Spezifischer Solarer Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Rhede, einer Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Diese Informationen sind besonders nützlich für Hausbesitzer, Unternehmen und Investoren, die eine Solaranlage in dieser Region installieren möchten.
Geografische Lage und Klima
Rhede liegt im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, nahe der niederländischen Grenze. Die Stadt befindet sich in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch milde Winter und mäßig warme Sommer gekennzeichnet ist. Die Sonneneinstrahlung variiert im Laufe des Jahres, wobei die höchsten Werte in den Sommermonaten erreicht werden.
Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag
Die Sonneneinstrahlung in Rhede ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Im Durchschnitt erhält die Region etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr an Sonnenenergie. Diese Einstrahlungswerte ermöglichen es, eine fundierte Schätzung des spezifischen solaren Ertrags vorzunehmen.
Berechnung des spezifischen solaren Ertrags
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. Für Rhede können wir anhand der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und der Effizienz moderner Photovoltaikanlagen den spezifischen solaren Ertrag berechnen. Unter idealen Bedingungen kann eine gut ausgerichtete und optimal installierte Anlage in Rhede etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr erzeugen.
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Rhede:
- Ausrichtung und Neigung: Die optimale Ausrichtung der Solarmodule ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad.
- Verschattung: Schatten durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse kann den Ertrag erheblich mindern.
- Anlagenqualität: Die Effizienz der verwendeten Solarmodule und Wechselrichter spielt eine wichtige Rolle.
- Wartung: Regelmäßige Reinigung und Wartung der Anlage sorgen für einen konstant hohen Ertrag.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Rhede
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die geschätzten Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Rhede:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) | 1.000 - 1.200 |
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr) | 900 - 1.100 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen, ist vielversprechend und bietet attraktive Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr und einem spezifischen Ertrag von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen in dieser Region eine lohnende Investition darstellen. Durch optimale Ausrichtung, hochwertige Komponenten und regelmäßige Wartung lässt sich der Ertrag weiter maximieren.