Spezifischer Ertrag Weissenseifen Gem Muerlenbach, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-06 04:51:41

Spezifischer Solarer Ertrag in Weissenseifen, Gem Mürlenbach, Rheinland-Pfalz

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugt wird. In Weissenseifen, einem Ortsteil der Gemeinde Mürlenbach in Rheinland-Pfalz, spielt der spezifische solare Ertrag eine zentrale Rolle bei der Planung und Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Weissenseifen

Weissenseifen liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch eine moderate Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr gekennzeichnet ist. Die geografische Lage im Eifelkreis Bitburg-Prüm bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für die solare Energiegewinnung. Die Höhenlage und die oft wechselnden Wetterbedingungen können die Effizienz von Solaranlagen beeinflussen.

Spezifischer Solarer Ertrag: Definition und Bedeutung

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. Ein höherer Wert bedeutet, dass eine Solaranlage effizienter arbeitet und mehr Energie aus der verfügbaren Sonneneinstrahlung gewinnt. Für Betreiber von Photovoltaikanlagen ist dieser Wert von entscheidender Bedeutung, da er direkt die Rentabilität und Nachhaltigkeit der Investition beeinflusst.

Erfassung und Analyse des Spezifischen Solaren Ertrags in Weissenseifen

Die Erfassung des spezifischen solaren Ertrags in Weissenseifen erfolgt durch kontinuierliche Messungen und Auswertungen der erzeugten Energie im Verhältnis zur installierten Leistung der Solaranlagen. Diese Daten werden in der Regel über ein Jahr gesammelt, um saisonale Schwankungen und Witterungseinflüsse zu berücksichtigen.

Typische Werte des Spezifischen Solaren Ertrags

In Weissenseifen, Gem Mürlenbach, Rheinland-Pfalz, liegen die typischen Werte des spezifischen solaren Ertrags im Bereich von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage variieren.

Beispielhafte Werte in Tabellenform

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in Weissenseifen:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 40
März 80
April 100
Mai 120
Juni 130
Juli 140
August 130
September 110
Oktober 80
November 50
Dezember 30

Diese Werte verdeutlichen, dass die solare Energieproduktion in den Sommermonaten am höchsten ist, während sie in den Wintermonaten aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung deutlich abnimmt. Dennoch ist der spezifische solare Ertrag in Weissenseifen insgesamt zufriedenstellend und unterstützt die Nutzung von Photovoltaikanlagen als nachhaltige Energiequelle.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Weissenseifen, Gem Mürlenbach, Rheinland-Pfalz, bietet solide Werte, die die Installation und den Betrieb von Solaranlagen wirtschaftlich attraktiv machen. Durch die kontinuierliche Erfassung und Analyse der Daten können Betreiber die Effizienz ihrer Anlagen optimieren und somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Weissenseifen, Gem Mürlenbach, Rheinland-Pfalz

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Weissenseifen, Gem Mürlenbach, Rheinland-Pfalz, erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, einschließlich der globalen Sonnenstrahlung, der Fläche der Solarmodule und des Wirkungsgrads der Photovoltaikanlage. Im Folgenden werden detaillierte Beispielrechnungen durchgeführt.

Beispielberechnungen

Grundlagen und Annahmen

Für die Berechnung nehmen wir die folgenden Annahmen an:

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag (E) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Globale Sonnenstrahlung * Fläche der Solarmodule * Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

E = 1100 kWh/m² * 10 m² * 0.15 = 1650 kWh/Jahr

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (Espezifisch) ist der jährliche Energieertrag pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung der Solaranlage. Angenommen, die 10 m² Solarmodule haben eine Leistung von 1.5 kWp:

Espezifisch = E / Leistung der Solaranlage

Setzen wir die Werte ein:

Espezifisch = 1650 kWh / 1.5 kWp = 1100 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Wert
Globale Sonnenstrahlung 1100 kWh/m²
Fläche der Solarmodule 10 m²
Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage 15%
Jährlicher Energieertrag (E) 1650 kWh/Jahr
Leistung der Solaranlage 1.5 kWp
Spezifischer solarer Ertrag (Espezifisch) 1100 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für Weissenseifen, Gem Mürlenbach, Rheinland-Pfalz zeigt, dass bei einer globalen Sonnenstrahlung von 1100 kWh/m², einer Solarmodulfläche von 10 m² und einem Wirkungsgrad von 15% ein jährlicher Energieertrag von 1650 kWh erzielt werden kann. Der spezifische solare Ertrag beträgt somit 1100 kWh/kWp.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Weissenseifen Gem Muerlenbach, Rheinland Pfalz

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen aufgeführt. Die Werte sind ungefähr und können von Jahr zu Jahr variieren.

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Ost 900 - 1000
Südost 950 - 1050
Süd 1000 - 1100
Südwest 950 - 1050
West 900 - 1000
Nord 600 - 700

Bitte beachten Sie, dass diese Werte als ungefähre Richtwerte zu verstehen sind und von verschiedenen Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und Wetterbedingungen beeinflusst werden können.


Spezifischer Ertrag in Weissenseifen Gem Muerlenbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852 852
c10° 911 911 911 901 901 892 882 872 862 843 833 823 813 794 794 784 774 774 774
h20° 950 950 950 941 931 911 892 872 852 833 804 784 755 735 715 696 686 686 686
n30° 980 970 970 950 941 921 892 862 833 804 774 735 706 676 647 627 608 598 598
e40° 980 970 970 950 931 911 882 843 813 774 735 696 657 617 578 549 529 510 510
i50° 960 950 941 931 911 882 852 813 774 735 686 647 598 549 510 471 441 431 422
g60° 921 911 901 892 862 833 804 764 725 686 637 588 539 490 451 402 373 353 343
u70° 862 852 843 833 804 774 745 706 666 617 568 529 480 431 382 343 314 284 275
n80° 784 774 764 755 735 706 666 637 598 549 500 461 412 363 324 284 255 236 226
g90° 676 676 676 657 637 617 588 549 520 471 431 392 343 304 265 236 206 187 177