Spezifischer Ertrag Merzig, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-25 04:10:50
Spezifischer Solarer Ertrag in Merzig, Saarland

Spezifischer Solarer Ertrag in Merzig, Saarland

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. In Merzig, einer Stadt im Saarland, sind die Bedingungen für die Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und des Klimas besonders interessant. Dieser Artikel untersucht die spezifischen solaren Erträge in Merzig und bietet einen Überblick über die relevanten Daten und Faktoren.

Klima und Sonnenstrahlung in Merzig

Merzig liegt im Südwesten Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt etwa 10°C, und die Region verzeichnet eine moderate Niederschlagsmenge. Diese klimatischen Bedingungen haben einen direkten Einfluss auf die solare Einstrahlung und somit auf den spezifischen solaren Ertrag.

Spezifischer Solarer Ertrag in Merzig

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. In Merzig variiert dieser Wert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Die folgenden Daten geben einen Überblick über die monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge in Merzig.

Monatliche und jährliche spezifische solare Erträge

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 150
September 110
Oktober 80
November 50
Dezember 30
Jährlich 1175

Faktoren, die den solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag in Merzig wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die geografische Ausrichtung der Photovoltaikanlage, der Neigungswinkel der Solarmodule, die Verschattung durch umliegende Gebäude oder Bäume sowie die Effizienz der verwendeten Solarmodule. Eine optimale Ausrichtung und Neigung können den Ertrag signifikant erhöhen.

Fazit

Merzig im Saarland bietet aufgrund seiner klimatischen Bedingungen und geografischen Lage gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag variiert je nach Jahreszeit, wobei die Sommermonate die höchsten Erträge liefern. Durch die Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren kann der solare Ertrag weiter optimiert werden. Insgesamt zeigt sich, dass Photovoltaikanlagen in Merzig eine lohnende Investition darstellen können.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags in Merzig, Saarland

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Merzig, Saarland, konzentrieren. Dazu werden wir verschiedene Parameter und Formeln verwenden, um den potenziellen Ertrag zu berechnen. Abschließend werden wir die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle präsentieren.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (GHI * Effizienz) / Installierte Leistung

Beispielberechnung

Angenommen, wir haben die folgenden Daten für eine PV-Anlage in Merzig:

Setzen wir diese Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (1200 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp

Das ergibt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = 180 kWh/kWp

Zusätzliche Beispielberechnungen

Wir werden nun verschiedene Szenarien durchspielen, um die Unterschiede im spezifischen solaren Ertrag zu verdeutlichen:

Szenario Globale Sonneneinstrahlung (GHI) (kWh/m² pro Jahr) Effizienz der PV-Anlage (%) Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Szenario 1 1200 15% 5 180
Szenario 2 1300 17% 6 184.17
Szenario 3 1100 14% 4.5 171.11

Fazit

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Merzig, Saarland, zeigen, wie verschiedene Faktoren die Effizienz und den Ertrag der PV-Anlagen beeinflussen können. Mit den obigen Beispielen und Berechnungen haben wir einen klaren Einblick in die möglichen Erträge gegeben, die durch unterschiedliche Konfigurationen erzielt werden können.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Merzig, Saarland

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Merzig, Saarland, können die Ertragswerte je nach Ausrichtung und Neigungswinkel variieren. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Merzig, Saarland

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost 30° 900
Ost 45° 850
West 30° 900
West 45° 850
Nord 30° 600
Nord 45° 550

Schlussfolgerung

Die Tabelle zeigt, dass die Ausrichtung nach Süden bei einem Neigungswinkel von 30° den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Merzig, Saarland, liefert. Eine Abweichung von dieser optimalen Ausrichtung führt zu einem geringeren Ertrag. Es ist daher ratsam, bei der Planung einer PV-Anlage die Ausrichtung und den Neigungswinkel sorgfältig zu berücksichtigen, um den maximalen Ertrag zu erzielen.



Spezifischer Ertrag in Merzig im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895
c10° 957 957 957 947 947 937 926 916 906 885 875 865 854 834 834 823 813 813 813
h20° 998 998 998 988 978 957 937 916 895 875 844 823 793 772 751 731 721 721 721
n30° 1029 1019 1019 998 988 967 937 906 875 844 813 772 741 710 679 659 638 628 628
e40° 1029 1019 1019 998 978 957 926 885 854 813 772 731 690 649 607 577 556 535 535
i50° 1009 998 988 978 957 926 895 854 813 772 721 679 628 577 535 494 463 453 443
g60° 967 957 947 937 906 875 844 803 762 721 669 618 566 515 474 422 391 371 361
u70° 906 895 885 875 844 813 782 741 700 649 597 556 505 453 402 361 330 299 289
n80° 823 813 803 793 772 741 700 669 628 577 525 484 433 381 340 299 268 247 237
g90° 710 710 710 690 669 649 618 577 546 494 453 412 361 319 278 247 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung