Spezifischer Ertrag Hueckelhoven, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-06 17:36:27

Spezifischer Solarer Ertrag in Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen

Einführung

Hückelhoven, eine Stadt im Westen Deutschlands, liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Hückelhoven detailliert beleuchten und wichtige Informationen für potenzielle Investoren und Hausbesitzer bereitstellen.

Klimatische Bedingungen in Hückelhoven

Hückelhoven profitiert von einem gemäßigten Klima, das durch milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die jährliche Sonneneinstrahlung spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des solaren Ertrags. Durchschnittlich erhält Hückelhoven etwa 1.000 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter an Sonneneinstrahlung pro Jahr. Diese Bedingungen sind günstig für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugt. In Hückelhoven liegt der spezifische solare Ertrag durchschnittlich zwischen 900 und 1.050 kWh/kWp. Dieser Wert kann je nach Standort, Anlagenneigung und Ausrichtung variieren. Moderne Photovoltaikanlagen können diese Werte sogar übertreffen, wenn sie optimal installiert und gewartet werden.

Vorteile der Solarenergie in Hückelhoven

Die Nutzung von Solarenergie in Hückelhoven bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung der Stromkosten und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt sie auch zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. Durch staatliche Förderprogramme und Einspeisevergütungen wird die Investition in Photovoltaikanlagen zusätzlich attraktiv gemacht.

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Hückelhoven

Jahr Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.050 980
2021 1.025 960
2022 1.100 1.020

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen, ist vielversprechend für die Installation von Photovoltaikanlagen. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 900 und 1.050 kWh/kWp bietet die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Investoren und Hausbesitzer können von den klimatischen Bedingungen und den staatlichen Förderungen profitieren, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags in Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend, um die Effizienz und den Ertrag einer Photovoltaikanlage an einem bestimmten Standort zu bestimmen. In diesem Text werden detaillierte Beispielrechnungen für Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen, vorgestellt. Diese Berechnungen helfen, die potenzielle Leistung und Erträge einer PV-Anlage in dieser Region besser zu verstehen.

Berechnungsparameter

Für die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Hückelhoven verwenden wir die folgenden Parameter:

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage (3 kWp)

Gegeben eine kleine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 3 kWp, können wir den jährlichen Ertrag wie folgt berechnen:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) * Installierte Leistung (kWp)

Berechnung: 900 kWh/kWp * 3 kWp = 2700 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage (5 kWp)

Für eine mittlere PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp, sieht die Berechnung folgendermaßen aus:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) * Installierte Leistung (kWp)

Berechnung: 900 kWh/kWp * 5 kWp = 4500 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage (10 kWp)

Bei einer großen PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp ergibt sich der jährliche Ertrag wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) * Installierte Leistung (kWp)

Berechnung: 900 kWh/kWp * 10 kWp = 9000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die folgenden Tabellen fassen die Berechnungen für die verschiedenen Anlagengrößen zusammen:

Anlagengröße (kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
3 kWp 2700 kWh
5 kWp 4500 kWh
10 kWp 9000 kWh

Schlussfolgerung

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen, je nach Größe der Photovoltaikanlage erheblich variieren kann. Diese Daten sind nützlich für die Planung und Optimierung von PV-Anlagen, um deren Effizienz und Ertrag zu maximieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Hückelhoven, Nordrhein-Westfalen

Ausrichtung der PV-Anlage

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Ausrichtung maximiert die Sonnenenergie, die von den Solarmodulen eingefangen wird. In Deutschland, einschließlich Hückelhoven in Nordrhein-Westfalen, ist normalerweise eine Ausrichtung nach Süden ideal.

Spezieller Solarertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süden (180°) 950 - 1.050
Südost (135°) 900 - 1.000
Südwest (225°) 900 - 1.000
Osten (90°) 800 - 900
Westen (270°) 800 - 900
Norden (0° / 360°) 500 - 600

Hinweis: Diese Werte sind approximativ und können je nach spezifischen Bedingungen wie Neigungswinkel, lokale Wetterbedingungen und Schattenwurf variieren.


Spezifischer Ertrag in Hueckelhoven im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884
c10° 945 945 945 935 935 925 915 904 894 874 864 854 844 823 823 813 803 803 803
h20° 986 986 986 976 965 945 925 904 884 864 833 813 783 762 742 722 711 711 711
n30° 1016 1006 1006 986 976 955 925 894 864 833 803 762 732 701 671 651 630 620 620
e40° 1016 1006 1006 986 965 945 915 874 844 803 762 722 681 640 600 569 549 529 529
i50° 996 986 976 965 945 915 884 844 803 762 711 671 620 569 529 488 458 447 437
g60° 955 945 935 925 894 864 833 793 752 711 661 610 559 508 468 417 386 366 356
u70° 894 884 874 864 833 803 772 732 691 640 590 549 498 447 397 356 326 295 285
n80° 813 803 793 783 762 732 691 661 620 569 518 478 427 376 336 295 265 244 234
g90° 701 701 701 681 661 640 610 569 539 488 447 407 356 315 275 244 214 193 183