Spezifischer Ertrag Sundern Sauerland, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 23:15:53

Spezifischer Solarer Ertrag in Sundern Sauerland, Nordrhein-Westfalen

Sundern im Sauerland, gelegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen, ist ein attraktiver Standort für Solaranlagen. Diese Region profitiert von einer guten Anzahl an Sonnenstunden, was den spezifischen solaren Ertrag, also die Menge an Strom, die durch eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt wird, erheblich beeinflusst. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen.

Klima und Sonnenstunden in Sundern Sauerland

Sundern liegt in einer gemäßigten Klimazone mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 9,5 °C. Die Anzahl der Sonnenstunden variiert im Jahresverlauf, erreicht jedoch im Durchschnitt etwa 1.400 bis 1.500 Stunden pro Jahr. Diese Sonnenstunden sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage im Jahr erzeugt werden können. In Sundern Sauerland liegt dieser Wert im Durchschnitt bei etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigung der Solaranlage sowie lokalen Wetterbedingungen leicht variieren.

Optimierung der Solaranlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten Solaranlagen in Sundern optimal ausgerichtet und geneigt sein. Eine Südausrichtung mit einer Neigung von etwa 30 Grad wird allgemein als ideal angesehen. Zudem sollten Verschattungen durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse vermieden werden.

Zusammenfassung der Werte

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die spezifischen solaren Erträge in Sundern Sauerland:


Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr 1.400 - 1.500 Stunden
Durchschnittliche Jahrestemperatur 9,5 °C
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp
Optimale Ausrichtung Süden
Optimale Neigung 30 Grad

Die Investition in eine Photovoltaikanlage in Sundern Sauerland kann sich somit als wirtschaftlich rentabel erweisen, sofern die Anlage optimal installiert und betrieben wird.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Sundern Sauerland, Nordrhein Westfalen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt führen wir Beispielrechnungen durch, um den spezifischen solaren Ertrag in Sundern Sauerland, Nordrhein Westfalen, zu berechnen. Wir verwenden dabei gängige Annahmen und Parameter, die in der Praxis häufig vorkommen.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Parameter

Für unsere erste Beispielrechnung nehmen wir eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) an. Der durchschnittliche jährliche Ertrag in Sundern Sauerland beträgt etwa 950 kWh/kWp.

Berechnung

Der jährliche Ertrag der Anlage lässt sich wie folgt berechnen:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung der Anlage (kWp) × spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)

Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp × 950 kWh/kWp = 4750 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Parameter

Für die zweite Beispielrechnung nehmen wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp an. Der durchschnittliche jährliche Ertrag in Sundern Sauerland bleibt bei 950 kWh/kWp.

Berechnung

Der jährliche Ertrag der Anlage lässt sich wie folgt berechnen:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung der Anlage (kWp) × spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)

Jährlicher Ertrag (kWh) = 10 kWp × 950 kWh/kWp = 9500 kWh

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Parameter

Für die dritte Beispielrechnung nehmen wir eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 50 kWp an. Der durchschnittliche jährliche Ertrag in Sundern Sauerland beträgt weiterhin 950 kWh/kWp.

Berechnung

Der jährliche Ertrag der Anlage lässt sich wie folgt berechnen:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung der Anlage (kWp) × spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)

Jährlicher Ertrag (kWh) = 50 kWp × 950 kWh/kWp = 47500 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Beispielrechnungen für unterschiedliche Größen von Photovoltaikanlagen zusammen:

Leistung der Anlage (kWp) Spezieller Solarertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 950 4750
10 950 9500
50 950 47500

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag ein nützlicher Parameter ist, um den jährlichen Energieertrag von Photovoltaikanlagen in Sundern Sauerland, Nordrhein Westfalen, zu schätzen. Mit den oben dargestellten Beispielen können Betreiber von Photovoltaikanlagen eine realistische Einschätzung der jährlichen Energieproduktion erhalten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Sundern Sauerland, Nordrhein-Westfalen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen:

Spezifischer Solarertrag (in kWh/kWp) nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost/Südwest (135°/225°) 900 - 1000
Ost/West (90°/270°) 800 - 900
Nordost/Nordwest (45°/315°) 600 - 700
Nord (0°/360°) 400 - 500

Diese Werte sind nur Richtwerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Sundern Sauerland im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796 796
c10° 851 851 851 842 842 833 824 815 806 787 778 769 760 741 741 732 723 723 723
h20° 888 888 888 879 870 851 833 815 796 778 751 732 705 687 668 650 641 641 641
n30° 915 906 906 888 879 860 833 806 778 751 723 687 659 632 604 586 568 559 559
e40° 915 906 906 888 870 851 824 787 760 723 687 650 613 577 540 513 494 476 476
i50° 897 888 879 870 851 824 796 760 723 687 641 604 559 513 476 440 412 403 394
g60° 860 851 842 833 806 778 751 714 677 641 595 549 504 458 421 376 348 330 321
u70° 806 796 787 778 751 723 696 659 623 577 531 494 449 403 357 321 293 266 257
n80° 732 723 714 705 687 659 623 595 559 513 467 430 385 339 302 266 238 220 211
g90° 632 632 632 613 595 577 549 513 485 440 403 366 321 284 247 220 193 174 165


Individuelle Fördermittel Berechnung