Spezifischer Ertrag Boechingen, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-01 20:10:25

Spezifischer Solarer Ertrag in Böchingen, Rheinland-Pfalz

Böchingen, eine malerische Gemeinde in Rheinland-Pfalz, ist nicht nur bekannt für ihre idyllische Landschaft und ihre Weinanbaugebiete, sondern auch für ihre Bemühungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Böchingen geben.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und pro Jahr erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben und ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Effizienz von Solaranlagen.

Klima und Sonnenstunden in Böchingen

Böchingen profitiert von einem gemäßigten Klima mit einer guten Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Die geografische Lage im Süden Deutschlands und die relative Nähe zum Oberrheingraben sorgen für günstige klimatische Bedingungen zur Nutzung von Solarenergie. Die jährliche Sonnenscheindauer liegt in dieser Region durchschnittlich bei etwa 1.700 bis 1.800 Stunden.

Spezifischer Solarer Ertrag in Böchingen

Durch die klimatischen Bedingungen und die Anzahl der Sonnenstunden kann in Böchingen ein spezifischer solaren Ertrag von ungefähr 950 bis 1.100 kWh/kWp/a erzielt werden. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage sowie anderen lokalen Gegebenheiten leicht variieren.

Beispielhafte Werte des spezifischen solaren Ertrags in Böchingen

Parameter Wert
Sonnenscheindauer (Stunden/Jahr) 1.700 - 1.800
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/a) 950 - 1.100

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Böchingen, Rheinland-Pfalz, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einem jährlichen solaren Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp können Anlagenbetreiber eine effiziente und rentable Energiegewinnung erwarten. Diese Werte machen Böchingen zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Böchingen, Rheinland-Pfalz

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen, die für die Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags in Böchingen, Rheinland-Pfalz, erforderlich sind. Es werden Beispielrechnungen durchgeführt, um die Methodik und die Ergebnisse zu verdeutlichen.

Beispielrechnungen

Grundlagen der Berechnung

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags benötigen wir folgende Parameter:

Die grundlegende Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Tatsächlich erzeugte Energie (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die Anlage hat in einem Jahr 5.500 kWh Energie erzeugt.

Die Berechnung wäre wie folgt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispiel 2

In einem weiteren Beispiel nehmen wir an, dass die installierte Leistung 10 kWp beträgt und die Anlage 11.000 kWh in einem Jahr erzeugt hat.

Die Berechnung wäre wie folgt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 11.000 kWh / 10 kWp = 1.100 kWh/kWp

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Beispielrechnungen lassen sich in der folgenden Tabelle zusammenfassen:

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Tatsächlich erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 5.500 1.100
Beispiel 2 10 11.000 1.100

Schlussfolgerung

Die Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Böchingen, Rheinland-Pfalz, bei unterschiedlichen installierten Leistungen konsistent bleibt, sofern die erzeugte Energie proportional zur installierten Leistung ist. Diese Methodik ermöglicht es, den Ertrag von Photovoltaikanlagen genau zu bestimmen und zu vergleichen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Boechingen, Rheinland Pfalz

Die Ausrichtung einer PV Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Folgende Tabelle zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Boechingen, Rheinland Pfalz:


Tabelle der spezifischen solaren Erträge


Ausrichtung

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Süd (180°)

1000 - 1100

Südost (135°)

950 - 1050

Südwest (225°)

950 - 1050

Ost (90°)

850 - 950

West (270°)

850 - 950

Nordost (45°)

700 - 800

Nordwest (315°)

700 - 800

Nord (0°)

500 - 600

Die spezifischen solaren Erträge können je nach verschiedenen Faktoren variieren, wie z. B. Neigungswinkel, lokale Klima- und Wetterbedingungen, Verschattungen und die Effizienz der verwendeten PV-Module.


Spezifischer Ertrag in Boechingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944
c10° 1009 1009 1009 998 998 987 976 965 955 933 922 911 900 879 879 868 857 857 857
h20° 1052 1052 1052 1041 1031 1009 987 965 944 922 890 868 835 814 792 770 759 759 759
n30° 1085 1074 1074 1052 1041 1020 987 955 922 890 857 814 781 749 716 694 673 662 662
e40° 1085 1074 1074 1052 1031 1009 976 933 900 857 814 770 727 684 640 608 586 564 564
i50° 1063 1052 1041 1031 1009 976 944 900 857 814 759 716 662 608 564 521 488 478 467
g60° 1020 1009 998 987 955 922 890 846 803 759 705 651 597 543 499 445 413 391 380
u70° 955 944 933 922 890 857 825 781 738 684 629 586 532 478 423 380 347 315 304
n80° 868 857 846 835 814 781 738 705 662 608 553 510 456 402 358 315 282 261 250
g90° 749 749 749 727 705 684 651 608 575 521 478 434 380 337 293 261 228 207 196


Individuelle Fördermittel Berechnung