Spezifischer Ertrag Lebach, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-21 19:21:22

Spezifischer Solarer Ertrag in Lebach, Saarland

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Lebach, einer Stadt im Saarland, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. In diesem Artikel beleuchten wir die relevanten Daten und erläutern, warum Lebach ein idealer Standort für Photovoltaikanlagen ist.

Klimatische Bedingungen in Lebach

Lebach liegt im Saarland, einer Region, die durch ein gemäßigtes Klima gekennzeichnet ist. Die Stadt profitiert von einer relativ hohen Sonnenscheindauer, die die Nutzung von Solarenergie besonders attraktiv macht. Die jährliche Sonneneinstrahlung in Lebach beträgt im Durchschnitt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind für deutsche Verhältnisse sehr gut und bieten ideale Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt wird. In Lebach liegt dieser Wert bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp unter den gegebenen Bedingungen zwischen 950 und 1.050 kWh elektrische Energie pro Jahr erzeugen kann.

Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Lebach

Die Nutzung von Solarenergie in Lebach bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen tragen Photovoltaikanlagen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und unterstützen somit den Klimaschutz. Zum anderen können Hausbesitzer und Unternehmen durch die Installation von Solaranlagen ihre Energiekosten langfristig senken. Dank der hohen Sonneneinstrahlung und des spezifischen solaren Ertrags sind Photovoltaikanlagen in Lebach besonders effizient und wirtschaftlich.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge in Lebach

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 980
2021 1.020
2022 1.000

Fazit

Lebach im Saarland bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag liegt hier bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr, was für deutsche Verhältnisse sehr gut ist. Die klimatischen Bedingungen und die hohe Sonneneinstrahlung machen Lebach zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung von Solarenergie können Hausbesitzer und Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Lebach, Saarland: Beispielrechnungen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für Lebach, Saarland. Wir verwenden dabei konkrete Beispielrechnungen, um die Vorgehensweise zu erläutern.

Berechnungsbeispiele

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir mehrere Parameter wie die installierte Leistung der Solaranlage (in kWp), die jährliche Globalstrahlung (in kWh/m²) und den Wirkungsgrad der Anlage. Für unsere Beispiele nehmen wir vereinfachte, aber realistische Werte an.

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp. Die jährliche Globalstrahlung in Lebach beträgt etwa 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 15%.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad (%) 15

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt nach der Formel:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp = 33 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Nun betrachten wir eine mittlere Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp. Die Werte für die jährliche Globalstrahlung und den Wirkungsgrad bleiben gleich.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 10
Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad (%) 15

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Spezifischer Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 10 kWp = 16,5 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Solaranlage

Schließlich betrachten wir eine große Solaranlage mit einer Leistung von 20 kWp.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 20
Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad (%) 15

Die Berechnung ist wie folgt:

Spezifischer Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 20 kWp = 8,25 kWh/kWp

Zusammenfassung

Die obigen Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag für verschiedene Größen von Solaranlagen in Lebach, Saarland, berechnet werden kann. Diese Berechnungen sind essentiell, um die Effizienz und den wirtschaftlichen Nutzen von Solaranlagen zu bewerten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarertrag einer PV-Anlage in Lebach, Saarland

Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag

Die Ausrichtung (Azimutwinkel) und der Neigungswinkel einer PV-Anlage haben einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Lebach, Saarland:

Neigungswinkel Azimut - Süd (0°) Azimut - Südost (45°) Azimut - Südwest (315°) Azimut - Osten (90°) Azimut - Westen (270°)
0° (Horizontal) 900 kWh/kWp 850 kWh/kWp 850 kWh/kWp 800 kWh/kWp 800 kWh/kWp
30° 1050 kWh/kWp 1000 kWh/kWp 1000 kWh/kWp 950 kWh/kWp 950 kWh/kWp
45° 1000 kWh/kWp 950 kWh/kWp 950 kWh/kWp 900 kWh/kWp 900 kWh/kWp
60° 900 kWh/kWp 850 kWh/kWp 850 kWh/kWp 800 kWh/kWp 800 kWh/kWp
90° (Vertikal) 700 kWh/kWp 650 kWh/kWp 650 kWh/kWp 600 kWh/kWp 600 kWh/kWp

Diese Werte sind nur beispielhaft und können je nach den spezifischen Gegebenheiten vor Ort variieren. Für eine genaue Bewertung sollte eine detaillierte Simulation durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Lebach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 948 948 938 928 917 907 886 876 866 856 835 835 825 814 814 814
h20° 1000 1000 1000 990 979 959 938 917 897 876 845 825 794 773 753 732 722 722 722
n30° 1031 1020 1020 1000 990 969 938 907 876 845 814 773 742 711 680 660 639 629 629
e40° 1031 1020 1020 1000 979 959 928 886 856 814 773 732 691 650 608 577 557 536 536
i50° 1010 1000 990 979 959 928 897 856 814 773 722 680 629 577 536 495 464 454 443
g60° 969 959 948 938 907 876 845 804 763 722 670 619 567 516 474 423 392 371 361
u70° 907 897 886 876 845 814 783 742 701 650 598 557 505 454 402 361 330 299 289
n80° 825 814 804 794 773 742 701 670 629 577 526 485 433 382 340 299 268 248 237
g90° 711 711 711 691 670 650 619 577 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung