Spezifischer Ertrag Gundheim, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-23 04:56:47

Spezifischer Solarer Ertrag in Gundheim, Rheinland-Pfalz

Einführung

Gundheim, ein malerisches Dorf in Rheinland-Pfalz, ist bekannt für seine optimalen Bedingungen zur Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Region bewertet. In diesem Artikel untersuchen wir die Werte des spezifischen solaren Ertrags in Gundheim und geben eine detaillierte Übersicht über die relevanten Daten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein Maß für die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Photovoltaikleistung auf einem bestimmten Gebiet erzeugt wird. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie effizient eine Solaranlage unter den gegebenen klimatischen und geographischen Bedingungen arbeitet.

Klimatische Bedingungen in Gundheim

Gundheim liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch relativ milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die jährliche Sonneneinstrahlung spielt eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Gundheim beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind ideal für die Nutzung von Solarenergie und tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Gundheim

Die Werte des spezifischen solaren Ertrags in Gundheim variieren je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte ermöglichen eine effiziente und rentable Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spefizischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1.100
Südwesten 30° 1.050
Südosten 30° 1.050
Süden 45° 1.000
Flachdach 950

Diese Tabelle zeigt die beispielhaften Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Gundheim bei verschiedenen Ausrichtungen und Neigungswinkeln der Solaranlagen. Es wird deutlich, dass eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30° die besten Ergebnisse liefert.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Gundheim, Rheinland-Pfalz, zeigt vielversprechende Werte, die die Region zu einem idealen Standort für Solaranlagen machen. Mit durchschnittlichen Werten von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Investoren und Hausbesitzer von einer effizienten und profitable Nutzung der Solarenergie profitieren. Die klimatischen Bedingungen und die optimale Sonneneinstrahlung tragen maßgeblich zu diesen positiven Ergebnissen bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Gundheim, Rheinland-Pfalz

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Gundheim, Rheinland-Pfalz zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die installierte Leistung der Anlage in Kilowattpeak (kWp), die durchschnittlichen Sonnenstunden pro Jahr und der Wirkungsgrad der Solarmodule. Die Berechnung kann anhand von Beispielrechnungen verdeutlicht werden.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage mit 5 kWp

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die durchschnittlichen Sonnenstunden in Gundheim betragen etwa 1.100 Stunden pro Jahr. Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 15%.

Berechnung:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonnenstunden (h) × Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

Ertrag = 5 kWp × 1.100 h × 0.15 = 825 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Anlage mit 10 kWp

Für eine mittlere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und den gleichen Bedingungen:

Berechnung:

Ertrag = 10 kWp × 1.100 h × 0.15 = 1.650 kWh

Beispielrechnung 3: Große Anlage mit 20 kWp

Für eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und den gleichen Bedingungen:

Berechnung:

Ertrag = 20 kWp × 1.100 h × 0.15 = 3.300 kWh

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Berechnungen werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Anlagenleistung (kWp) Durchschnittliche Sonnenstunden (h) Wirkungsgrad Ertrag (kWh)
5 kWp 1.100 h 15% 825 kWh
10 kWp 1.100 h 15% 1.650 kWh
20 kWp 1.100 h 15% 3.300 kWh

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag stark von der installierten Leistung der Photovoltaikanlage und den örtlichen Sonnenscheindaten abhängt. Mit diesen Berechnungen können Betreiber von Photovoltaikanlagen in Gundheim, Rheinland-Pfalz, eine fundierte Entscheidung über die Größe und Effizienz ihrer Anlagen treffen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Gundheim, Rheinland-Pfalz

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser kann je nach Ausrichtung und Neigungswinkel variieren.

Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Süd-Ost (135°) 950 - 1050
Süd-West (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nord-Ost (45°) 600 - 700
Nord-West (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Gundheim, Rheinland-Pfalz ist nach Süden (180°). Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu einem geringeren spezifischen solaren Ertrag.



Spezifischer Ertrag in Gundheim im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935
c10° 999 999 999 988 988 977 967 956 945 924 913 902 892 870 870 859 849 849 849
h20° 1042 1042 1042 1031 1020 999 977 956 935 913 881 859 827 806 784 763 752 752 752
n30° 1074 1063 1063 1042 1031 1010 977 945 913 881 849 806 773 741 709 688 666 655 655
e40° 1074 1063 1063 1042 1020 999 967 924 892 849 806 763 720 677 634 602 580 559 559
i50° 1053 1042 1031 1020 999 967 935 892 849 806 752 709 655 602 559 516 484 473 462
g60° 1010 999 988 977 945 913 881 838 795 752 698 645 591 537 494 441 408 387 376
u70° 945 935 924 913 881 849 816 773 731 677 623 580 527 473 419 376 344 312 301
n80° 859 849 838 827 806 773 731 698 655 602 548 505 451 398 355 312 280 258 247
g90° 741 741 741 720 698 677 645 602 570 516 473 430 376 333 290 258 226 204 194