Spezifischer Ertrag Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-03 06:23:56

Spezifischer Solarer Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Auch in Deutschland setzen viele Haushalte und Unternehmen auf Photovoltaikanlagen, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. In diesem Zusammenhang spielt der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle. Dieser Wert gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) eine Photovoltaikanlage jährlich erzeugen kann. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine wesentliche Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. Er wird in kWh/kWp gemessen und gibt somit an, wie viel Strom eine Anlage pro installierter Leistungseinheit im Jahresverlauf produziert. Ein hoher spezifischer Ertrag deutet auf eine effiziente Anlage und ideale Standortbedingungen hin.

Klima und Sonneneinstrahlung in Zehnhausen bei Rennerod

Zehnhausen bei Rennerod liegt im Westerwald, einer Region in Rheinland-Pfalz, die durch gemäßigtes Klima und eine gute Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen bieten günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region liegt bei etwa 1050 bis 1150 kWh/m².

Spezifischer Solarer Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod

Die spezifischen solaren Erträge können je nach Standort und technischen Bedingungen variieren. In Zehnhausen bei Rennerod sind die Werte aufgrund der guten Sonneneinstrahlung und optimalen klimatischen Bedingungen erfreulich hoch. Basierend auf aktuellen Daten und Erfahrungswerten ergeben sich die folgenden Werte:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1050
2021 1075
2022 1100

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz, zeigt vielversprechende Werte, die auf gute geografische und klimatische Bedingungen hinweisen. Mit einem durchschnittlichen spezifischen Ertrag von etwa 1075 kWh/kWp bieten Photovoltaikanlagen in dieser Region eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit zur Stromerzeugung. Eine sorgfältige Planung und Installation können diesen Ertrag weiter optimieren und zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz

Einführung zu den Berechnungen

In diesem Abschnitt werden wir detaillierte Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz, vornehmen. Diese Berechnungen helfen Hausbesitzern und Investoren, die Energieproduktion und die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu verstehen.

Grundlagen der Berechnung

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Zehnhausen bei Rennerod benötigen wir folgende Daten:

Beispielberechnung 1: Kleine Anlage (5 kWp)

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp und einem jährlichen solaren Einstrahlungswert von 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 15%.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer solarer Ertrag = (Jährliche solare Einstrahlung * Installierte Leistung * Wirkungsgrad)

Ergebnis: 1.100 kWh/m² * 5 kWp * 0.15 = 825 kWh/kWp/Jahr

Beispielberechnung 2: Mittlere Anlage (10 kWp)

Angenommen, wir haben eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem jährlichen solaren Einstrahlungswert von 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 18%.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer solarer Ertrag = (Jährliche solare Einstrahlung * Installierte Leistung * Wirkungsgrad)

Ergebnis: 1.100 kWh/m² * 10 kWp * 0.18 = 1.980 kWh/kWp/Jahr

Beispielberechnung 3: Große Anlage (20 kWp)

Angenommen, wir haben eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kWp und einem jährlichen solaren Einstrahlungswert von 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 20%.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer solarer Ertrag = (Jährliche solare Einstrahlung * Installierte Leistung * Wirkungsgrad)

Ergebnis: 1.100 kWh/m² * 20 kWp * 0.20 = 4.400 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagenleistung (kWp) Jährliche solare Einstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
5 kWp 1.100 kWh/m² 15% 825 kWh/kWp/Jahr
10 kWp 1.100 kWh/m² 18% 1.980 kWh/kWp/Jahr
20 kWp 1.100 kWh/m² 20% 4.400 kWh/kWp/Jahr

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag ist eine Maßzahl für die Effizienz der Anlage und gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird.

Ergebnisse

Nachfolgend finden Sie die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen der PV Anlage in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz:

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1000 - 1050
Südwest (225°) 950 - 1000
West (270°) 900 - 950
Nordwest (315°) 800 - 850
Nord (0°) 700 - 750
Nordost (45°) 800 - 850
Ost (90°) 900 - 950
Südost (135°) 950 - 1000

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV Anlage in Zehnhausen bei Rennerod, Rheinland-Pfalz, ist Süden, wobei der spezifische solare Ertrag zwischen 1000 und 1050 kWh/kWp/Jahr liegt. Jede Abweichung von dieser Ausrichtung führt zu einem Rückgang des spezifischen solaren Ertrags.


Spezifischer Ertrag in Zehnhausen bei Rennerod im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874 874
c10° 934 934 934 924 924 914 904 894 884 864 854 844 834 813 813 803 793 793 793
h20° 974 974 974 964 954 934 914 894 874 854 824 803 773 753 733 713 703 703 703
n30° 1004 994 994 974 964 944 914 884 854 824 793 753 723 693 663 643 623 613 613
e40° 1004 994 994 974 954 934 904 864 834 793 753 713 673 633 593 563 542 522 522
i50° 984 974 964 954 934 904 874 834 793 753 703 663 613 563 522 482 452 442 432
g60° 944 934 924 914 884 854 824 783 743 703 653 603 553 502 462 412 382 362 352
u70° 884 874 864 854 824 793 763 723 683 633 583 542 492 442 392 352 322 292 282
n80° 803 793 783 773 753 723 683 653 613 563 512 472 422 372 332 292 261 241 231
g90° 693 693 693 673 653 633 603 563 532 482 442 402 352 312 271 241 211 191 181


Individuelle Fördermittel Berechnung