Spezifischer Ertrag Seelbach b. Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-24 09:02:38

Spezifischer Solaren Ertrag in Seelbach b. Nassau, Lahn, Rheinland Pfalz

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen. In Seelbach b. Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz, spielt der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen. In diesem Artikel werden wir die spezifischen solaren Ertragswerte für diese Region detailliert betrachten und analysieren.

Geografische Lage und Klimabedingungen

Seelbach b. Nassau liegt im Herzen von Rheinland-Pfalz, umgeben von der malerischen Landschaft des Lahntals. Die Region zeichnet sich durch gemäßigtes Klima mit ausreichender Sonneneinstrahlung aus, was sie zu einem geeigneten Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich.

Messung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung im Jahr erzeugt. Für die Region Seelbach b. Nassau wurden umfangreiche Messungen und Berechnungen durchgeführt, um genaue Werte zu ermitteln.

Ergebnisse

Die spezifischen solaren Ertragswerte für Seelbach b. Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz, basieren auf Daten aus mehreren Jahren und berücksichtigen verschiedene Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel der Solarmodule und lokale Wetterbedingungen. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den spezifischen solaren Ertragswerten für diese Region:

Tabelle: Spezifischer Solaren Ertrag in Seelbach b. Nassau

Jahr Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
2018 950
2019 980
2020 970
2021 965
2022 975

Schlussfolgerung

Die Analyse der spezifischen solaren Ertragswerte in Seelbach b. Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz zeigt, dass die Region gut geeignet für den Betrieb von Photovoltaikanlagen ist. Die durchschnittlichen Ertragswerte liegen zwischen 950 und 980 kWh/kWp/Jahr, was eine effiziente Nutzung der Solarressourcen ermöglicht. Diese Werte sind entscheidend für Investoren und Betreiber von Solaranlagen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Rentabilität ihrer Projekte zu maximieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Region Seelbach b. Nassau aufgrund ihrer günstigen klimatischen Bedingungen und der stabilen solaren Ertragswerte ein attraktiver Standort für Photovoltaikanlagen ist.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Seelbach bei Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend, um die Effizienz und den möglichen Ertrag von Photovoltaikanlagen zu bestimmen. Für Seelbach bei Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz, bieten wir hier eine detaillierte Beispielrechnung an, die die verschiedenen Faktoren berücksichtigt, die den solaren Ertrag beeinflussen.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Parameter:

Parameterannahmen

Für unsere Beispielrechnung nehmen wir die folgenden Werte an:

Berechnung

Der spezifische solare Ertrag in kWh/kWp kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Globalstrahlung (kWh/m²) * Modulfläche (m²) * Systemwirkungsgrad) / Nennleistung der Anlage (kWp)

Für unsere Beispielrechnung gehen wir von einer Nennleistung der Anlage von 3 kWp aus.

Parameter Wert Einheit
Globalstrahlung 1200 kWh/m²
Modulfläche 20
Systemwirkungsgrad 15 %
Nennleistung der Anlage 3 kWp

Ergebnis

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (1200 kWh/m² * 20 m² * 0.15) / 3 kWp

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (3600 kWh) / 3 kWp

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 1200 kWh/kWp

Zusammenfassung

Die Berechnung zeigt, dass der spezifische solare Ertrag in Seelbach bei Nassau, Lahn, Rheinland-Pfalz, unter den gegebenen Annahmen 1200 kWh/kWp beträgt. Diese Information ist äußerst wertvoll für die Planung und Bewertung der Rentabilität von Photovoltaikanlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Seelbach b. Nassau, Lahn, Rheinland Pfalz

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezieller Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) ~950 kWh/kWp
Süd-Ost (135°) ~900 kWh/kWp
Süd-West (225°) ~900 kWh/kWp
Ost (90°) ~850 kWh/kWp
West (270°) ~850 kWh/kWp
Nord-Ost (45°) ~700 kWh/kWp
Nord-West (315°) ~700 kWh/kWp
Nord (0°) ~600 kWh/kWp

Die Werte sind ungefähre Werte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und Installationsparametern variieren.


Spezifischer Ertrag in Seelbach b. Nassau, Lahn im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853 853
c10° 912 912 912 902 902 892 882 872 863 843 833 823 814 794 794 784 774 774 774
h20° 951 951 951 941 931 912 892 872 853 833 804 784 755 735 716 696 686 686 686
n30° 980 970 970 951 941 921 892 863 833 804 774 735 706 677 647 628 608 598 598
e40° 980 970 970 951 931 912 882 843 814 774 735 696 657 618 579 549 530 510 510
i50° 961 951 941 931 912 882 853 814 774 735 686 647 598 549 510 471 441 432 422
g60° 921 912 902 892 863 833 804 765 725 686 637 588 539 490 451 402 373 353 343
u70° 863 853 843 833 804 774 745 706 667 618 569 530 481 432 383 343 314 285 275
n80° 784 774 765 755 735 706 667 637 598 549 500 461 412 363 324 285 255 236 226
g90° 677 677 677 657 637 618 588 549 520 471 432 392 343 304 265 236 206 187 177


Individuelle Fördermittel Berechnung