Spezifischer Ertrag Kapellen Drusweiler, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-09 13:34:46

Spezifischer Solarer Ertrag in Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz

Einführung

Kapellen-Drusweiler, ein malerisches Dorf in Rheinland-Pfalz, bietet durch seine geografische Lage und klimatischen Bedingungen hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel beleuchten wir die relevanten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Kapellen-Drusweiler und stellen Ihnen die entsprechenden Werte übersichtlich in einer Tabelle dar.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Kapellen-Drusweiler liegt im Süden von Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Bergzabern. Die Region ist bekannt für ihr mildes Klima und ihre zahlreichen Sonnenstunden, was sie zu einem idealen Standort für Solarenergie macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung beträgt hier etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m², was über dem deutschen Durchschnitt liegt.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung erzeugen kann. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. In Kapellen-Drusweiler kann man aufgrund der günstigen Bedingungen von einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr ausgehen.

Vorteile hoher solaren Erträge

Hohe spezifische solare Erträge bedeuten nicht nur eine bessere Rentabilität der Anlage, sondern tragen auch zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Hausbesitzer und Unternehmen können durch die Nutzung von Solarenergie ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Kapellen-Drusweiler

Kriterium Wert
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Kapellen-Drusweiler in Rheinland-Pfalz bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Investitionen in Solaranlagen sind daher in dieser Region besonders lohnenswert.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz

Einführung in die Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz, zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen Faktoren gehören die installierte Leistung der Solaranlage, die regionale Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad der Solarmodule. In diesem Text werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um die erwartete Energieproduktion zu ermitteln.

Schritt 1: Bestimmung der installierten Leistung

Die installierte Leistung einer Solaranlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) gemessen. Für unsere Beispielrechnung gehen wir von einer Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp aus.

Schritt 2: Bestimmung der regionalen Sonneneinstrahlung

Die Sonneneinstrahlung in Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz, beträgt durchschnittlich etwa 1.200 kWh/m² pro Jahr.

Schritt 3: Berücksichtigung des Wirkungsgrads

Der Wirkungsgrad moderner Solarmodule liegt bei etwa 18%. Das bedeutet, dass 18% der eingestrahlten Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt werden.

Schritt 4: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung

Setzen wir die oben genannten Werte in die Formel ein, erhalten wir:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (1.200 kWh/m² * 0.18) / 5 kWp

Das ergibt einen spezifischen solaren Ertrag von:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 216 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnung

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m² pro Jahr
Wirkungsgrad 18%
Spezifischer Ertrag 216 kWh/kWp

Fazit

Durch die Berücksichtigung der installierten Leistung, der regionalen Sonneneinstrahlung und des Wirkungsgrads der Solarmodule kann der spezifische solare Ertrag für eine Solaranlage in Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz, genau berechnet werden. Diese Informationen sind essenziell für die Planung und Bewertung der Rentabilität von Solaranlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Kapellen-Drusweiler, Rheinland-Pfalz, lassen sich folgende Werte beispielhaft darstellen:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südost (135°) / Südwest (225°) 1000 - 1100
Ost (90°) / West (270°) 900 - 1000
Nordost (45°) / Nordwest (315°) 800 - 900
Nord (0°) 700 - 800

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Bedingungen wie Verschattung, Neigungswinkel und lokale Wetterverhältnisse variieren.


Spezifischer Ertrag in Kapellen Drusweiler im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943 943
c10° 1008 1008 1008 997 997 986 976 965 954 932 921 911 900 878 878 867 856 856 856
h20° 1051 1051 1051 1041 1030 1008 986 965 943 921 889 867 835 813 791 770 759 759 759
n30° 1084 1073 1073 1051 1041 1019 986 954 921 889 856 813 781 748 716 694 672 661 661
e40° 1084 1073 1073 1051 1030 1008 976 932 900 856 813 770 726 683 640 607 586 564 564
i50° 1062 1051 1041 1030 1008 976 943 900 856 813 759 716 661 607 564 521 488 477 466
g60° 1019 1008 997 986 954 921 889 846 802 759 705 651 596 542 499 445 412 391 380
u70° 954 943 932 921 889 856 824 781 737 683 629 586 531 477 423 380 347 315 304
n80° 867 856 846 835 813 781 737 705 661 607 553 510 456 401 358 315 282 261 250
g90° 748 748 748 726 705 683 651 607 575 521 477 434 380 336 293 261 228 206 196