Spezifischer Ertrag Wadern, Saarland - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 04:55:55

Spezifischer Solarer Ertrag in Wadern, Saarland

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In Wadern, einer malerischen Stadt im Saarland, bieten die klimatischen und geografischen Bedingungen vielversprechende Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie. Dieser ausführliche SEO-Text beleuchtet die Besonderheiten des spezifischen solaren Ertrags in Wadern und stellt die wichtigsten Werte in einer Tabelle dar.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die eine Solaranlage pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung pro Jahr generiert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizienter arbeitet und mehr Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Klimatische Bedingungen in Wadern

Wadern liegt im Saarland, einer Region, die durch gemäßigtes Klima mit relativ milden Wintern und warmen Sommern geprägt ist. Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. In Wadern beträgt die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer etwa 1.600 bis 1.700 Stunden. Diese Bedingungen sind günstig für die Solarenergiegewinnung, da sie eine ausreichende Menge an Sonnenlicht für die Photovoltaikanlagen gewährleisten.

Spezifischer Solarer Ertrag in Wadern

Im Allgemeinen liegt der spezifische solare Ertrag in Deutschland zwischen 900 und 1.200 kWh/kWp/a. In Wadern können aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen Werte im oberen Bereich dieses Spektrums erreicht werden. Nach aktuellen Daten und Berechnungen liegt der spezifische solare Ertrag in Wadern bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/a. Dies bedeutet, dass eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp in Wadern jährlich zwischen 1.000 und 1.100 kWh Strom erzeugen kann.

Vorteile der Solaranlagen in Wadern

Die Installation von Photovoltaikanlagen in Wadern bietet zahlreiche Vorteile:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Wadern, Saarland

Standort Jährliche Sonnenscheindauer (Stunden) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/a)
Wadern, Saarland 1.600 - 1.700 1.000 - 1.100

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wadern im Saarland aufgrund seiner günstigen klimatischen Bedingungen ein idealer Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen ist. Der spezifische solare Ertrag liegt in einem vielversprechenden Bereich, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Solaranlagen unterstreicht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezieller Solarer Ertrag in Wadern, Saarland: Beispielrechnungen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wadern, Saarland, zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die jährliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Photovoltaikanlage. Hier sind einige Beispielrechnungen, die diese Faktoren berücksichtigen.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, Sie haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Wadern beträgt etwa 1.050 kWh/m². Die Effizienz der Solarmodule beträgt 18%.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Der spezifische solare Ertrag in kWh pro kWp pro Jahr berechnet sich wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung * Effizienz der Solarmodule * Anlagengröße

Einsetzen der Werte ergibt:

Spezifischer solare Ertrag = 1.050 kWh/m² * 0.18 * 5 kWp = 945 kWh/kWp/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Betrachten wir nun eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Größe von 10 kWp. Die übrigen Parameter bleiben gleich.

Der spezifische solare Ertrag in kWh pro kWp pro Jahr berechnet sich wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung * Effizienz der Solarmodule * Anlagengröße

Einsetzen der Werte ergibt:

Spezifischer solare Ertrag = 1.050 kWh/m² * 0.18 * 10 kWp = 1.890 kWh/kWp/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Schließlich betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer Größe von 20 kWp. Die übrigen Parameter bleiben gleich.

Der spezifische solare Ertrag in kWh pro kWp pro Jahr berechnet sich wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = Jährliche Sonneneinstrahlung * Effizienz der Solarmodule * Anlagengröße

Einsetzen der Werte ergibt:

Spezifischer solare Ertrag = 1.050 kWh/m² * 0.18 * 20 kWp = 3.780 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die Ergebnisse der oben genannten Beispielrechnungen können in der folgenden Tabelle zusammengefasst werden:

Anlagengröße (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Effizienz der Solarmodule Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
5 1.050 18% 945
10 1.050 18% 1.890
20 1.050 18% 3.780

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wadern, Saarland

Einführung

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Wadern, Saarland, dargestellt.

Spektrum der Ausrichtungen

Die Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp pro Jahr) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (°) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd 30 1080
Südwest 30 1040
West 30 940
Ost 30 940
Nordost 30 800
Nord 30 700

Hinweis: Die Werte sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Jahresverlauf variieren.


Spezifischer Ertrag in Wadern im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 948 948 938 928 918 907 887 876 866 856 835 835 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 979 959 938 918 897 876 845 825 794 773 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 969 938 907 876 845 815 773 742 711 681 660 639 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 979 959 928 887 856 815 773 732 691 650 608 578 557 536 536
i50° 1010 1000 990 979 959 928 897 856 815 773 722 681 629 578 536 495 464 454 444
g60° 969 959 948 938 907 876 845 804 763 722 670 619 567 516 474 423 392 371 361
u70° 907 897 887 876 845 815 784 742 701 650 598 557 505 454 402 361 330 299 289
n80° 825 815 804 794 773 742 701 670 629 578 526 485 433 382 341 299 268 248 237
g90° 711 711 711 691 670 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186