Spezifischer Ertrag Saarwellingen, Saarland - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-11-27 19:56:02

Spezifischer Solarer Ertrag in Saarwellingen, Saarland

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Saarwellingen, einer Gemeinde im Saarland, nimmt die Bedeutung von Solarenergie stetig zu. Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region und beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die diesen beeinflussen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit in einem Jahr erzeugt. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für die wirtschaftliche Bewertung und die Planung von Photovoltaikanlagen.

Klima und Wetterbedingungen in Saarwellingen

Saarwellingen liegt im Südwesten Deutschlands und hat ein gemäßigtes Klima. Die Wetterbedingungen sind geprägt durch milde Winter und warme Sommer. Diese klimatischen Bedingungen bieten gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region liegt zwischen 1.000 und 1.100 kWh/m².

Durchschnittlicher spezifischer Solarer Ertrag in Saarwellingen

Basierend auf verschiedenen Quellen und Berechnungen beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Saarwellingen etwa 950 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage variieren.

Jährliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 960
2019 970
2020 950
2021 980
2022 970

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Saarwellingen:

Ausrichtung und Neigungswinkel

Die optimale Ausrichtung einer Solaranlage in Saarwellingen ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung können den spezifischen solaren Ertrag reduzieren.

Verschattung

Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Ertrag erheblich mindern. Eine sorgfältige Standortwahl ist daher unerlässlich.

Wartung und Reinigung

Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sind entscheidend für den optimalen Betrieb und maximalen Ertrag. Schmutz, Staub und andere Ablagerungen können die Effizienz der Module verringern.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Saarwellingen, Saarland, liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte bieten eine solide Grundlage für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Durch optimale Ausrichtung, Minimierung von Verschattungen und regelmäßige Wartung kann der Ertrag maximiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Saarwellingen, Saarland

Einführung

Im Folgenden werden wir uns mit den Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Saarwellingen, Saarland, beschäftigen. Dabei werden wir verschiedene Beispielrechnungen durchführen, um die Ertragsmöglichkeiten in dieser Region zu veranschaulichen.

Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten:

Beispiel 1: Berechnung für eine 5 kWp Anlage

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp und die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Saarwellingen beträgt 1.050 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 15 %.

Parameter Wert
Gesamtleistung der Anlage (kWp) 5
Jährliche Einstrahlung (kWh/m²) 1.050
Wirkungsgrad der Anlage (%) 15

Die jährliche Energieerzeugung (E) kann berechnet werden als:

E = Gesamtleistung (kWp) × Einstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

Also:

E = 5 kWp × 1.050 kWh/m² × 0.15 = 787,5 kWh

Beispiel 2: Berechnung für eine 10 kWp Anlage

Nehmen wir nun eine größere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp und denselben Einstrahlungsbedingungen. Der Wirkungsgrad dieser Anlage beträgt 18 %.

Parameter Wert
Gesamtleistung der Anlage (kWp) 10
Jährliche Einstrahlung (kWh/m²) 1.050
Wirkungsgrad der Anlage (%) 18

Die jährliche Energieerzeugung (E) kann berechnet werden als:

E = Gesamtleistung (kWp) × Einstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad

Also:

E = 10 kWp × 1.050 kWh/m² × 0.18 = 1.890 kWh

Zusammenfassung

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag stark von der Gesamtleistung der Photovoltaikanlage und dem Wirkungsgrad abhängt. In Saarwellingen, Saarland, mit einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von 1.050 kWh/m², können sowohl kleine als auch größere Anlagen signifikante Energieerträge liefern.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Saarwellingen, Saarland

Einführung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Saarwellingen, Saarland, kann der Ertrag je nach Ausrichtung signifikant variieren. Im Folgenden wird eine Tabelle mit den spezifischen solaren Erträgen für verschiedene Ausrichtungen dargestellt.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden (180°) 1,000 - 1,100
Südwest (225°) 950 - 1,050
West (270°) 850 - 950
Nordwest (315°) 700 - 800
Norden (0°) 500 - 600
Nordost (45°) 700 - 800
Ost (90°) 850 - 950
Südost (135°) 950 - 1,050

Fazit

Die optimale Ausrichtung für PV-Anlagen in Saarwellingen, Saarland, ist Süden (180°), gefolgt von Südwest (225°) und Südost (135°). Anlagen, die nach Norden ausgerichtet sind, haben den geringsten spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Saarwellingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900
c10° 962 962 962 952 952 941 931 921 910 890 879 869 858 838 838 827 817 817 817
h20° 1003 1003 1003 993 983 962 941 921 900 879 848 827 796 776 755 734 724 724 724
n30° 1034 1024 1024 1003 993 972 941 910 879 848 817 776 745 714 683 662 641 631 631
e40° 1034 1024 1024 1003 983 962 931 890 858 817 776 734 693 652 610 579 559 538 538
i50° 1014 1003 993 983 962 931 900 858 817 776 724 683 631 579 538 497 466 455 445
g60° 972 962 952 941 910 879 848 807 765 724 672 621 569 517 476 424 393 373 362
u70° 910 900 890 879 848 817 786 745 703 652 600 559 507 455 404 362 331 300 290
n80° 827 817 807 796 776 745 703 672 631 579 528 486 435 383 342 300 269 249 238
g90° 714 714 714 693 672 652 621 579 548 497 455 414 362 321 280 249 218 197 187


Individuelle Fördermittel Berechnung