Spezifischer Ertrag Aspenstedt, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-24 13:24:10

Spezifischer Solarer Ertrag in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen. Er gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit unter den spezifischen klimatischen Bedingungen eines Standortes erzeugt wird. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Aspenstedt, einem kleinen Ort in Sachsen-Anhalt.

Klimatische Bedingungen in Aspenstedt

Die klimatischen Bedingungen in Aspenstedt sind typisch für die Region Sachsen-Anhalt. Die Jahreszeiten sind deutlich ausgeprägt, mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Sonneneinstrahlung variiert entsprechend, was sich direkt auf den solaren Ertrag auswirkt. Im Allgemeinen sind die Wintermonate weniger ertragreich, während die Sommermonate eine hohe Sonneneinstrahlung bieten.

Monatliche Sonneneinstrahlung

Die monatliche Sonneneinstrahlung in Aspenstedt zeigt eine deutliche Saisonalität. Die höchsten Werte werden in den Monaten Juni und Juli erreicht, während die niedrigsten Werte in den Wintermonaten Dezember und Januar verzeichnet werden. Diese monatlichen Schwankungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag direkt.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Aspenstedt wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen. Diese Kennzahl gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde Leistung erzeugt. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für die einzelnen Monate aufgeführt.

Monatliche Ertragswerte

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 40
März 80
April 110
Mai 140
Juni 160
Juli 170
August 150
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt, zeigt eine deutliche saisonale Abhängigkeit. Die höchsten Erträge werden in den Sommermonaten erzielt, während die Wintermonate weniger ertragreich sind. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Durch die Kenntnis der spezifischen solaren Erträge können Betreiber die Effizienz ihrer Anlagen maximieren und eine optimale Energieproduktion sicherstellen.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt, detailliert erläutern. Unsere Berechnungen basieren auf verschiedenen Parametern wie der Größe der Anlage, dem Wirkungsgrad der Solarmodule und den lokalen klimatischen Bedingungen.

Beispielberechnungen

Parameter für die Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Parameter:

Rechenbeispiele

Im Folgenden zeigen wir einige Beispielberechnungen für unterschiedliche Anlagengrößen und spezifische Erträge in Aspenstedt.

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp und einem spezifischen Ertrag von 950 kWh/kWp.

Berechnung:

Gesamtjahresertrag = Anlagengröße (kWp) × Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Gesamtjahresertrag = 5 kWp × 950 kWh/kWp = 4750 kWh

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Betrachten wir nun eine mittlere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem spezifischen Ertrag von 950 kWh/kWp.

Berechnung:

Gesamtjahresertrag = Anlagengröße (kWp) × Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Gesamtjahresertrag = 10 kWp × 950 kWh/kWp = 9500 kWh

Beispiel 3: Große Anlage

Schließlich betrachten wir eine große Anlage mit einer Leistung von 20 kWp und einem spezifischen Ertrag von 950 kWh/kWp.

Berechnung:

Gesamtjahresertrag = Anlagengröße (kWp) × Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Gesamtjahresertrag = 20 kWp × 950 kWh/kWp = 19000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Berechnungen für die verschiedenen Anlagengrößen zusammen:

Anlagengröße (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Gesamtjahresertrag (kWh)
5 950 4750
10 950 9500
20 950 19000

Fazit

Die oben dargestellten Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt, den Gesamtjahresertrag einer Photovoltaikanlage beeinflusst. Durch die Wahl der richtigen Anlagengröße und die Berücksichtigung der lokalen klimatischen Bedingungen können Sie eine optimale Leistung Ihrer Photovoltaikanlage erzielen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt

Einführung

Die Ausrichtung und Neigung einer PV-Anlage beeinflussen maßgeblich den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind typische Werte für Aspenstedt, Sachsen-Anhalt, aufgelistet.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Solarkennwert (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost/Südwest 30 1050
Ost/West 30 950
Nordost/Nordwest 30 800
Nord 30 600

Schlussfolgerung

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Aspenstedt, Sachsen-Anhalt, ist die Südausrichtung mit einer Neigung von 30 Grad, die den höchsten spezifischen solaren Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp liefert.

Hinweis

Diese Werte sind Richtwerte und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Aspenstedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890
c10° 951 951 951 941 941 931 921 910 900 880 869 859 849 829 829 818 808 808 808
h20° 992 992 992 982 972 951 931 910 890 869 839 818 788 767 747 726 716 716 716
n30° 1023 1013 1013 992 982 961 931 900 869 839 808 767 737 706 675 655 634 624 624
e40° 1023 1013 1013 992 972 951 921 880 849 808 767 726 685 645 604 573 553 532 532
i50° 1002 992 982 972 951 921 890 849 808 767 716 675 624 573 532 491 461 450 440
g60° 961 951 941 931 900 869 839 798 757 716 665 614 563 512 471 420 389 369 358
u70° 900 890 880 869 839 808 777 737 696 645 593 553 501 450 399 358 328 297 287
n80° 818 808 798 788 767 737 696 665 624 573 522 481 430 379 338 297 266 246 236
g90° 706 706 706 685 665 645 614 573 542 491 450 409 358 317 277 246 215 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung