Spezifischer Solarer Ertrag in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen. Er gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit unter den spezifischen klimatischen Bedingungen eines Standortes erzeugt wird. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Aspenstedt, einem kleinen Ort in Sachsen-Anhalt.
Klimatische Bedingungen in Aspenstedt
Die klimatischen Bedingungen in Aspenstedt sind typisch für die Region Sachsen-Anhalt. Die Jahreszeiten sind deutlich ausgeprägt, mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Sonneneinstrahlung variiert entsprechend, was sich direkt auf den solaren Ertrag auswirkt. Im Allgemeinen sind die Wintermonate weniger ertragreich, während die Sommermonate eine hohe Sonneneinstrahlung bieten.
Monatliche Sonneneinstrahlung
Die monatliche Sonneneinstrahlung in Aspenstedt zeigt eine deutliche Saisonalität. Die höchsten Werte werden in den Monaten Juni und Juli erreicht, während die niedrigsten Werte in den Wintermonaten Dezember und Januar verzeichnet werden. Diese monatlichen Schwankungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag direkt.
Spezifischer Solarer Ertrag
Der spezifische solare Ertrag in Aspenstedt wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde Leistung erzeugt. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für die einzelnen Monate aufgeführt.
Monatliche Ertragswerte
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 |
Februar | 40 |
März | 80 |
April | 110 |
Mai | 140 |
Juni | 160 |
Juli | 170 |
August | 150 |
September | 120 |
Oktober | 90 |
November | 50 |
Dezember | 30 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt, zeigt eine deutliche saisonale Abhängigkeit. Die höchsten Erträge werden in den Sommermonaten erzielt, während die Wintermonate weniger ertragreich sind. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Durch die Kenntnis der spezifischen solaren Erträge können Betreiber die Effizienz ihrer Anlagen maximieren und eine optimale Energieproduktion sicherstellen.