Spezifischer Ertrag Beinhausen, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-25 00:18:15

Spezifischer Solarer Ertrag in Beinhausen, Rheinland-Pfalz

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In Beinhausen, einer malerischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz, spielt die Nutzung von Solarenergie eine bedeutende Rolle. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Beinhausen und beleuchtet die relevanten Daten.

Klima und Sonneneinstrahlung in Beinhausen

Beinhausen befindet sich in einer Region, die durch ein gemäßigtes Klima mit ausreichender Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung beträgt etwa 1.100 kWh/m². Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen und tragen somit zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Beinhausen kann je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren. Basierend auf regionalen Daten und Erfahrungswerten liegt der spezifische solare Ertrag in Beinhausen im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte machen Beinhausen zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte.

Jährliche spezifische solare Erträge in Beinhausen

Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten jährlichen spezifischen solaren Erträge für Photovoltaikanlagen in Beinhausen:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 960
2019 970
2020 990
2021 1.010
2022 1.020

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen, darunter:

Schlussfolgerung

Beinhausen in Rheinland-Pfalz bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr ist die Installation von Photovoltaikanlagen in dieser Region eine wirtschaftlich attraktive Option. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann der spezifische solare Ertrag weiter optimiert werden, um die Energieproduktion zu maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Beinhausen, Rheinland-Pfalz

Bei der Planung und Auslegung einer Photovoltaikanlage in Beinhausen, Rheinland-Pfalz, ist es wichtig, den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen. Diese Berechnungen helfen dabei, die Effizienz und die zu erwartenden Erträge der Solaranlage zu bestimmen. Hier sind einige Beispielrechnungen, die verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag ermittelt werden kann.

Beispielrechnungen

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die Globalstrahlung vor Ort und den Systemwirkungsgrad der Anlage. Als Beispiel nehmen wir eine jährliche Globalstrahlung von 1.200 kWh/m² und einen Systemwirkungsgrad von 85 %.

Berechnungen

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion (E) kann durch die folgende Formel berechnet werden:

E = Globalstrahlung * installierte Leistung * Systemwirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

E = 1.200 kWh/m² * 5 kWp * 0.85

E = 5.100 kWh

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (S) wird wie folgt berechnet:

S = jährliche Energieproduktion / installierte Leistung

Setzen wir die Werte ein:

S = 5.100 kWh / 5 kWp

S = 1.020 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in Form einer Tabelle

Parameter Wert Einheit
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1.200 kWh/m²
Systemwirkungsgrad 85 %
Jährliche Energieproduktion 5.100 kWh
Spezifischer solarer Ertrag 1.020 kWh/kWp

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Beinhausen, Rheinland-Pfalz, berechnet werden kann. Diese Werte können je nach spezifischen Bedingungen und Anlageneigenschaften variieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Beinhausen, Rheinland Pfalz

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage variiert je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module. Hier sind beispielhafte Werte für Beinhausen, Rheinland-Pfalz:

Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Anlage

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1050
Süd 45° 1000
Ost 30° 850
Ost 45° 800
West 30° 850
West 45° 800
Nord 30° 500
Nord 45° 450

Zusammenfassung

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel der PV-Anlage haben einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Eine südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von 30° liefert in der Regel die höchsten Erträge. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Beinhausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865 865
c10° 925 925 925 915 915 905 895 885 875 855 845 836 826 806 806 796 786 786 786
h20° 965 965 965 955 945 925 905 885 865 845 816 796 766 746 726 706 696 696 696
n30° 995 985 985 965 955 935 905 875 845 816 786 746 716 686 657 637 617 607 607
e40° 995 985 985 965 945 925 895 855 826 786 746 706 667 627 587 557 537 517 517
i50° 975 965 955 945 925 895 865 826 786 746 696 657 607 557 517 478 448 438 428
g60° 935 925 915 905 875 845 816 776 736 696 647 597 547 498 458 408 378 358 348
u70° 875 865 855 845 816 786 756 716 676 627 577 537 488 438 388 348 319 289 279
n80° 796 786 776 766 746 716 676 647 607 557 507 468 418 368 329 289 259 239 229
g90° 686 686 686 667 647 627 597 557 527 478 438 398 348 309 269 239 209 189 179


Individuelle Fördermittel Berechnung