Spezifischer Ertrag Juelich, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-13 14:58:02
Spezieller Solarer Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen

Spezieller Solarer Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen. In Jülich, Nordrhein-Westfalen, ist das Interesse an Solarenergie in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Region bietet gute Bedingungen für die Nutzung von Sonnenenergie, was durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und praktische Anwendungen belegt wird.

Grundlagen des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak erzeugt. Dieser Wert ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie geografischer Lage, Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, sowie klimatischen Bedingungen.

Geografische Lage von Jülich

Jülich liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit vergleichsweise vielen Sonnenstunden im Jahr aus. Diese geografische Lage bietet günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.

Klima und Sonnenstunden in Jülich

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Jülich beträgt etwa 1.200 bis 1.300 kWh/m². Dies sind gute Werte, die darauf hinweisen, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient arbeiten können.

Spezifischer Solarer Ertrag in Jülich

In Jülich haben verschiedene Studien und praktische Anwendungen spezifische solare Erträge zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr ermittelt. Diese Werte zeigen, dass Photovoltaikanlagen in Jülich eine hohe Effizienz und Leistung aufweisen. Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Jülich:

Jahr Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
2018 950
2019 970
2020 1.000
2021 1.050
2022 1.100

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen, ist beeindruckend und zeigt das Potenzial der Region für die Nutzung von Solarenergie. Mit spezifischen solaren Erträgen zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen hier effizient und wirtschaftlich betrieben werden. Diese Werte machen Jülich zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten und Formeln. Hier sind die Schritte, die wir befolgen werden:

1. Solare Einstrahlung

Zunächst benötigen wir die jährliche solare Einstrahlung in Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²). Angenommen, die durchschnittliche jährliche solare Einstrahlung in Jülich beträgt 1.100 kWh/m².

2. Anlagenfläche

Dann müssen wir die Fläche der Solaranlage bestimmen. Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Fläche von 50 Quadratmetern (m²).

3. Wirkungsgrad der Solaranlage

Der Wirkungsgrad der Solaranlage gibt an, wie effizient die Anlage die solare Einstrahlung in elektrische Energie umwandelt. Nehmen wir an, der Wirkungsgrad beträgt 18%.

4. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet, indem die jährliche solare Einstrahlung mit der Fläche der Solaranlage und dem Wirkungsgrad multipliziert wird. Die Formel lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/Jahr) = Solare Einstrahlung (kWh/m²) * Anlagenfläche (m²) * Wirkungsgrad

Beispielrechnung

Setzen wir die obigen Werte in die Formel ein:

Spezifischer solarer Ertrag = 1.100 kWh/m² * 50 m² * 0.18

Das ergibt:

Spezifischer solarer Ertrag = 9.900 kWh/Jahr

Tabellarische Übersicht

Parameter Wert Einheit
Solare Einstrahlung 1.100 kWh/m²
Anlagenfläche 50
Wirkungsgrad 18 %
Spezifischer solarer Ertrag 9.900 kWh/Jahr

Diese Berechnung zeigt, dass eine Solaranlage in Jülich mit einer Fläche von 50 m² und einem Wirkungsgrad von 18% einen spezifischen solaren Ertrag von 9.900 kWh pro Jahr liefern kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird.

Die optimalen Ausrichtungen variieren je nach geografischer Lage, Neigungswinkel und anderen Faktoren. Im Folgenden werden die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Jülich, Nordrhein-Westfalen, dargestellt.

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel (°) Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost/Südwest 30 1050
Ost/West 30 950
Nordost/Nordwest 30 750
Nord 30 600

Schlussfolgerung

Die Tabelle zeigt, dass die Ausrichtung nach Süden den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Jülich, Nordrhein-Westfalen, bietet. Die Erträge nehmen ab, je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht. Für eine maximale Energieproduktion sollte eine PV-Anlage daher idealerweise nach Süden ausgerichtet sein.


Spezifischer Ertrag in Juelich im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903
c10° 966 966 966 955 955 945 935 924 914 893 883 872 862 841 841 831 820 820 820
h20° 1007 1007 1007 997 986 966 945 924 903 883 852 831 800 779 758 737 727 727 727
n30° 1038 1028 1028 1007 997 976 945 914 883 852 820 779 748 717 685 665 644 634 634
e40° 1038 1028 1028 1007 986 966 935 893 862 820 779 737 696 654 613 582 561 540 540
i50° 1018 1007 997 986 966 935 903 862 820 779 727 685 634 582 540 499 468 457 447
g60° 976 966 955 945 914 883 852 810 769 727 675 623 571 519 478 426 395 374 364
u70° 914 903 893 883 852 820 789 748 706 654 602 561 509 457 405 364 333 301 291
n80° 831 820 810 800 779 748 706 675 634 582 530 488 436 385 343 301 270 250 239
g90° 717 717 717 696 675 654 623 582 551 499 457 416 364 322 281 250 218 198 187