Spezifischer Ertrag Perl, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 00:20:19

Spezifischer Solarer Ertrag in Perl, Saarland

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter, der die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen an einem bestimmten Standort beschreibt. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) in einem Jahr erzeugen kann. Für Hausbesitzer, Investoren und Planer von Solaranlagen ist es essenziell, den spezifischen solaren Ertrag zu kennen, um die Rentabilität und den Nutzen der Anlage genau abschätzen zu können.

Geografische und klimatische Bedingungen in Perl, Saarland

Perl, eine kleine Gemeinde im Saarland, liegt im Südwesten Deutschlands und ist bekannt für ihr mildes Klima und ihre sonnigen Stunden. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags. Die Anzahl der Sonnenstunden, die Intensität der Sonneneinstrahlung und die Temperatur sind entscheidende Faktoren, die die Effizienz von Solaranlagen beeinflussen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Perl

Basierend auf aktuellen Daten und Berechnungen liegt der spezifische solare Ertrag in Perl, Saarland, bei etwa 950 bis 1.050 kWh pro kWp (Kilowatt Peak) installierter Leistung und Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel der Solaranlage und anderen Standortfaktoren variieren. Im Folgenden wird eine Tabelle mit den spezifischen solaren Erträgen in Perl dargestellt:

Parameter Wert
Min. spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr) 950
Max. spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr) 1.050

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Perl beeinflussen:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Perl, Saarland, zeigt, dass die Region für die Nutzung von Solarenergie gut geeignet ist. Mit Werten zwischen 950 und 1.050 kWh pro kWp und Jahr bietet Perl günstige Bedingungen für die Installation von Solaranlagen. Durch die Berücksichtigung von Standortfaktoren und regelmäßige Wartung können Hausbesitzer und Investoren die Effizienz ihrer Solarsysteme weiter optimieren und somit die Rentabilität ihrer Investitionen maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Perl, Saarland: Beispielrechnungen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Perl, Saarland berechnen können. Wir präsentieren auch einige Beispielrechnungen in Form einer Tabelle.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Parameter:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einem jährlichen Energieertrag von 5.500 kWh.

Der spezifische solare Ertrag wäre:

5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Angenommen, wir haben eine größere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem jährlichen Energieertrag von 11.000 kWh.

Der spezifische solare Ertrag wäre:

11.000 kWh / 10 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 5.500 1.100
Beispiel 2 10 11.000 1.100

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein einfacher, aber wichtiger Schritt bei der Planung von Photovoltaikanlagen. Wie unsere Beispiele zeigen, kann dieser Ertrag je nach installierter Leistung und jährlichem Energieertrag variieren. Mit den hier gezeigten Berechnungen können Sie die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage in Perl, Saarland besser einschätzen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den 'spezifischen solaren Ertrag in Perl, Saarland'

Einleitung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Ausrichtung und Neigung der PV-Module können den Energieertrag maximieren. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Perl, Saarland, dargestellt.

Ergebnisse

Ausrichtung Neigungswinkel spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Südost/Südwest 30° 1000
Südost/Südwest 45° 950
Ost/West 30° 900
Ost/West 45° 850
Norden 30° 700
Norden 45° 650

Hinweis: Die Werte sind angenäherte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Perl im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900
c10° 962 962 962 952 952 941 931 921 910 890 879 869 859 838 838 828 817 817 817
h20° 1003 1003 1003 993 983 962 941 921 900 879 848 828 797 776 755 735 724 724 724
n30° 1034 1024 1024 1003 993 972 941 910 879 848 817 776 745 714 683 662 641 631 631
e40° 1034 1024 1024 1003 983 962 931 890 859 817 776 735 693 652 610 579 559 538 538
i50° 1014 1003 993 983 962 931 900 859 817 776 724 683 631 579 538 497 466 455 445
g60° 972 962 952 941 910 879 848 807 766 724 672 621 569 517 476 424 393 373 362
u70° 910 900 890 879 848 817 786 745 704 652 600 559 507 455 404 362 331 300 290
n80° 828 817 807 797 776 745 704 672 631 579 528 486 435 383 342 300 269 249 238
g90° 714 714 714 693 672 652 621 579 548 497 455 414 362 321 280 249 218 197 187


Individuelle Fördermittel Berechnung