Spezifischer Ertrag Kausen, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-11 14:19:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Kausen, Rheinland-Pfalz

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Kausen, einer kleinen Gemeinde im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des solaren Ertrags in dieser Region.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Kausen

Kausen liegt im Südwesten Deutschlands und gehört zur Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Die geografische Lage von Kausen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von etwa 1.600 bis 1.800 Stunden pro Jahr und einer durchschnittlichen Globalstrahlung von ca. 1.100 kWh/m² pro Jahr bietet Kausen gute Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. In Kausen liegt der spezifische solare Ertrag typischerweise zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp/Jahr. Diese Spanne zeigt, dass Photovoltaikanlagen in Kausen effizient arbeiten und eine gute Energieausbeute erzielen können.

Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Kausen

Die Nutzung von Solarenergie in Kausen bietet zahlreiche Vorteile:

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Kausen

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die spezifischen solaren Erträge in Kausen:

Jahr Sonnenscheindauer (Stunden) Globalstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
2020 1.750 1.100 1.050
2021 1.800 1.150 1.100
2022 1.650 1.050 970

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Kausen, Rheinland-Pfalz, zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von bis zu 1.100 kWh/kWp/Jahr können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Die geografischen und klimatischen Bedingungen in Kausen begünstigen die Nutzung von Solarenergie und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.

Die Investition in Photovoltaikanlagen in Kausen ist daher ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Kausen, Rheinland Pfalz: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Kausen, Rheinland Pfalz zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind einige Beispielrechnungen, die Ihnen helfen können, ein besseres Verständnis für die Berechnung des solaren Ertrags zu bekommen.

Beispiel 1: Berechnung des jährlichen Ertrags

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Der spezifische solare Ertrag in Kausen beträgt beispielsweise 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Berechnung:

Der jährliche Ertrag (E) kann wie folgt berechnet werden:

E = Installierte Leistung (P) x Spezifischer Ertrag (S)

E = 5 kWp x 1.100 kWh/kWp

E = 5.500 kWh pro Jahr

Beispiel 2: Berechnung des monatlichen Ertrags

Um den monatlichen Ertrag zu berechnen, teilen wir den jährlichen Ertrag durch die Anzahl der Monate im Jahr (12).

Berechnung:

Monatlicher Ertrag (M) = Jährlicher Ertrag (E) / 12

M = 5.500 kWh / 12

M = 458,33 kWh pro Monat

Beispiel 3: Berechnung des täglichen Ertrags

Um den täglichen Ertrag zu berechnen, teilen wir den jährlichen Ertrag durch die Anzahl der Tage im Jahr (365).

Berechnung:

Täglicher Ertrag (T) = Jährlicher Ertrag (E) / 365

T = 5.500 kWh / 365

T = 15,07 kWh pro Tag

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Berechnung Ergebnis
Jährlicher Ertrag E = 5 kWp x 1.100 kWh/kWp 5.500 kWh pro Jahr
Monatlicher Ertrag M = 5.500 kWh / 12 458,33 kWh pro Monat
Täglicher Ertrag T = 5.500 kWh / 365 15,07 kWh pro Tag

Mit diesen Beispielrechnungen können Sie den spezifischen solaren Ertrag in Kausen, Rheinland Pfalz besser verstehen und für verschiedene Zeiträume berechnen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kausen, Rheinland-Pfalz

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV)-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Kausen, Rheinland-Pfalz, können unterschiedliche Ausrichtungen zu verschiedenen Erträgen führen. Die Tabelle unten zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen.

Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigung (in Grad) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Ost 30 900
West 30 900
Süd-Ost 30 1050
Süd-West 30 1050
Flachdach 0 950

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Kausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841 841
c10° 898 898 898 889 889 879 870 860 850 831 821 812 802 783 783 773 763 763 763
h20° 937 937 937 927 918 898 879 860 841 821 792 773 744 725 705 686 676 676 676
n30° 966 956 956 937 927 908 879 850 821 792 763 725 696 667 638 618 599 590 590
e40° 966 956 956 937 918 898 870 831 802 763 725 686 647 609 570 541 522 503 503
i50° 947 937 927 918 898 870 841 802 763 725 676 638 590 541 503 464 435 425 416
g60° 908 898 889 879 850 821 792 754 715 676 628 580 532 483 445 396 367 348 338
u70° 850 841 831 821 792 763 734 696 657 609 561 522 474 425 377 338 309 281 271
n80° 773 763 754 744 725 696 657 628 590 541 493 454 406 358 319 281 252 232 223
g90° 667 667 667 647 628 609 580 541 512 464 425 387 338 300 261 232 203 184 174


Individuelle Fördermittel Berechnung