Spezifischer Ertrag Rehlingen Siersburg, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-21 18:28:29

Spezifischer Solarer Ertrag in Rehlingen-Siersburg, Saarland

Rehlingen-Siersburg, eine malerische Gemeinde im Saarland, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Rehlingen-Siersburg und zeigen, warum diese Region ideal für Solarprojekte ist.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) produziert. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Solaranlage in einer bestimmten Region arbeitet. Höhere Werte bedeuten, dass die Solaranlage mehr Energie produziert.

Klima und Wetterbedingungen in Rehlingen-Siersburg

Rehlingen-Siersburg zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern aus. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer liegt bei etwa 1.600 bis 1.800 Stunden pro Jahr. Diese Bedingungen sind ideal für den Einsatz von Photovoltaikanlagen, da sie eine kontinuierliche und zuverlässige Energieproduktion ermöglichen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rehlingen-Siersburg

Basierend auf Daten aus regionalen Wetterstationen und Photovoltaikanlagen in der Umgebung beträgt der spezifische solare Ertrag in Rehlingen-Siersburg etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen sonnenreichen Regionen in Deutschland und bieten eine solide Grundlage für die Planung und Installation von Solaranlagen.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Rehlingen-Siersburg

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 960
2021 980
2022 1000
2023 1020

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Rehlingen-Siersburg liegt im Bereich von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr, was die Region zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte macht. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die hohe Sonnenscheindauer tragen dazu bei, dass Photovoltaikanlagen hier besonders effizient arbeiten. Für Hausbesitzer und Investoren bietet Rehlingen-Siersburg somit ideale Voraussetzungen für nachhaltige Energieprojekte.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Rehlingen-Siersburg, Saarland: Beispielrechnungen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Um diesen Wert zu berechnen, muss man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Im Folgenden präsentieren wir einige Beispielrechnungen, die speziell auf den Standort Rehlingen-Siersburg im Saarland abgestimmt sind.

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine Anlage (3 kWp)

Für eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3 kWp in Rehlingen-Siersburg gehen wir von einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.100 kWh/m² aus. Mit einem Wirkungsgrad von 15% ergibt sich folgender Ertrag:

Ertrag = Installierte Leistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Ertrag = 3 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 495 kWh

Beispiel 2: Mittelgroße Anlage (10 kWp)

Für eine mittelgroße Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp in Rehlingen-Siersburg gehen wir von denselben Bedingungen aus:

Ertrag = Installierte Leistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Ertrag = 10 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 1.650 kWh

Beispiel 3: Große Anlage (50 kWp)

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 50 kWp in Rehlingen-Siersburg gehen wir von denselben Bedingungen aus:

Ertrag = Installierte Leistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Ertrag = 50 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 8.250 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Ertrag (kWh)
Kleine Anlage 3 1.100 0.15 495
Mittelgroße Anlage 10 1.100 0.15 1.650
Große Anlage 50 1.100 0.15 8.250

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Rehlingen-Siersburg, Saarland

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge (kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Rehlingen-Siersburg, Saarland aufgeführt.

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigung 0° Neigung 30° Neigung 45° Neigung 60° Neigung 90°
Süd (180°) 800 950 900 850 700
Südwest (225°) 750 900 850 800 650
West (270°) 700 850 800 750 600
Nordwest (315°) 650 800 750 700 550
Nord (0°) 600 750 700 650 500
Nordost (45°) 650 800 750 700 550
Ost (90°) 700 850 800 750 600
Südost (135°) 750 900 850 800 650

Die Werte sind Schätzungen und können je nach den spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Rehlingen Siersburg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915 915
c10° 978 978 978 968 968 957 947 936 926 905 894 884 873 852 852 842 831 831 831
h20° 1020 1020 1020 1010 999 978 957 936 915 894 863 842 810 789 768 747 736 736 736
n30° 1052 1041 1041 1020 1010 989 957 926 894 863 831 789 758 726 694 673 652 642 642
e40° 1052 1041 1041 1020 999 978 947 905 873 831 789 747 705 663 621 589 568 547 547
i50° 1031 1020 1010 999 978 947 915 873 831 789 736 694 642 589 547 505 474 463 453
g60° 989 978 968 957 926 894 863 821 779 736 684 631 579 526 484 432 400 379 368
u70° 926 915 905 894 863 831 800 758 715 663 610 568 516 463 411 368 337 305 295
n80° 842 831 821 810 789 758 715 684 642 589 537 495 442 390 347 305 274 253 242
g90° 726 726 726 705 684 663 631 589 558 505 463 421 368 326 284 253 221 200 190


Individuelle Fördermittel Berechnung