Spezifischer Ertrag Arenrath, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-24 09:15:32

Spezifischer Solarer Ertrag in Arenrath, Rheinland-Pfalz

Einleitung

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung. Besonders in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung können Solaranlagen eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen. In diesem Kontext ist es interessant, den spezifischen solaren Ertrag in verschiedenen geografischen Gebieten zu betrachten. Dieser Artikel beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Arenrath, Rheinland-Pfalz, und bietet detaillierte Informationen sowie eine tabellarische Übersicht der relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt die Menge an elektrischer Energie an, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben und ermöglicht es, die Effizienz und die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen in unterschiedlichen Regionen zu vergleichen.

Solare Einstrahlung und klimatische Bedingungen in Arenrath

Arenrath liegt im westlichen Teil von Rheinland-Pfalz und zeichnet sich durch gemäßigte klimatische Bedingungen aus. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, die für die Installation von Photovoltaikanlagen vorteilhaft ist. Laut den Daten des Deutschen Wetterdienstes beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Rheinland-Pfalz etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m².

Spezifischer solare Ertrag in Arenrath

In Arenrath kann der spezifische solare Ertrag von Photovoltaikanlagen aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der ausreichenden Sonneneinstrahlung als hoch angesehen werden. Nach aktuellen Berechnungen und Erfahrungswerten liegt der spezifische solare Ertrag in Arenrath bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Anlagenkonfiguration, Ausrichtung und Neigungswinkel variieren.

Tabellarische Übersicht der spezifischen solaren Erträge in Arenrath

Kriterium Wert
Region Arenrath, Rheinland-Pfalz
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer solare Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Arenrath, Rheinland-Pfalz, zeigt, dass die Region über ausgezeichnete Bedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen verfügt. Mit einem spezifischen Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Anlagenbetreiber in Arenrath eine hohe Energieausbeute erzielen. Dies macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Solarenergie und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Arenrath, Rheinland Pfalz

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Arenrath, Rheinland Pfalz zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die jährliche Sonneneinstrahlung, der Wirkungsgrad der Solarmodule und die Größe der Solaranlage. Hier sind einige Berechnungsbeispiele, die diese Faktoren berücksichtigen.

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Fläche von 10 Quadratmetern und einem Modulfaktor von 0,15 (15% Wirkungsgrad). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Arenrath beträgt etwa 1100 kWh/m².

Parameter Wert
Fläche der Solaranlage (m²) 10
Modulfaktor 0,15
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1100
Spezifischer solare Ertrag (kWh) 1650

Die Berechnung lautet wie folgt:

Spezifischer solarer Ertrag = Fläche der Solaranlage x Modulfaktor x Jährliche Sonneneinstrahlung

1650 kWh = 10 m² x 0,15 x 1100 kWh/m²

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

In diesem Beispiel betrachten wir eine mittlere Solaranlage mit einer Fläche von 25 Quadratmetern und einem Modulfaktor von 0,18 (18% Wirkungsgrad).

Parameter Wert
Fläche der Solaranlage (m²) 25
Modulfaktor 0,18
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1100
Spezifischer solare Ertrag (kWh) 4950

Die Berechnung lautet wie folgt:

Spezifischer solarer Ertrag = Fläche der Solaranlage x Modulfaktor x Jährliche Sonneneinstrahlung

4950 kWh = 25 m² x 0,18 x 1100 kWh/m²

Beispiel 3: Große Solaranlage

Nun betrachten wir eine große Solaranlage mit einer Fläche von 50 Quadratmetern und einem Modulfaktor von 0,20 (20% Wirkungsgrad).

Parameter Wert
Fläche der Solaranlage (m²) 50
Modulfaktor 0,20
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1100
Spezifischer solare Ertrag (kWh) 11000

Die Berechnung lautet wie folgt:

Spezifischer solarer Ertrag = Fläche der Solaranlage x Modulfaktor x Jährliche Sonneneinstrahlung

11000 kWh = 50 m² x 0,20 x 1100 kWh/m²

Fazit

Die Beispiele zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Arenrath, Rheinland Pfalz, durch die Größe der Solaranlage und den Wirkungsgrad der Module beeinflusst wird. Mit diesen Berechnungen können Sie eine fundierte Entscheidung über die Installation einer Solaranlage treffen und die erwartete Energieproduktion abschätzen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Arenrath, Rheinland-Pfalz

Die Ausrichtung (Azi) und Neigung (Tilt) einer PV-Anlage haben einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für unterschiedliche Ausrichtungen und einer Neigung von 30° dargestellt:

Tabellarische Darstellung

Ausrichtung (Azi) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
0° (Süd) 1100 kWh/kWp
45° (Süd-Ost/Süd-West) 1050 kWh/kWp
90° (Ost/West) 950 kWh/kWp
135° (Nord-Ost/Nord-West) 850 kWh/kWp
180° (Nord) 750 kWh/kWp

Diese Werte sind beispielhaft und können je nach spezifischen Standortbedingungen und anderen Einflussfaktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Arenrath im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875 875
c10° 935 935 935 925 925 915 905 895 885 864 854 844 834 814 814 804 794 794 794
h20° 975 975 975 965 955 935 915 895 875 854 824 804 774 754 734 714 704 704 704
n30° 1005 995 995 975 965 945 915 885 854 824 794 754 724 694 664 643 623 613 613
e40° 1005 995 995 975 955 935 905 864 834 794 754 714 674 633 593 563 543 523 523
i50° 985 975 965 955 935 905 875 834 794 754 704 664 613 563 523 483 453 443 432
g60° 945 935 925 915 885 854 824 784 744 704 654 603 553 503 463 412 382 362 352
u70° 885 875 864 854 824 794 764 724 684 633 583 543 493 443 392 352 322 292 282
n80° 804 794 784 774 754 724 684 654 613 563 513 473 422 372 332 292 262 242 232
g90° 694 694 694 674 654 633 603 563 533 483 443 402 352 312 272 242 211 191 181