Spezifischer Ertrag Dornholzhausen, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 17:08:17

Spezifischer Solaren Ertrag in Dornholzhausen, Rheinland-Pfalz

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit (kWp) in einem bestimmten Zeitraum, meistens pro Jahr, erzeugt wird. In Regionen wie Dornholzhausen, Rheinland-Pfalz, sind diese Werte besonders interessant, da sie direkten Einfluss auf die Rentabilität und Umweltfreundlichkeit von Solaranlagen haben.

Geografische und klimatische Bedingungen

Dornholzhausen liegt in Rheinland-Pfalz, einer Region in Deutschland, die für ihre abwechslungsreiche Landschaft und gemäßigtes Klima bekannt ist. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags. Rheinland-Pfalz weist im Allgemeinen eine gute Sonneneinstrahlung auf, was es zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Sonneneinstrahlung und Wetterbedingungen

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Dornholzhausen beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind für mitteleuropäische Verhältnisse recht gut und bieten ideale Voraussetzungen für den Betrieb von Solaranlagen. Die Wetterbedingungen sind durch gemäßigte Temperaturen und eine moderate Anzahl von Sonnenstunden gekennzeichnet.

Spezifischer Solaren Ertrag in Dornholzhausen

Der spezifische solare Ertrag in Dornholzhausen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Effizienz der verwendeten Technologie und die Wartung der Anlage. Im Durchschnitt kann man jedoch von folgenden Werten ausgehen:

Durchschnittswerte des spezifischen solaren Ertrags

Die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Dornholzhausen betragen etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte spiegeln die allgemeine Sonneneinstrahlung und die Effizienz der Photovoltaikanlagen in dieser Region wider.

Optimierung des solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten einige wichtige Maßnahmen beachtet werden. Dazu gehört die optimale Ausrichtung der Solarmodule nach Süden, eine Neigung von etwa 30 bis 35 Grad und die regelmäßige Wartung der Anlage, um Verschmutzungen und technische Defekte zu vermeiden. Moderne Technologien wie Nachführsysteme, die die Module automatisch zur Sonne ausrichten, können ebenfalls den Ertrag erhöhen.

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Dornholzhausen, Rheinland-Pfalz, liegt im Durchschnitt zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte machen die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen und bieten gute Voraussetzungen für eine effiziente und rentable Solarenergieproduktion. Durch die Berücksichtigung von Ausrichtung, Neigung und Wartung der Solaranlagen kann der Ertrag weiter optimiert werden.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Dornholzhausen

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer solare Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp pro Jahr

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Dornholzhausen, Rheinland Pfalz

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Dornholzhausen, Rheinland Pfalz zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen die Einstrahlungswerte, die Effizienz der Solarmodule sowie die Fläche der installierten Solaranlage. Im Folgenden werden die Berechnungen Schritt für Schritt dargestellt und anhand konkreter Beispiele verdeutlicht.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Fläche von 20 Quadratmetern und einer Moduleffizienz von 18%. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Dornholzhausen beträgt etwa 1.100 kWh/m². Die Berechnung des jährlichen Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Jährlicher Ertrag (kWh) = Fläche (m²) * Globalstrahlung (kWh/m²) * Effizienz (%)

Einsetzen der Werte:
Jährlicher Ertrag = 20 m² * 1.100 kWh/m² * 0.18 = 3.960 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Bei einer mittleren Solaranlage mit einer Fläche von 50 Quadratmetern und einer Moduleffizienz von 20% lautet die Berechnung:

Formel:
Jährlicher Ertrag (kWh) = Fläche (m²) * Globalstrahlung (kWh/m²) * Effizienz (%)

Einsetzen der Werte:
Jährlicher Ertrag = 50 m² * 1.100 kWh/m² * 0.20 = 11.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage mit einer Fläche von 100 Quadratmetern und einer Moduleffizienz von 17% ergibt sich folgende Berechnung:

Formel:
Jährlicher Ertrag (kWh) = Fläche (m²) * Globalstrahlung (kWh/m²) * Effizienz (%)

Einsetzen der Werte:
Jährlicher Ertrag = 100 m² * 1.100 kWh/m² * 0.17 = 18.700 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Anlagengröße Fläche (m²) Effizienz (%) Globalstrahlung (kWh/m²) Jährlicher Ertrag (kWh)
Kleine Solaranlage 20 18 1.100 3.960
Mittlere Solaranlage 50 20 1.100 11.000
Große Solaranlage 100 17 1.100 18.700

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag einer PV-Anlage in Dornholzhausen, Rheinland-Pfalz

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Spezifischer solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Süd-Ost (135°) 1000 - 1100
Süd-West (225°) 1000 - 1100
Ost (90°) 900 - 1000
West (270°) 900 - 1000
Nord-Ost (45°) 700 - 800
Nord-West (315°) 700 - 800
Nord (0° / 360°) 500 - 600

Die Tabelle zeigt, dass eine Ausrichtung nach Süden (180°) den höchsten spezifischen solaren Ertrag liefert, während eine Ausrichtung nach Norden (0° / 360°) den geringsten Ertrag ergibt. Ausrichtungen in Richtung Süd-Ost oder Süd-West bieten ebenfalls hohe Erträge, die jedoch etwas unter denen einer Südausrichtung liegen. Ost- und Westausrichtungen liefern moderate Erträge, während Nord-Ost und Nord-West geringere Erträge aufweisen.

Fazit

Um den maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erzielen, sollte eine PV-Anlage in Dornholzhausen, Rheinland-Pfalz, vorzugsweise nach Süden ausgerichtet sein. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, wobei die Verluste je nach Grad der Abweichung variieren.


Spezifischer Ertrag in Dornholzhausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868 868
c10° 927 927 927 918 918 908 898 888 878 858 848 838 828 808 808 798 788 788 788
h20° 967 967 967 957 947 927 908 888 868 848 818 798 768 748 728 708 698 698 698
n30° 997 987 987 967 957 937 908 878 848 818 788 748 718 688 658 638 618 609 609
e40° 997 987 987 967 947 927 898 858 828 788 748 708 668 628 589 559 539 519 519
i50° 977 967 957 947 927 898 868 828 788 748 698 658 609 559 519 479 449 439 429
g60° 937 927 918 908 878 848 818 778 738 698 648 599 549 499 459 409 379 359 349
u70° 878 868 858 848 818 788 758 718 678 628 579 539 489 439 389 349 319 290 280
n80° 798 788 778 768 748 718 678 648 609 559 509 469 419 369 329 290 260 240 230
g90° 688 688 688 668 648 628 599 559 529 479 439 399 349 309 270 240 210 190 180


Individuelle Fördermittel Berechnung