Spezifischer Ertrag Wegberg, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-18 13:52:22

Spezifischer Solarer Ertrag in Wegberg, Nordrhein-Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz und der Leistung von Photovoltaikanlagen. Wegberg, eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen besondere Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem ausführlichen SEO-Text beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Wegberg, die Vorteile und Herausforderungen sowie die relevanten Werte.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Wegberg liegt im Westen Deutschlands und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Stadt zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus, das durch relativ milde Winter und warme Sommer geprägt ist. Diese klimatischen Bedingungen sind grundsätzlich günstig für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, da sie eine stabile und kontinuierliche Sonneneinstrahlung ermöglichen.

Sonneneinstrahlung in Wegberg

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Wegberg liegt bei etwa 1.050 bis 1.100 kWh/m². Diese Werte sind im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland recht gut und bieten eine solide Grundlage für die Nutzung von Solarenergie. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Sonneneinstrahlung je nach spezifischer Lage und Ausrichtung der Solaranlage variieren kann.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und Jahr erzeugt. In Wegberg liegt der spezifische solare Ertrag bei durchschnittlich 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach technologischen Fortschritten und individuellen Bedingungen variieren.

Vorteile von Photovoltaikanlagen in Wegberg

Die Installation von Photovoltaikanlagen in Wegberg bietet mehrere Vorteile:

Herausforderungen

Obwohl die Bedingungen in Wegberg günstig sind, gibt es auch einige Herausforderungen:

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Wegberg

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die relevanten Werte des spezifischen solaren Ertrags in Wegberg:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.050 bis 1.100 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 900 bis 1.000 kWh/kWp

Fazit

Wegberg in Nordrhein-Westfalen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.050 bis 1.100 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen effizient betrieben werden. Trotz der Herausforderungen wie initiale Investitionskosten und wartungsbedingte Aufwendungen überwiegen die Vorteile der Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz und Unabhängigkeit. Die Nutzung von Solarenergie in Wegberg stellt daher eine vielversprechende Möglichkeit dar, um nachhaltige Energie zu gewinnen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Wegberg, Nordrhein-Westfalen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wegberg, Nordrhein-Westfalen zu berechnen, müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie die Globalstrahlung, die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule sowie die Effizienz der Photovoltaikanlage. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Berechnung unter Berücksichtigung dieser Faktoren:

Beispielrechnung 1: Flachdach mit einer Neigung von 30 Grad

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach mit einer Neigung von 30 Grad und einer Ausrichtung nach Süden. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Wegberg beträgt etwa 1.000 kWh/m². Nehmen wir an, dass die Effizienz der Anlage 15% beträgt.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Globalstrahlung (kWh/m²) x Effizienz (%) = Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
1.000 kWh/m² x 0.15 = 150 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Schrägdach mit einer Neigung von 45 Grad

Betrachten wir nun eine Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach mit einer Neigung von 45 Grad und einer Ausrichtung nach Südwesten. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Wegberg beträgt etwa 950 kWh/m². Die Effizienz der Anlage beträgt ebenfalls 15%.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Globalstrahlung (kWh/m²) x Effizienz (%) = Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
950 kWh/m² x 0.15 = 142.5 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Schrägdach mit einer Neigung von 20 Grad

Nun betrachten wir eine Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach mit einer Neigung von 20 Grad und einer Ausrichtung nach Westen. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Wegberg beträgt etwa 900 kWh/m². Die Effizienz der Anlage beträgt ebenfalls 15%.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Globalstrahlung (kWh/m²) x Effizienz (%) = Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
900 kWh/m² x 0.15 = 135 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Beispiel Neigung Ausrichtung Globalstrahlung (kWh/m²) Effizienz (%) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 30 Grad Süden 1.000 15 150
Beispiel 2 45 Grad Südwesten 950 15 142.5
Beispiel 3 20 Grad Westen 900 15 135

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wegberg, Nordrhein-Westfalen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind beispielhafte Werte für verschiedene Ausrichtungen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süden (180°) 1000 - 1100
Südwesten (225°) 950 - 1050
Südosten (135°) 950 - 1050
Westen (270°) 850 - 950
Osten (90°) 850 - 950
Norden (0°) 600 - 700

Die Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischem Standort, Neigungswinkel der Module und lokalen Wetterbedingungen variieren. Für eine genaue Berechnung sollte eine spezifische Standortanalyse durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Wegberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891 891
c10° 953 953 953 942 942 932 922 912 901 881 871 860 850 830 830 819 809 809 809
h20° 993 993 993 983 973 953 932 912 891 871 840 819 789 768 748 727 717 717 717
n30° 1024 1014 1014 993 983 963 932 901 871 840 809 768 738 707 676 656 635 625 625
e40° 1024 1014 1014 993 973 953 922 881 850 809 768 727 686 645 604 574 553 533 533
i50° 1004 993 983 973 953 922 891 850 809 768 717 676 625 574 533 492 461 451 441
g60° 963 953 942 932 901 871 840 799 758 717 666 615 564 512 471 420 389 369 359
u70° 901 891 881 871 840 809 778 738 697 645 594 553 502 451 400 359 328 297 287
n80° 819 809 799 789 768 738 697 666 625 574 523 482 430 379 338 297 267 246 236
g90° 707 707 707 686 666 645 615 574 543 492 451 410 359 318 277 246 215 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung