Spezifischer Ertrag Oberweiler Tiefenbach, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-01 06:49:51

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberweiler Tiefenbach, Rheinland-Pfalz

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Beurteilung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) über einen bestimmten Zeitraum produziert wird. In der Region Oberweiler Tiefenbach, Rheinland-Pfalz, können die Bedingungen für Solarenergie als sehr günstig beschrieben werden, da die Region eine hohe Sonneneinstrahlung aufweist.

Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung

Oberweiler Tiefenbach liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz, das bekannt für seine gemäßigten klimatischen Bedingungen und zahlreichen Sonnenstunden ist. Diese Faktoren tragen maßgeblich zur hohen Effizienz von Solaranlagen in dieser Region bei. Insgesamt kann Rheinland-Pfalz auf eine jährliche Globalstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m² zählen. Diese hohe Sonneneinstrahlung bietet ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberweiler Tiefenbach

Der spezifische solare Ertrag in Oberweiler Tiefenbach beträgt durchschnittlich etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach spezifischer Ausrichtung der Solarmodule, der Neigungswinkel sowie etwaige Verschattungen variieren. Dennoch ermöglicht dieser hohe spezifische Ertrag eine wirtschaftlich rentable Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Um eine bessere Vorstellung von den spezifischen solaren Erträgen in Oberweiler Tiefenbach zu bekommen, haben wir die durchschnittlichen Werte in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 40
Februar 60
März 90
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 150
September 110
Oktober 80
November 50
Dezember 40

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Region Oberweiler Tiefenbach in Rheinland-Pfalz eine ausgezeichnete Lage für die Nutzung von Solarenergie bietet. Der spezifische solare Ertrag ist hoch und ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Energieproduktion. Dies macht Photovoltaikanlagen in dieser Region zu einer attraktiven und umweltfreundlichen Investition.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Oberweiler Tiefenbach, Rheinland Pfalz: Beispielrechnungen

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage in Oberweiler Tiefenbach, Rheinland Pfalz, ist es wichtig, den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen. Diese Berechnung ermöglicht es, den potenziellen Ertrag der Anlage zu ermitteln und somit wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Im folgenden werden detaillierte Beispielrechnungen vorgestellt, um diesen Prozess zu veranschaulichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) und einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 1.200 kWh/kWp pro Jahr in Oberweiler Tiefenbach. Hier ist die Berechnung des jährlichen Energieertrags:

Berechnung

Installierte Leistung (kWp) x Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh)

5 kWp x 1.200 kWh/kWp = 6.000 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 1.200 kWh/kWp pro Jahr in Oberweiler Tiefenbach. Hier ist die Berechnung des jährlichen Energieertrags:

Berechnung

Installierte Leistung (kWp) x Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh)

10 kWp x 1.200 kWh/kWp = 12.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp und einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 1.200 kWh/kWp pro Jahr in Oberweiler Tiefenbach. Hier ist die Berechnung des jährlichen Energieertrags:

Berechnung

Installierte Leistung (kWp) x Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh)

50 kWp x 1.200 kWh/kWp = 60.000 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in Tabellenform

Anlagentyp Installierte Leistung (kWp) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
Kleine Photovoltaikanlage 5 1.200 6.000
Mittlere Photovoltaikanlage 10 1.200 12.000
Große Photovoltaikanlage 50 1.200 60.000

Diese Berechnungen bieten eine Grundlage für die Bewertung des potenziellen Energieertrags von Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe in Oberweiler Tiefenbach, Rheinland Pfalz. Sie helfen dabei, die Rentabilität und Effizienz der geplanten Anlagen zu beurteilen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Oberweiler Tiefenbach, Rheinland-Pfalz

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel aufgeführt:

Werteübersicht

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost/West 30° 950
Ost/West 45° 900
Nord 30° 700
Nord 45° 650

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen und anderen Faktoren variieren. Für eine genaue Berechnung sollten spezifische Simulationstools und lokale Wetterdaten verwendet werden.


Spezifischer Ertrag in Oberweiler Tiefenbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876 876
c10° 936 936 936 926 926 916 906 896 886 866 855 845 835 815 815 805 795 795 795
h20° 976 976 976 966 956 936 916 896 876 855 825 805 775 755 735 715 705 705 705
n30° 1006 996 996 976 966 946 916 886 855 825 795 755 725 695 664 644 624 614 614
e40° 1006 996 996 976 956 936 906 866 835 795 755 715 674 634 594 564 544 524 524
i50° 986 976 966 956 936 906 876 835 795 755 705 664 614 564 524 483 453 443 433
g60° 946 936 926 916 886 855 825 785 745 705 654 604 554 503 463 413 383 363 353
u70° 886 876 866 855 825 795 765 725 684 634 584 544 493 443 393 353 322 292 282
n80° 805 795 785 775 755 725 684 654 614 564 513 473 423 373 332 292 262 242 232
g90° 695 695 695 674 654 634 604 564 534 483 443 403 353 312 272 242 212 192 182