Spezifischer Ertrag Bexbach, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-21 11:57:20

Spezifischer Solarer Ertrag in Bexbach, Saarland

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen verwendet wird. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugt. Für Betreiber von Solaranlagen ist es entscheidend zu wissen, wie hoch der spezifische solare Ertrag in ihrer Region ist, um die Rentabilität und Effizienz ihrer Anlage einzuschätzen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Bexbach, einer Stadt im Saarland.

Klima und Sonneneinstrahlung in Bexbach

Bexbach liegt im Saarland, einer Region, die durch ein gemäßigtes Klima gekennzeichnet ist. Die jährliche Sonneneinstrahlung ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Im Saarland beträgt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung etwa 1.000 bis 1.100 kWh pro Quadratmeter. Diese Werte sind für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags von Bedeutung.

Durchschnittlicher spezifischer Solarer Ertrag in Bexbach

Die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Bexbach können variieren, je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage sowie den Wetterbedingungen. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in Bexbach bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp (Kilowattpeak) pro Jahr. Diese Werte sind typisch für Regionen mit ähnlichen klimatischen Bedingungen und Sonneneinstrahlungswerten.

Berechnungsbeispiel für eine Photovoltaikanlage in Bexbach

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine konkrete Photovoltaikanlage in Bexbach zu berechnen, nehmen wir eine Beispielanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Bei einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 1.000 kWh/kWp würde diese Anlage jährlich etwa 10.000 kWh elektrische Energie erzeugen.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Bexbach

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.000 - 1.100 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp
Beispiel für eine 10 kWp Anlage 10.000 kWh/Jahr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der spezifische solare Ertrag in Bexbach, Saarland, mit etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr eine solide Grundlage für den Betrieb von Photovoltaikanlagen bietet. Betreiber können mit diesen Werten ihre Anlagen effizient planen und deren Rentabilität einschätzen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Bexbach, Saarland

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. Im folgenden Abschnitt werden detaillierte Berechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Bexbach, Saarland, vorgestellt. Diese Berechnungen helfen dabei, die Effizienz und den Ertrag von Solaranlagen in dieser Region besser einzuschätzen. Anhand von Beispielrechnungen wird die Methodik verdeutlicht.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die jährliche Sonnenstrahlung und den Wirkungsgrad der Anlage. Hier sind einige Beispielrechnungen, die diese Parameter berücksichtigen:

Parameter

Berechnung

Die folgende Formel wird für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags verwendet:

Spezifischer solarer Ertrag (Especific) = (P × H × η)

Beispiel 1

Installierte Leistung: 5 kWp
Jährliche Sonnenstrahlung: 1,200 kWh/m²
Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Especific = 5 kWp × 1,200 kWh/m² × 0.15 = 900 kWh

Beispiel 2

Installierte Leistung: 10 kWp
Jährliche Sonnenstrahlung: 1,200 kWh/m²
Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Especific = 10 kWp × 1,200 kWh/m² × 0.15 = 1,800 kWh

Beispiel 3

Installierte Leistung: 5 kWp
Jährliche Sonnenstrahlung: 1,000 kWh/m²
Wirkungsgrad der Anlage: 15%

Berechnung:

Especific = 5 kWp × 1,000 kWh/m² × 0.15 = 750 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonnenstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer solarer Ertrag (kWh)
Beispiel 1 5 1,200 15 900
Beispiel 2 10 1,200 15 1,800
Beispiel 3 5 1,000 15 750

Fazit

Die Berechnungen verdeutlichen, dass der spezifische solare Ertrag in Bexbach, Saarland, erheblich von der installierten Leistung und der jährlichen Sonnenstrahlung abhängt. Durch die Verwendung dieser Parameter können zuverlässige Prognosen über den zu erwartenden Ertrag einer Photovoltaikanlage erstellt werden. Dies ist besonders wichtig für die Planung und Optimierung von Solaranlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bexbach, Saarland

Orientierung und Neigungswinkel

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel einer PV-Anlage haben einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige Werte, die den Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Bexbach, Saarland, verdeutlichen:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag (in kWh/kWp) in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost 30° 950
Ost 45° 900
West 30° 950
West 45° 900
Nord 30° 700
Nord 45° 650

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und technischen Eigenschaften der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Bexbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 939 928 918 908 887 877 867 856 836 836 825 815 815 815
h20° 1001 1001 1001 990 980 959 939 918 897 877 846 825 794 774 753 733 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1001 990 970 939 908 877 846 815 774 743 712 681 660 640 629 629
e40° 1031 1021 1021 1001 980 959 928 887 856 815 774 733 691 650 609 578 557 537 537
i50° 1011 1001 990 980 959 928 897 856 815 774 722 681 629 578 537 495 464 454 444
g60° 970 959 949 939 908 877 846 805 763 722 671 619 568 516 475 423 392 372 361
u70° 908 897 887 877 846 815 784 743 702 650 598 557 506 454 403 361 330 299 289
n80° 825 815 805 794 774 743 702 671 629 578 526 485 434 382 341 299 269 248 238
g90° 712 712 712 691 671 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung