Spezifischer Ertrag Voelklingen, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 22:18:38

Spezifischer Solarer Ertrag in Völklingen, Saarland

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) Leistung innerhalb eines Jahres erzeugt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die lokalen klimatischen Bedingungen.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen in Völklingen

Völklingen liegt im Saarland, einer Region im Südwesten Deutschlands. Die geografischen Koordinaten von Völklingen sind etwa 49.25° N Breitengrad und 6.85° O Längengrad. Das Klima in Völklingen ist gemäßigt mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung, die maßgeblich für den spezifischen solaren Ertrag ist.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung und spezifischer Solarer Ertrag

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Völklingen beträgt rund 1.100 kWh/m². Dies ist ein guter Wert im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands. Der spezifische solare Ertrag in Völklingen liegt bei etwa 950 - 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach den spezifischen Bedingungen und der Ausrichtung der Solaranlage variieren.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Völklingen:

Beispielhafte Werte des spezifischen solaren Ertrags in Völklingen

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag von Photovoltaikanlagen in Völklingen:

Jahr Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 5 980
2021 5 1000
2022 5 1050

Diese Werte zeigen, dass Photovoltaikanlagen in Völklingen eine gute Leistung erbringen und somit eine attraktive Investition zur nachhaltigen Energiegewinnung darstellen.

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Völklingen, Saarland, liegt im Bereich von 950 - 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert ist beeinflusst durch die geografische Lage, klimatische Bedingungen sowie die Ausrichtung und Pflege der Solaranlagen. Die Region bietet somit gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Völklingen, Saarland

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu bewerten. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie man den spezifischen solaren Ertrag für eine typische PV-Anlage in Völklingen, Saarland berechnet. Wir gehen auf verschiedene Parameter ein, die in die Berechnung einfließen, und geben konkrete Beispielrechnungen an.

Parameter und Annahmen

Um die spezifische solare Ertragsberechnung durchführen zu können, benötigen wir einige grundlegende Parameter und Annahmen:

Berechnungsschritte

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bestimmung der jährlichen Einstrahlung auf die Modulfläche
  2. Berechnung des erzeugten Stroms unter Berücksichtigung des Systemwirkungsgrads
  3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags pro kWp installierter Leistung

1. Bestimmung der jährlichen Einstrahlung

Die jährliche Einstrahlung auf die Modulfläche berechnet sich durch die Multiplikation der Globalstrahlung mit der Fläche der PV-Module:

Formel:
Jährliche Einstrahlung = Globalstrahlung * Fläche der PV-Module

Beispiel:

Jährliche Einstrahlung = 1100 kWh/m² * 30 m² = 33,000 kWh

2. Berechnung des erzeugten Stroms

Um den erzeugten Strom zu berechnen, multiplizieren wir die jährliche Einstrahlung mit dem Systemwirkungsgrad:

Formel:
Erzeugter Strom = Jährliche Einstrahlung * Systemwirkungsgrad

Beispiel:

Erzeugter Strom = 33,000 kWh * 0.15 = 4,950 kWh

3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet, indem der erzeugte Strom durch die installierte Leistung der PV-Anlage geteilt wird:

Formel:
Spezifischer solare Ertrag = Erzeugter Strom / Installierte Leistung

Beispiel:

Spezifischer solare Ertrag = 4,950 kWh / 5 kWp = 990 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Parameter Wert
Globalstrahlung 1100 kWh/m²
Fläche der PV-Module 30 m²
Systemwirkungsgrad 15%
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Einstrahlung 33,000 kWh
Erzeugter Strom 4,950 kWh
Spezifischer solare Ertrag 990 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags zeigt, dass eine PV-Anlage in Völklingen, Saarland, unter den angegebenen Bedingungen einen spezifischen solaren Ertrag von 990 kWh/kWp erzielen kann. Diese Berechnung ist eine wichtige Grundlage für die Planung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Völklingen, Saarland

Einführung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt. Im Folgenden sind Beispielwerte für den spezifischen solaren Ertrag in Völklingen, Saarland, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen aufgeführt.

Werte für spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südost / Südwest 30° 1050
Ost / West 30° 950
Nordost / Nordwest 30° 750
Nord 30° 600

Zusammenfassung

Die beste Ertragsausrichtung für eine PV-Anlage in Völklingen, Saarland, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30°, was einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp ergibt. Andere Ausrichtungen wie Südost oder Südwest liefern geringfügig niedrigere Erträge, während nordorientierte Anlagen deutlich weniger effizient sind.


Spezifischer Ertrag in Voelklingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913
c10° 976 976 976 965 965 955 944 934 923 902 892 881 871 850 850 839 829 829 829
h20° 1017 1017 1017 1007 997 976 955 934 913 892 860 839 808 787 766 745 734 734 734
n30° 1049 1038 1038 1017 1007 986 955 923 892 860 829 787 755 724 692 672 651 640 640
e40° 1049 1038 1038 1017 997 976 944 902 871 829 787 745 703 661 619 588 567 546 546
i50° 1028 1017 1007 997 976 944 913 871 829 787 734 692 640 588 546 504 472 462 451
g60° 986 976 965 955 923 892 860 818 776 734 682 630 577 525 483 430 399 378 367
u70° 923 913 902 892 860 829 797 755 713 661 609 567 514 462 409 367 336 305 294
n80° 839 829 818 808 787 755 713 682 640 588 535 493 441 388 346 305 273 252 242
g90° 724 724 724 703 682 661 630 588 556 504 462 420 367 326 284 252 221 200 189