Spezifischer Ertrag Meinerzhagen, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 18:28:37

Spezifischer Solarer Ertrag in Meinerzhagen, Nordrhein-Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Meinerzhagen, Nordrhein-Westfalen, bietet die geografische Lage und das Klima interessante Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Dieser Text gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region und bietet zusätzlich eine Tabelle mit relevanten Werten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird als die Menge an elektrischer Energie definiert, die eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. Dieser Wert ist entscheidend für die wirtschaftliche Bewertung und Planung von Solarprojekten.

Klimatische Bedingungen in Meinerzhagen

Meinerzhagen liegt im südlichen Teil von Nordrhein-Westfalen und hat ein gemäßigtes Klima. Die durchschnittlichen Sonnenscheinstunden und die Häufigkeit von Bewölkung beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich. Trotz wechselhafter Wetterbedingungen bietet die Region ausreichend Sonnenstunden für eine rentable Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Durchschnittliche Sonnenscheindauer

In Meinerzhagen beträgt die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer etwa 1.500 Stunden. Diese Zahl variiert je nach Jahreszeit, wobei der Sommer die meisten Sonnenstunden bietet.

Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Meinerzhagen liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach Standort innerhalb der Stadt und der Ausrichtung der Solarmodule unterschiedlich sein.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Meinerzhagen:

Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Meinerzhagen

Die Nutzung von Solarenergie in Meinerzhagen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Meinerzhagen

Monat Sonnenscheindauer (Stunden) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 60 30
Februar 80 45
März 120 85
April 150 110
Mai 200 140
Juni 220 160
Juli 240 170
August 210 150
September 170 120
Oktober 130 90
November 70 40
Dezember 50 25

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Meinerzhagen trotz der wechselhaften Wetterbedingungen eine vielversprechende Region für die Nutzung von Solarenergie ist. Mit einer sorgfältigen Planung und Optimierung können Photovoltaikanlagen hier einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Meinerzhagen, Nordrhein Westfalen: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Meinerzhagen, Nordrhein Westfalen genau zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Im Folgenden werden detaillierte Beispielrechnungen dargestellt, die Ihnen einen Eindruck davon vermitteln, wie der spezifische solare Ertrag berechnet wird.

Beispielrechnung 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). In Meinerzhagen beträgt die jährliche Globalstrahlung etwa 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage wird mit 15% angenommen.

Schritte zur Berechnung:

1. Bestimmung der jährlichen Globalstrahlung: 1.100 kWh/m²
2. Berechnung des spezifischen Ertrags: Installierte Leistung x Globalstrahlung x Wirkungsgrad
3. Installierte Leistung = 5 kWp
4. Spezifischer Ertrag = 5 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15
5. Spezifischer Ertrag = 825 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Variierende Wirkungsgrade

Hier betrachten wir eine PV-Anlage mit unterschiedlichen Wirkungsgraden, um die Auswirkungen auf den spezifischen solaren Ertrag zu verdeutlichen.

Schritte zur Berechnung:

1. Bestimmung der jährlichen Globalstrahlung: 1.100 kWh/m²
2. Berechnung des spezifischen Ertrags für verschiedene Wirkungsgrade:
- Wirkungsgrad 10%
- Wirkungsgrad 15%
- Wirkungsgrad 20%
3. Installierte Leistung = 5 kWp
4. Spezifischer Ertrag (10% Wirkungsgrad) = 5 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.10 = 550 kWh/kWp
5. Spezifischer Ertrag (15% Wirkungsgrad) = 5 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 825 kWh/kWp
6. Spezifischer Ertrag (20% Wirkungsgrad) = 5 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.20 = 1.100 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Unterschiedliche Anlagenleistungen

In diesem Beispiel betrachten wir PV-Anlagen mit verschiedenen installierten Leistungen, um deren Einfluss auf den spezifischen Ertrag zu verdeutlichen.

Schritte zur Berechnung:

1. Bestimmung der jährlichen Globalstrahlung: 1.100 kWh/m²
2. Berechnung des spezifischen Ertrags für verschiedene Anlagenleistungen:
- 3 kWp
- 5 kWp
- 10 kWp
3. Wirkungsgrad 15%
4. Spezifischer Ertrag (3 kWp) = 3 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 495 kWh/kWp
5. Spezifischer Ertrag (5 kWp) = 5 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 825 kWh/kWp
6. Spezifischer Ertrag (10 kWp) = 10 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 1.650 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
1 5 1.100 15 825
2 (10% Wirkungsgrad) 5 1.100 10 550
2 (15% Wirkungsgrad) 5 1.100 15 825
2 (20% Wirkungsgrad) 5 1.100 20 1.100
3 (3 kWp) 3 1.100 15 495
3 (5 kWp) 5 1.100 15 825
3 (10 kWp) 10 1.100 15 1.650

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Meinerzhagen, Nordrhein-Westfalen

Übersicht

Die Ausrichtung (Azimut) und Neigung (Tilt) einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die spezifischen Erträge in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen in Meinerzhagen, Nordrhein-Westfalen.

Tabelle: Spezifischer Solaranertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung (Azimut) Neigung (Tilt) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1100
Süd (0°) 45° 1050
Südwest (225°) 30° 1040
Südwest (225°) 45° 990
West (270°) 30° 950
West (270°) 45° 900
Nordwest (315°) 30° 850
Nordwest (315°) 45° 800
Nord (180°) 30° 700
Nord (180°) 45° 650

Diese Werte sind repräsentative Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Meinerzhagen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819 819
c10° 876 876 876 866 866 857 847 838 828 810 800 791 781 763 763 753 744 744 744
h20° 913 913 913 904 894 876 857 838 819 800 772 753 725 706 687 669 659 659 659
n30° 941 932 932 913 904 885 857 828 800 772 744 706 678 650 621 603 584 574 574
e40° 941 932 932 913 894 876 847 810 781 744 706 669 631 593 556 527 509 490 490
i50° 923 913 904 894 876 847 819 781 744 706 659 621 574 527 490 452 424 414 405
g60° 885 876 866 857 828 800 772 734 697 659 612 565 518 471 433 386 358 339 330
u70° 828 819 810 800 772 744 716 678 640 593 546 509 462 414 367 330 302 273 264
n80° 753 744 734 725 706 678 640 612 574 527 480 443 396 349 311 273 245 226 217
g90° 650 650 650 631 612 593 565 527 499 452 414 377 330 292 255 226 198 179 170