Spezifischer Ertrag Bollendorf, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-20 09:59:13

Spezifischer Solarer Ertrag in Bollendorf, Rheinland-Pfalz

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). In Bollendorf, einer malerischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz, bietet das Klima ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung der Sonnenenergie. Dieser Text beleuchtet die wesentlichen Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Bollendorf und gibt einen Überblick über die relevanten Daten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/a) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit im Laufe eines Jahres erzeugen kann. Diese Kennzahl ist besonders wichtig, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu bewerten.

Klimatische Bedingungen in Bollendorf

Bollendorf liegt in einer Region, die sich durch gemäßigtes Klima auszeichnet. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 10°C und die Region erhält jährlich etwa 1.500 bis 1.600 Sonnenstunden. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, da sie eine konstante und zuverlässige Energieerzeugung ermöglichen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Bollendorf

Basierend auf meteorologischen Daten und Simulationen kann der spezifische solare Ertrag für Bollendorf wie folgt angegeben werden:

Jährlicher spezifischer Solarer Ertrag

Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten spezifischen solaren Ertrag für Bollendorf:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 40
März 85
April 110
Mai 145
Juni 160
Juli 165
August 150
September 120
Oktober 80
November 35
Dezember 20

Der geschätzte jährliche spezifische solare Ertrag in Bollendorf beträgt somit etwa 1.135 kWh/kWp. Diese Werte können je nach spezifischen Anlagenparametern und Installationsbedingungen variieren, bieten jedoch eine solide Grundlage für die Planung und Bewertung von Photovoltaikprojekten in der Region.

Fazit

Bollendorf in Rheinland-Pfalz bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem geschätzten spezifischen solaren Ertrag von rund 1.135 kWh/kWp pro Jahr ist die Region bestens geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren möchten.

Durch die Nutzung der Sonnenenergie können nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. In Anbetracht der globalen Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen ist die Installation von PV-Anlagen in Bollendorf eine zukunftsweisende Entscheidung.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Bollendorf, Rheinland Pfalz: Beispielrechnungen

Einführung in die Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Bollendorf, Rheinland-Pfalz zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten und Formeln. Die wichtigsten Parameter sind die installierte Leistung der Solaranlage (in kWp), die Globalstrahlung (in kWh/m²), und der Wirkungsgrad der Solaranlage. Im Folgenden stellen wir einige Beispielrechnungen vor, die die Anwendung dieser Parameter verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Gegeben:

Installierte Leistung: 5 kWp
Globalstrahlung: 1.100 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solaranlage: 85%

Berechnung:

1. Berechnung der theoretischen Energieproduktion:
Energieproduktion = Installierte Leistung * Globalstrahlung
Energieproduktion = 5 kWp * 1.100 kWh/m² = 5.500 kWh

2. Anpassung an den Wirkungsgrad:
Effektive Energieproduktion = Energieproduktion * Wirkungsgrad
Effektive Energieproduktion = 5.500 kWh * 0.85 = 4.675 kWh

Ergebnis:

Die effektive Energieproduktion einer 5 kWp Solaranlage in Bollendorf beträgt 4.675 kWh pro Jahr.

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Gegeben:

Installierte Leistung: 10 kWp
Globalstrahlung: 1.100 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solaranlage: 85%

Berechnung:

1. Berechnung der theoretischen Energieproduktion:
Energieproduktion = Installierte Leistung * Globalstrahlung
Energieproduktion = 10 kWp * 1.100 kWh/m² = 11.000 kWh

2. Anpassung an den Wirkungsgrad:
Effektive Energieproduktion = Energieproduktion * Wirkungsgrad
Effektive Energieproduktion = 11.000 kWh * 0.85 = 9.350 kWh

Ergebnis:

Die effektive Energieproduktion einer 10 kWp Solaranlage in Bollendorf beträgt 9.350 kWh pro Jahr.

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Gegeben:

Installierte Leistung: 20 kWp
Globalstrahlung: 1.100 kWh/m²
Wirkungsgrad der Solaranlage: 85%

Berechnung:

1. Berechnung der theoretischen Energieproduktion:
Energieproduktion = Installierte Leistung * Globalstrahlung
Energieproduktion = 20 kWp * 1.100 kWh/m² = 22.000 kWh

2. Anpassung an den Wirkungsgrad:
Effektive Energieproduktion = Energieproduktion * Wirkungsgrad
Effektive Energieproduktion = 22.000 kWh * 0.85 = 18.700 kWh

Ergebnis:

Die effektive Energieproduktion einer 20 kWp Solaranlage in Bollendorf beträgt 18.700 kWh pro Jahr.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Beispielrechnungen zusammen:

Installierte Leistung (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Theoretische Energieproduktion (kWh) Effektive Energieproduktion (kWh)
5 1.100 85% 5.500 4.675
10 1.100 85% 11.000 9.350
20 1.100 85% 22.000 18.700

Diese Berechnungen zeigen, wie sich die installierte Leistung und der Wirkungsgrad auf die Energieproduktion einer Solaranlage in Bollendorf auswirken. Durch die Anpassung der Parameter können ähnliche Berechnungen für andere Standorte und Bedingungen durchgeführt werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bollendorf, Rheinland Pfalz

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Bollendorf, Rheinland Pfalz, können die spezifischen Erträge je nach Ausrichtung der Module variieren. Hier sind einige Werte für unterschiedliche Ausrichtungen:

Orientierung und Neigungswinkel

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1050
Südost 30 1000
Südwest 30 1000
Ost 30 900
West 30 900
Nord 30 700

Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren. Eine genaue Berechnung sollte immer durch eine spezifische Standortanalyse erfolgen.


Spezifischer Ertrag in Bollendorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882 882
c10° 943 943 943 933 933 922 912 902 892 872 862 851 841 821 821 811 801 801 801
h20° 983 983 983 973 963 943 922 902 882 862 831 811 781 760 740 720 710 710 710
n30° 1014 1003 1003 983 973 953 922 892 862 831 801 760 730 700 669 649 629 618 618
e40° 1014 1003 1003 983 963 943 912 872 841 801 760 720 679 639 598 568 548 527 527
i50° 993 983 973 963 943 912 882 841 801 760 710 669 618 568 527 487 456 446 436
g60° 953 943 933 922 892 862 831 791 750 710 659 608 558 507 467 416 385 365 355
u70° 892 882 872 862 831 801 770 730 689 639 588 548 497 446 396 355 325 294 284
n80° 811 801 791 781 760 730 689 659 618 568 517 477 426 375 335 294 264 244 234
g90° 700 700 700 679 659 639 608 568 537 487 446 406 355 315 274 244 213 193 183