Spezifischer Ertrag Ottweiler, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 05:26:42

Spezifischer Solarer Ertrag in Ottweiler, Saarland

Ottweiler, eine idyllische Stadt im Saarland, bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region misst. Er gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) unter den spezifischen klimatischen Bedingungen produziert. In Ottweiler sind diese Werte besonders vielversprechend, was die Stadt zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte macht.

Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung in Ottweiler

Die Wetterbedingungen in Ottweiler spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Die Stadt erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.200 kWh/m². Diese Werte variieren je nach Jahreszeit, wobei die Sommermonate die höchste Einstrahlung bieten. Aufgrund der gemäßigten Klimabedingungen und der relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr eignet sich Ottweiler hervorragend für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Vorteile der Solarenergie in Ottweiler

Die Nutzung von Solarenergie in Ottweiler bietet zahlreiche Vorteile. Erstens trägt sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützt somit den Umweltschutz. Zweitens können Hausbesitzer und Unternehmen durch die Installation von Solaranlagen ihre Energiekosten erheblich senken. Drittens profitieren sie von staatlichen Förderungen und Einspeisevergütungen, die die Investition in Solarenergie noch attraktiver machen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Ottweiler

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag in Ottweiler, basierend auf den durchschnittlichen jährlichen Wetter- und Klimabedingungen:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 1.000 kWh/kWp
Maximaler spezifischer Ertrag im Sommer 1.200 kWh/kWp
Minimaler spezifischer Ertrag im Winter 800 kWh/kWp

Zusammenfassung

Ottweiler im Saarland bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und der spezifische solare Ertrag machen die Stadt zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen. Die Vorteile der Solarenergie, wie die Reduzierung der Energiekosten und die Unterstützung des Umweltschutzes, sind überzeugende Argumente für Investitionen in Solartechnologie in dieser Region.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Ottweiler, Saarland: Beispielrechnungen

Einleitung

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine PV-Anlage in Ottweiler, Saarland zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen die Größe der Anlage, den Wirkungsgrad der Solarmodule und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Region. Im Folgenden werden detaillierte Beispielrechnungen vorgestellt, um die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags zu veranschaulichen.

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine PV-Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine PV-Anlage mit einer Fläche von 20 Quadratmetern und einem Wirkungsgrad von 18%. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Ottweiler beträgt etwa 1.100 kWh/m².

Parameter Wert
Anlagenfläche 20 m²
Wirkungsgrad 18%
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 3.960 kWh

Berechnung:
Spezifischer solarer Ertrag = Anlagenfläche x Wirkungsgrad x Sonneneinstrahlung
= 20 m² x 0.18 x 1.100 kWh/m²
= 3.960 kWh

Beispiel 2: Mittlere PV-Anlage

Für eine mittlere PV-Anlage mit einer Fläche von 50 Quadratmetern und einem Wirkungsgrad von 20% wird die Berechnung wie folgt durchgeführt:

Parameter Wert
Anlagenfläche 50 m²
Wirkungsgrad 20%
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 11.000 kWh

Berechnung:
Spezifischer solarer Ertrag = Anlagenfläche x Wirkungsgrad x Sonneneinstrahlung
= 50 m² x 0.20 x 1.100 kWh/m²
= 11.000 kWh

Beispiel 3: Große PV-Anlage

Für eine große PV-Anlage mit einer Fläche von 100 Quadratmetern und einem Wirkungsgrad von 15% lautet die Berechnung wie folgt:

Parameter Wert
Anlagenfläche 100 m²
Wirkungsgrad 15%
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 16.500 kWh

Berechnung:
Spezifischer solarer Ertrag = Anlagenfläche x Wirkungsgrad x Sonneneinstrahlung
= 100 m² x 0.15 x 1.100 kWh/m²
= 16.500 kWh

Fazit

Die Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Ottweiler, Saarland abhängig von der Anlagenfläche und dem Wirkungsgrad variiert. Diese Beispielrechnungen geben einen guten Überblick darüber, wie viel Energie eine PV-Anlage in dieser Region erzeugen kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Ottweiler, Saarland

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Ausrichtung variiert je nach geografischer Lage und lokalen Wetterbedingungen. In Ottweiler, Saarland, kann die Ausrichtung einer PV-Anlage den spezifischen solaren Ertrag erheblich beeinflussen.

Tabelle: Spezifischer Solarertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1,100
Süd 45° 1,050
Südost 30° 1,050
Südost 45° 1,000
Südwest 30° 1,050
Südwest 45° 1,000
Ost 30° 950
Ost 45° 900
West 30° 950
West 45° 900

Die Werte in der Tabelle sind simulierte Werte und können je nach tatsächlichen Wetterbedingungen und Standort leicht variieren. Die optimale Ausrichtung für einen maximalen Ertrag in Ottweiler ist Süd mit einem Neigungswinkel von 30°.


Spezifischer Ertrag in Ottweiler im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892
c10° 954 954 954 944 944 933 923 913 903 882 872 862 851 831 831 821 810 810 810
h20° 995 995 995 985 974 954 933 913 892 872 841 821 790 769 749 728 718 718 718
n30° 1026 1015 1015 995 985 964 933 903 872 841 810 769 739 708 677 657 636 626 626
e40° 1026 1015 1015 995 974 954 923 882 851 810 769 728 687 646 605 575 554 534 534
i50° 1005 995 985 974 954 923 892 851 810 769 718 677 626 575 534 493 462 452 441
g60° 964 954 944 933 903 872 841 800 759 718 667 616 564 513 472 421 390 370 359
u70° 903 892 882 872 841 810 780 739 698 646 595 554 503 452 400 359 329 298 288
n80° 821 810 800 790 769 739 698 667 626 575 523 482 431 380 339 298 267 247 236
g90° 708 708 708 687 667 646 616 575 544 493 452 411 359 318 277 247 216 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung