Spezifischer Solarer Ertrag in Kevelaer, Nordrhein-Westfalen
Die Stadt Kevelaer, gelegen in Nordrhein-Westfalen, bietet aufgrund ihrer geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ein interessantes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel wollen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Kevelaer werfen und die relevanten Daten in einer übersichtlichen Tabelle präsentieren.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) in einem Jahr erzeugen kann. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit und Rentabilität einer Solaranlage. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur, Neigungswinkel der Solarmodule und lokale Wetterbedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich.
Geografische und Klimatische Bedingungen in Kevelaer
Kevelaer befindet sich im Westen Nordrhein-Westfalens und weist ein gemäßigtes Klima auf. Die Region verzeichnet eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 kWh/m². Diese klimatischen Bedingungen sind günstig für die Solarenergieerzeugung und tragen zu einem vergleichsweise hohen spezifischen solaren Ertrag bei.
Spezifischer Solarer Ertrag in Kevelaer
Basierend auf Daten und Berechnungen für die Region Nordrhein-Westfalen kann der spezifische solare Ertrag für Kevelaer wie folgt dargestellt werden:
Jahreswerte für den spezifischen solaren Ertrag
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 950 |
2021 | 960 |
2022 | 940 |
Die Werte zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Kevelaer im Durchschnitt bei etwa 950 kWh/kWp liegt. Diese Werte können je nach Jahr und Wetterbedingungen leicht variieren, bieten jedoch eine verlässliche Grundlage für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen.
Fazit
Kevelaer in Nordrhein-Westfalen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Diese Daten sind für Investoren, Planer und Hausbesitzer von großer Bedeutung, da sie eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Energieerträge und somit der Rentabilität von Solaranlagen ermöglichen.
Die Nutzung von Solarenergie in Kevelaer trägt nicht nur zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile. Die Investition in Photovoltaikanlagen wird durch die günstigen klimatischen Bedingungen und den hohen spezifischen solaren Ertrag in dieser Region besonders attraktiv.