Spezifischer Ertrag Schiffweiler, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 00:12:52

Spezifischer Solarer Ertrag in Schiffweiler, Saarland

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum produziert. Für den Standort Schiffweiler im Saarland sind diese Werte von besonderem Interesse, da sie Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen von Solarprojekten in dieser Region zulassen.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Schiffweiler liegt im Saarland, einer Region im Südwesten Deutschlands. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine bedeutende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Das Saarland hat im Durchschnitt etwa 1600 Sonnenstunden pro Jahr, was es zu einem attraktiven Standort für Solarenergie macht. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwa 10°C, was ebenfalls günstig für die Effizienz von Photovoltaikanlagen ist.

Durchschnittlicher spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Schiffweiler beträgt im Durchschnitt etwa 1000 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikmodule sowie anderen Faktoren wie Verschattung und Modulqualität variieren. Im Folgenden geben wir einen detaillierten Überblick über die monatlichen Erträge:

Monatliche Erträge

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 40
März 80
April 110
Mai 130
Juni 150
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Schiffweiler beeinflussen können:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schiffweiler, Saarland, beträgt im Durchschnitt etwa 1000 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert ist ein guter Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel, Verschattung und Modulqualität kann der spezifische Ertrag optimiert werden, was zu höheren Energieerträgen und einer besseren Wirtschaftlichkeit führt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Schiffweiler, Saarland

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag einer Anlage in Schiffweiler, Saarland zu ermitteln. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie diese Berechnungen durchgeführt werden und präsentieren die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird durch die Division der jährlichen Energieproduktion (in kWh) durch die installierte Leistung der Photovoltaikanlage (in kWp) berechnet. Hier sind die notwendigen Schritte:

Schritt 1: Bestimmung der installierten Leistung (kWp)

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp.

Schritt 2: Ermittlung der jährlichen Energieproduktion (kWh)

Die jährliche Energieproduktion kann anhand von historischen Daten oder Simulationen ermittelt werden. Angenommen, die Anlage produziert 5.500 kWh pro Jahr.

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarer Ertrag = Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Für unser Beispiel ergibt sich:

Spezifischer Solarer Ertrag = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispielrechnungen

Hier sind einige Beispielrechnungen für unterschiedliche Szenarien:

Installierte Leistung (kWp) Jährliche Energieproduktion (kWh) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 5.500 1.100
10 11.000 1.100
7.5 8.250 1.100
15 16.500 1.100

Schlussfolgerung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um die Effizienz einer Photovoltaikanlage zu bewerten. Durch die Division der jährlichen Energieproduktion durch die installierte Leistung können Betreiber schnell feststellen, wie gut ihre Anlage in Schiffweiler, Saarland, oder anderswo arbeitet. Die Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag bei unterschiedlichen installierten Leistungen konstant bleibt, solange die Energieproduktion proportional zur installierten Leistung ist.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schiffweiler, Saarland

Es ist bekannt, dass die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag hat. Hier sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Schiffweiler, Saarland:

Ertragswerte

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100 kWh/kWp
Süd-Ost (135°) 1050 kWh/kWp
Süd-West (225°) 1050 kWh/kWp
Ost (90°) 950 kWh/kWp
West (270°) 950 kWh/kWp
Nord-Ost (45°) 800 kWh/kWp
Nord-West (315°) 800 kWh/kWp
Nord (0° oder 360°) 700 kWh/kWp

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Werte sind und der tatsächliche Ertrag von verschiedenen Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und spezifischen Standortbedingungen abhängt.


Spezifischer Ertrag in Schiffweiler im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893
c10° 955 955 955 945 945 935 924 914 904 883 873 863 852 832 832 822 811 811 811
h20° 996 996 996 986 976 955 935 914 893 873 842 822 791 770 750 729 719 719 719
n30° 1027 1017 1017 996 986 965 935 904 873 842 811 770 740 709 678 657 637 627 627
e40° 1027 1017 1017 996 976 955 924 883 852 811 770 729 688 647 606 575 555 534 534
i50° 1006 996 986 976 955 924 893 852 811 770 719 678 627 575 534 493 462 452 442
g60° 965 955 945 935 904 873 842 801 760 719 668 616 565 514 473 421 391 370 360
u70° 904 893 883 873 842 811 781 740 698 647 596 555 503 452 401 360 329 298 288
n80° 822 811 801 791 770 740 698 668 627 575 524 483 432 380 339 298 267 247 237
g90° 709 709 709 688 668 647 616 575 544 493 452 411 360 319 278 247 216 196 185


Individuelle Fördermittel Berechnung