Spezifischer Ertrag Nohfelden, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 02:08:18

Spezifischer Solarer Ertrag in Nohfelden, Saarland

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Nohfelden, einer malerischen Gemeinde im Saarland, bieten die geografischen und klimatischen Bedingungen günstige Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Dieser Artikel beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Nohfelden und bietet eine detaillierte Analyse der relevanten Daten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt Leistung im Jahr erzeugt. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine höhere Effizienz und damit eine bessere Rentabilität der Anlage.

Klimatische Bedingungen in Nohfelden

Nohfelden liegt im südwestlichen Teil Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern aus. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ermöglicht eine effektive Nutzung von Photovoltaikanlagen. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Nohfelden beträgt etwa 1.150 kWh/m². Diese Werte sind typisch für das Saarland und bieten eine solide Grundlage für die Solarstromerzeugung.

Spezifischer Solarer Ertrag in Nohfelden

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung kann der spezifische solare Ertrag in Nohfelden berechnet werden. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 950 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Photovoltaikanlage variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Nohfelden, Saarland

Kriterium Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.150 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Nohfelden, Saarland, ist mit durchschnittlich 950 kWh/kWp pro Jahr durchaus attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die ausreichende Sonneneinstrahlung machen diese Region zu einem geeigneten Standort für die Nutzung von Solarenergie. Investoren und Hausbesitzer können von einer guten Rentabilität und einer nachhaltigen Energiequelle profitieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Nohfelden, Saarland

Einführung in die Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Nohfelden, Saarland zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Anlage, die Globalstrahlung vor Ort und den Systemwirkungsgrad. Im Folgenden werden wir detaillierte Beispielrechnungen durchführen.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage mit 5 kWp

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Nohfelden beträgt etwa 1.100 kWh/m². Der Systemwirkungsgrad liegt bei 80%.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (E) = P * H * η

Berechnung: E = 5 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.8 = 4.400 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp in Nohfelden erzeugt somit jährlich etwa 4.400 kWh an elektrischem Strom.

Beispielrechnung 2: Große Anlage mit 10 kWp

Für eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und denselben Parametern für Globalstrahlung und Systemwirkungsgrad erfolgt die Berechnung wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (E) = P * H * η

Berechnung: E = 10 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.8 = 8.800 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp in Nohfelden erzeugt somit jährlich etwa 8.800 kWh an elektrischem Strom.

Beispielrechnungen in Tabellenform

Anlagengröße (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Systemwirkungsgrad (%) Jährlicher Ertrag (kWh/Jahr)
5 1.100 80 4.400
10 1.100 80 8.800

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Nohfelden, Saarland für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe bei gleichbleibendem Systemwirkungsgrad und Globalstrahlung variiert. Diese Beispielrechnungen geben einen klaren Einblick in die potenzielle Energieerzeugung und können als Grundlage für weitere Planungen verwendet werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Nohfelden, Saarland

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp/Jahr) für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Nohfelden, Saarland aufgeführt.

Ergebnisse

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1,000 kWh/kWp
Südost (135°) 950 kWh/kWp
Südwest (225°) 950 kWh/kWp
Ost (90°) 850 kWh/kWp
West (270°) 850 kWh/kWp
Nordost (45°) 700 kWh/kWp
Nordwest (315°) 700 kWh/kWp
Nord (0°) 600 kWh/kWp

Die Werte sind geschätzt und können je nach spezifischen Standortbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Nohfelden im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893
c10° 954 954 954 944 944 934 923 913 903 882 872 862 852 831 831 821 811 811 811
h20° 995 995 995 985 975 954 934 913 893 872 841 821 790 770 749 729 718 718 718
n30° 1026 1016 1016 995 985 964 934 903 872 841 811 770 739 708 677 657 636 626 626
e40° 1026 1016 1016 995 975 954 923 882 852 811 770 729 688 647 605 575 554 534 534
i50° 1005 995 985 975 954 923 893 852 811 770 718 677 626 575 534 493 462 452 441
g60° 964 954 944 934 903 872 841 800 759 718 667 616 564 513 472 421 390 370 359
u70° 903 893 882 872 841 811 780 739 698 647 595 554 503 452 400 359 329 298 288
n80° 821 811 800 790 770 739 698 667 626 575 523 482 431 380 339 298 267 247 236
g90° 708 708 708 688 667 647 616 575 544 493 452 411 359 318 277 247 216 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung