Spezifischer Ertrag Isenburg, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-11-24 05:26:04

Spezifischer Solarer Ertrag in Isenburg, Rheinland-Pfalz

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Parameter für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In Isenburg, einer malerischen Gemeinde in Rheinland-Pfalz, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Dieser Text bietet einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Isenburg und liefert zusätzlich eine tabellarische Darstellung der relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt. Angegeben wird dieser Wert in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp). Er ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Solaranlage und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die lokale Sonneneinstrahlung.

Klimatische Bedingungen in Isenburg

Isenburg liegt in einer Region, die von gemäßigtem Klima geprägt ist. Die Gemeinde erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind optimal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen und tragen dazu bei, dass der spezifische solare Ertrag hier besonders hoch ausfällt.

Spezifischer Solarer Ertrag in Isenburg

Auf Basis der klimatischen Bedingungen und der typischen Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region lässt sich der spezifische solare Ertrag für Isenburg wie folgt darstellen:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Obwohl die geografische Lage und die Sonneneinstrahlung die Hauptfaktoren für den spezifischen solaren Ertrag sind, gibt es weitere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen:

Ausrichtung und Neigung der Solarmodule

Die optimale Ausrichtung für Solarmodule in Isenburg ist nach Süden, mit einer Neigung von etwa 30 bis 35 Grad. Diese Konfiguration maximiert die Sonneneinstrahlung und somit den solaren Ertrag.

Verschattung

Verschattung durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse kann den spezifischen solaren Ertrag erheblich reduzieren. Eine sorgfältige Planung und Standortwahl sind daher unerlässlich.

Anlageneffizienz

Die Effizienz der Photovoltaikmodule und der Wechselrichter beeinflusst ebenfalls den spezifischen solaren Ertrag. Moderne Solarmodule erreichen Wirkungsgrade von bis zu 22%, was den Ertrag maximieren kann.

Fazit

Isenburg in Rheinland-Pfalz bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.100 bis 1.200 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp ist die Region ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Neigung und Verschattung können Betreiber sicherstellen, dass sie den maximalen Ertrag aus ihren Anlagen herausholen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Isenburg, Rheinland-Pfalz

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. Um den spezifischen solaren Ertrag in Isenburg, Rheinland-Pfalz, zu berechnen, müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden, darunter die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Anlagengröße und der Wirkungsgrad der Solarmodule. In den folgenden Abschnitten werden wir Beispielrechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag zu verdeutlichen.

Beispielrechnung: Berechnung des Jahresertrags

Gegeben sei eine Photovoltaikanlage in Isenburg mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Isenburg beträgt etwa 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 15 %.

Berechnungsschritte

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion (in kWh):

Energieproduktion = Installierte Leistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (in kWh/kWp):

Spezifischer solarer Ertrag = Energieproduktion / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung

1. Berechnung der jährlichen Energieproduktion:

Energieproduktion = 5 kWp × 1.100 kWh/m² × 0.15 = 825 kWh

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:

Spezifischer solarer Ertrag = 825 kWh / 5 kWp = 165 kWh/kWp

Beispielrechnung: Berechnung des monatlichen Ertrags

Um den monatlichen Ertrag zu berechnen, können wir den jährlichen Ertrag durch 12 teilen.

Berechnungsschritte

1. Berechnung des monatlichen Energieproduktion (in kWh):

Monatliche Energieproduktion = Jährliche Energieproduktion / 12

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags pro Monat (in kWh/kWp):

Spezifischer solarer Ertrag pro Monat = Spezifischer solarer Ertrag / 12

Beispielrechnung

1. Berechnung der monatlichen Energieproduktion:

Monatliche Energieproduktion = 825 kWh / 12 ≈ 68.75 kWh

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags pro Monat:

Spezifischer solarer Ertrag pro Monat = 165 kWh/kWp / 12 ≈ 13.75 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad der Solarmodule 15 %
Jährliche Energieproduktion (kWh) 825
Monatliche Energieproduktion (kWh) 68.75
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) 165
Spezifischer solarer Ertrag pro Monat (kWh/kWp) 13.75

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag einer PV-Anlage in Isenburg, Rheinland-Pfalz

Die Ausrichtung (Azimutwinkel und Neigungswinkel) einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der Azimutwinkel gibt die horizontale Ausrichtung relativ zu Süden an, während der Neigungswinkel den vertikalen Winkel zur Horizontalen beschreibt.

Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag

Azimutwinkel: 0° (Südausrichtung)

Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
0° (horizontal) 950
15° 1050
30° 1100
45° 1050
60° 950
90° (vertikal) 700

Azimutwinkel: 90° (Westausrichtung)

Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
0° (horizontal) 900
15° 950
30° 950
45° 900
60° 800
90° (vertikal) 600

Azimutwinkel: 180° (Nordaussrichtung)

Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
0° (horizontal) 850
15° 800
30° 700
45° 600
60° 500
90° (vertikal) 300

Azimutwinkel: 270° (Ostausrichtung)

Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
0° (horizontal) 900
15° 950
30° 950
45° 900
60° 800
90° (vertikal) 600

Die Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischer Gegebenheit und Jahreszeit variieren. Für eine genaue Berechnung sollte eine professionelle Standortanalyse durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Isenburg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805 805
c10° 861 861 861 852 852 842 833 824 815 796 787 778 768 750 750 741 731 731 731
h20° 898 898 898 889 879 861 842 824 805 787 759 741 713 694 676 657 648 648 648
n30° 926 916 916 898 889 870 842 815 787 759 731 694 667 639 611 593 574 565 565
e40° 926 916 916 898 879 861 833 796 768 731 694 657 620 583 546 519 500 482 482
i50° 907 898 889 879 861 833 805 768 731 694 648 611 565 519 482 445 417 408 398
g60° 870 861 852 842 815 787 759 722 685 648 602 556 509 463 426 380 352 334 324
u70° 815 805 796 787 759 731 704 667 630 583 537 500 454 408 361 324 297 269 260
n80° 741 731 722 713 694 667 630 602 565 519 472 435 389 343 306 269 241 223 213
g90° 639 639 639 620 602 583 556 519 491 445 408 371 324 287 250 223 195 176 167


Individuelle Fördermittel Berechnung