Spezifischer Ertrag Xanten, Nordrhein-Westfalen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-16 20:51:06

Spezifischer Solarer Ertrag in Xanten, Nordrhein Westfalen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) im Jahr erzeugt. In Xanten, Nordrhein Westfalen, liegt der spezifische solare Ertrag aufgrund der geografischen und klimatischen Bedingungen auf einem bemerkenswerten Niveau.

Geografische Lage und Klima

Xanten liegt im Nordwesten Deutschlands und gehört zu Nordrhein Westfalen. Die Stadt profitiert von einer günstigen geografischen Lage, die sich positiv auf die Sonneneinstrahlung und somit auf den solaren Ertrag auswirkt. Das gemäßigte Klima sorgt für relativ stabile Wetterbedingungen, was die Berechenbarkeit und Effizienz von Solaranlagen erhöht.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Xanten

Die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Xanten sind beeindruckend und machen die Region attraktiv für Investitionen in Photovoltaik. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Monate des Jahres aufgeführt:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 35
Februar 50
März 85
April 120
Mai 145
Juni 160
Juli 155
August 140
September 110
Oktober 80
November 45
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Xanten, Nordrhein Westfalen, zeigt, dass die Region ausgezeichnete Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen bietet. Mit durchschnittlichen Jahreswerten, die in vielen Monaten über 100 kWh/kWp hinausgehen, stellt Xanten eine attraktive Option für Investoren und Hausbesitzer dar, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Die zuverlässigen Wetterbedingungen und die günstige geografische Lage tragen maßgeblich dazu bei, dass Photovoltaikanlagen in Xanten hohe Erträge erzielen können.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Xanten, Nordrhein Westfalen

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Xanten, Nordrhein Westfalen, beschäftigen. Dies ist entscheidend für die Planung und Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Beispielrechnung 1

Nehmen wir an, die Globalstrahlung in Xanten beträgt 1.100 kWh/m² pro Jahr. Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 5 kWp und der Performance Ratio beträgt 0.8.

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = (Globalstrahlung (kWh/m²) * Performance Ratio) / Anlagenleistung (kWp)

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Solarertrag = (1.100 kWh/m² * 0.8) / 5 kWp = 880 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Für eine andere Anlage in Xanten beträgt die Globalstrahlung ebenfalls 1.100 kWh/m² pro Jahr. Die Anlagenleistung beträgt diesmal 10 kWp und der Performance Ratio bleibt bei 0.8.

Setzen wir die neuen Werte in die Formel ein:

Spezifischer Solarertrag = (1.100 kWh/m² * 0.8) / 10 kWp = 880 kWh/kWp

Tabellarische Darstellung

Beispiel Globalstrahlung (kWh/m²) Anlagenleistung (kWp) Performance Ratio Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
1 1.100 5 0.8 880
2 1.100 10 0.8 880

Fazit

Anhand der Beispielrechnungen sehen wir, dass der spezifische solare Ertrag in Xanten mit den gegebenen Daten konstant bei 880 kWh/kWp liegt. Dies zeigt die Bedeutung der regionalen Globalstrahlung und der Effizienz der Photovoltaikanlage für die Energieproduktion.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Xanten, Nordrhein-Westfalen

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Xanten, Nordrhein-Westfalen, können die Werte je nach Ausrichtung der Anlage variieren. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 950 - 1050
Süden 45° 900 - 1000
Osten 30° 800 - 900
Osten 45° 750 - 850
Westen 30° 800 - 900
Westen 45° 750 - 850
Norden 30° 400 - 500
Norden 45° 350 - 450

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen, wie z.B. Verschattung und Wetterbedingungen, variieren.


Spezifischer Ertrag in Xanten im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879
c10° 939 939 939 929 929 919 909 899 889 869 859 848 838 818 818 808 798 798 798
h20° 980 980 980 970 960 939 919 899 879 859 828 808 778 758 737 717 707 707 707
n30° 1010 1000 1000 980 970 949 919 889 859 828 798 758 727 697 667 647 626 616 616
e40° 1010 1000 1000 980 960 939 909 869 838 798 758 717 677 636 596 566 546 525 525
i50° 990 980 970 960 939 909 879 838 798 758 707 667 616 566 525 485 455 445 435
g60° 949 939 929 919 889 859 828 788 748 707 657 606 556 505 465 414 384 364 354
u70° 889 879 869 859 828 798 768 727 687 636 586 546 495 445 394 354 324 293 283
n80° 808 798 788 778 758 727 687 657 616 566 515 475 424 374 334 293 263 243 233
g90° 697 697 697 677 657 636 606 566 536 485 445 404 354 313 273 243 212 192 182


Individuelle Fördermittel Berechnung