet:

Formel: E_spez = Jahresertrag der Anlage / Installierte Leistung der Anlage

Rechnung:

E_spez = 10,500 kWh / 10 kWp = 1,050 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag für diese Anlage beträgt somit 1,050 kWh/kWp.

Beispiel 2: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Gegebene Daten:

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag (E_spez) wird wie folgt berechnet:

Formel: E_spez = Jahresertrag der Anlage / Installierte Leistung der Anlage

Rechnung:

E_spez = 5,250 kWh / 5 kWp = 1,050 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag für diese Anlage beträgt somit ebenfalls 1,050 kWh/kWp.

Zusammenfassung der Beispiele

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jahresertrag (kWh) Spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 10 kWp 10,500 kWh 1,050 kWh/kWp
Beispiel 2 5 kWp 5,250 kWh 1,050 kWh/kWp

Diese Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag ein nützliches Maß für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen ist. Durch die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags können Sie die Leistung Ihrer Anlage besser einschätzen und vergleichen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Haan, Nordrhein Westfalen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp pro Jahr) für verschiedene Ausrichtungen in Haan, Nordrhein Westfalen:

Ertragswerte

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost (135°) 900 - 1000
Südwest (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Die Werte sind Schätzungen und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und spezifischen Wetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Haan im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843
c10° 901 901 901 892 892 882 872 863 853 833 824 814 804 785 785 775 766 766 766
h20° 940 940 940 930 921 901 882 863 843 824 795 775 746 727 708 688 679 679 679
n30° 969 959 959 940 930 911 882 853 824 795 766 727 698 669 640 620 601 591 591
e40° 969 959 959 940 921 901 872 833 804 766 727 688 649 611 572 543 524 504 504
i50° 950 940 930 921 901 872 843 804 766 727 679 640 591 543 504 465 436 427 417
g60° 911 901 892 882 853 824 795 756 717 679 630 582 533 485 446 398 369 349 340
u70° 853 843 833 824 795 766 737 698 659 611 562 524 475 427 378 340 310 281 272
n80° 775 766 756 746 727 698 659 630 591 543 494 456 407 359 320 281 252 233 223
g90° 669 669 669 649 630 611 582 543 514 465 427 388 340 301 262 233 204 185 175


Individuelle Fördermittel Berechnung