Spezifischer Ertrag Krumscheid, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-08-29 13:14:03

Spezifischer Solarer Ertrag in Krumscheid, Rheinland Pfalz

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Krumscheid, einem kleinen Ort in Rheinland Pfalz, spielt die Solartechnologie eine bedeutende Rolle, um nachhaltige und erneuerbare Energiequellen zu nutzen. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit (kWp) und Jahr produziert wird. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben.

Klima und Solarbedingungen in Krumscheid

Krumscheid liegt in Rheinland Pfalz, einer Region, die für ihre moderaten klimatischen Bedingungen bekannt ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt hier etwa 1.200 bis 1.300 kWh/m². Diese Werte sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen, um eine effektive und effiziente Energieproduktion sicherzustellen.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Krumscheid können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, der Verschattung und der Qualität der installierten Anlagen. Basierend auf regionalen Daten und Berechnungen ergeben sich folgende durchschnittliche Werte:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Krumscheid, Rheinland Pfalz

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.200 - 1.300 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag (bei optimaler Ausrichtung) 950 - 1.050 kWh/kWp/a

Diese Werte verdeutlichen, dass Photovoltaikanlagen in Krumscheid unter optimalen Bedingungen einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr erzielen können. Dies entspricht einer hohen Effizienz und macht den Standort attraktiv für Investitionen in Solarenergie.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen können, darunter:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Krumscheid, Rheinland Pfalz, zeigt vielversprechende Werte, die auf eine effiziente Nutzung von Photovoltaikanlagen hinweisen. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.200 bis 1.300 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp/a stellt die Region einen idealen Standort für Solarenergieprojekte dar. Durch die richtige Planung, Installation und Wartung können die Erträge maximiert und ein bedeutender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet werden.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Krumscheid, Rheinland-Pfalz

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Wert zur Beurteilung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In diesem Abschnitt werden wir Beispielrechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Krumscheid, Rheinland-Pfalz, vorstellen. Dabei werden wir verschiedene Parameter berücksichtigen, um den Ertrag zu berechnen.

Parameter und Annahmen

Für unsere Berechnungen nehmen wir die folgenden Parameter an:

Berechnungsschritte

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Berechnung der theoretischen Jahresenergieproduktion
  2. Berücksichtigung des Systemwirkungsgrades
  3. Berücksichtigung des Verlustfaktors

Beispielrechnung

Im Folgenden führen wir die Berechnungen für eine PV-Anlage in Krumscheid durch:

Schritt Beschreibung Berechnung Ergebnis
1 Theoretische Jahresenergieproduktion 5 kWp * 1.100 kWh/m²/Jahr 5.500 kWh/Jahr
2 Berücksichtigung des Systemwirkungsgrades 5.500 kWh/Jahr * 0.15 825 kWh/Jahr
3 Berücksichtigung des Verlustfaktors 825 kWh/Jahr * 0.85 701,25 kWh/Jahr

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage in Krumscheid, Rheinland-Pfalz, mit einer installierten Leistung von 5 kWp und unter Berücksichtigung der genannten Parameter beträgt ungefähr 701,25 kWh/Jahr. Diese Berechnung kann als Grundlage für die Planung und Bewertung von PV-Anlagen in dieser Region dienen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Krumscheid, Rheinland-Pfalz

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Krumscheid, Rheinland-Pfalz, variieren die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule.


Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel:


Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost 30° 950
Ost 45° 900
West 30° 950
West 45° 900
Nord 30° 750
Nord 45° 700

Schlussfolgerung

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Krumscheid, Rheinland-Pfalz, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30°. Dies ergibt den höchsten spezifischen solaren Ertrag von 1100 kWh/kWp.



Spezifischer Ertrag in Krumscheid im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808 808
c10° 863 863 863 854 854 845 835 826 817 798 789 780 770 752 752 743 733 733 733
h20° 900 900 900 891 882 863 845 826 808 789 761 743 715 696 678 659 650 650 650
n30° 928 919 919 900 891 872 845 817 789 761 733 696 668 641 613 594 576 566 566
e40° 928 919 919 900 882 863 835 798 770 733 696 659 622 585 548 520 501 483 483
i50° 910 900 891 882 863 835 808 770 733 696 650 613 566 520 483 446 418 409 399
g60° 872 863 854 845 817 789 761 724 687 650 603 557 511 464 427 381 353 334 325
u70° 817 808 798 789 761 733 706 668 631 585 539 501 455 409 362 325 297 270 260
n80° 743 733 724 715 696 668 631 603 566 520 474 436 390 344 307 270 242 223 214
g90° 641 641 641 622 603 585 557 520 492 446 409 372 325 288 251 223 195 177 167


Individuelle Fördermittel Berechnung