Spezifischer Ertrag Rhede, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 09:42:23

Spezifischer Solarer Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Rhede, einer Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Diese Informationen sind besonders nützlich für Hausbesitzer, Unternehmen und Investoren, die eine Solaranlage in dieser Region installieren möchten.

Geografische Lage und Klima

Rhede liegt im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, nahe der niederländischen Grenze. Die Stadt befindet sich in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch milde Winter und mäßig warme Sommer gekennzeichnet ist. Die Sonneneinstrahlung variiert im Laufe des Jahres, wobei die höchsten Werte in den Sommermonaten erreicht werden.

Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag

Die Sonneneinstrahlung in Rhede ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Im Durchschnitt erhält die Region etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr an Sonnenenergie. Diese Einstrahlungswerte ermöglichen es, eine fundierte Schätzung des spezifischen solaren Ertrags vorzunehmen.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. Für Rhede können wir anhand der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und der Effizienz moderner Photovoltaikanlagen den spezifischen solaren Ertrag berechnen. Unter idealen Bedingungen kann eine gut ausgerichtete und optimal installierte Anlage in Rhede etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr erzeugen.

Einflussfaktoren

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Rhede:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Rhede

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die geschätzten Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Rhede:

Parameter Wert
Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1.000 - 1.200
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr) 900 - 1.100

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen, ist vielversprechend und bietet attraktive Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr und einem spezifischen Ertrag von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen in dieser Region eine lohnende Investition darstellen. Durch optimale Ausrichtung, hochwertige Komponenten und regelmäßige Wartung lässt sich der Ertrag weiter maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen zu berechnen, benötigen wir einige Daten und Formeln. In diesem Artikel werden wir anhand konkreter Beispiele zeigen, wie diese Berechnungen durchgeführt werden können.

Grundlagen der Berechnung

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er zeigt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) in einem Jahr erzeugt. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bestimmung der Globalstrahlung (G) in kWh/m²
  2. Berechnung der Anlagenleistung (P) in kWp
  3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (E_spez) in kWh/kWp

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und die Globalstrahlung in Rhede beträgt 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Parameter Wert
Globalstrahlung (G) 1.100 kWh/m²
Anlagenleistung (P) 5 kWp
Spezifischer solare Ertrag (E_spez) 5.500 kWh (1.100 kWh/m² * 5 kWp)

In diesem Beispiel ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von 1.100 kWh/kWp, da die Gesamtleistung der Solaranlage 5.500 kWh beträgt und wir diese durch die installierte Leistung von 5 kWp teilen.

Beispielrechnung 2: Große Solaranlage

Betrachten wir nun eine größere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp und einer Globalstrahlung von ebenfalls 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Parameter Wert
Globalstrahlung (G) 1.100 kWh/m²
Anlagenleistung (P) 50 kWp
Spezifischer solare Ertrag (E_spez) 55.000 kWh (1.100 kWh/m² * 50 kWp)

Auch hier ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von 1.100 kWh/kWp, weil die Gesamtleistung der Solaranlage 55.000 kWh beträgt und durch die installierte Leistung von 50 kWp geteilt wird.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Rhede, Nordrhein-Westfalen, hängt von der lokalen Globalstrahlung und der installierten Leistung der Solaranlage ab. Durch die obigen Beispielrechnungen wird deutlich, wie diese Berechnung durchgeführt wird und wie der spezifische solare Ertrag interpretiert werden kann.

Die Beispielrechnungen zeigen, dass unabhängig von der Anlagengröße der spezifische solare Ertrag konstant bleibt, wenn die Globalstrahlung gleich ist. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Standortwahl und der lokalen Sonneneinstrahlung für die Effizienz einer Solaranlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen

Ausgangssituation

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Unter spezifischem solaren Ertrag versteht man die Menge an erzeugtem Strom pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung der PV-Anlage, in der Regel ausgedrückt in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp).

Werte für Rhede, Nordrhein-Westfalen

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000 kWh/kWp
Süd-Ost 30° 950 kWh/kWp
Süd-West 30° 950 kWh/kWp
Ost 30° 850 kWh/kWp
West 30° 850 kWh/kWp
Nord 30° 600 kWh/kWp

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren. Die optimalste Ausrichtung für maximalen Ertrag in Rhede, Nordrhein-Westfalen, ist eine Südausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30°.


Spezifischer Ertrag in Rhede im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861
c10° 920 920 920 910 910 900 891 881 871 851 841 831 821 802 802 792 782 782 782
h20° 960 960 960 950 940 920 900 881 861 841 811 792 762 742 722 703 693 693 693
n30° 989 980 980 960 950 930 900 871 841 811 782 742 713 683 653 633 614 604 604
e40° 989 980 980 960 940 920 891 851 821 782 742 703 663 624 584 554 535 515 515
i50° 970 960 950 940 920 891 861 821 782 742 693 653 604 554 515 475 446 436 426
g60° 930 920 910 900 871 841 811 772 732 693 643 594 544 495 455 406 376 357 347
u70° 871 861 851 841 811 782 752 713 673 624 574 535 485 436 386 347 317 287 277
n80° 792 782 772 762 742 713 673 643 604 554 505 465 416 366 327 287 258 238 228
g90° 683 683 683 663 643 624 594 554 525 475 436 396 347 307 268 238 208 188 179