Spezifischer Ertrag Bad Lauchstaedt, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-11-29 23:51:15

Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Bad Lauchstädt, einer Stadt in Sachsen-Anhalt, spielen geografische und klimatische Bedingungen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags. Dieser Wert gibt an, wie viele Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Photovoltaikleistung pro Jahr erzeugt werden.

Geografische Lage und Klima

Bad Lauchstädt liegt im Herzen von Sachsen-Anhalt und zeichnet sich durch ein gemäßigtes kontinentales Klima aus. Die Stadt profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese günstigen klimatischen Bedingungen tragen dazu bei, dass die Photovoltaikanlagen in der Region effizient arbeiten können.

Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Lauchstädt

Der spezifische solare Ertrag in Bad Lauchstädt kann aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage als überdurchschnittlich bezeichnet werden. Im Allgemeinen liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp in Bad Lauchstädt durchschnittlich 950 bis 1.100 kWh pro Jahr an elektrischer Energie erzeugen kann.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Bad Lauchstädt

Die folgenden Werte geben eine detaillierte Übersicht über den spezifischen solaren Ertrag in Bad Lauchstädt. Sie basieren auf verschiedenen Quellen und berücksichtigen lokale Unterschiede und Schwankungen in der Sonneneinstrahlung.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Lauchstädt

Jahr Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.150 1.020
2021 1.180 1.050
2022 1.130 1.000
2023 1.160 1.040

Diese Werte zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Bad Lauchstädt über die Jahre relativ stabil geblieben ist, mit leichten Schwankungen aufgrund variierender Sonneneinstrahlung. Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen können diese Werte nutzen, um die potenzielle Leistungsfähigkeit und Rentabilität ihrer Anlagen in dieser Region besser einschätzen zu können.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt aufgrund seiner günstigen klimatischen Bedingungen und hohen Sonneneinstrahlung ein attraktiver Standort für Photovoltaikanlagen ist. Der spezifische solare Ertrag liegt hier im Bereich von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr, was eine effiziente Nutzung der Solarenergie ermöglicht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt: Beispielrechnungen und Analysen

Einführung

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Planung und Optimierung von Solaranlagen. Wir werden einige Beispielrechnungen durchführen, um den potenziellen Energieertrag in dieser Region zu verdeutlichen.

Beispielrechnungen

Grundlagen und Annahmen

Für unsere Berechnungen nehmen wir folgende Annahmen an:

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) * Systemwirkungsgrad) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1: Berechnung für 5 kWp Anlage

Für eine Anlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und den oben genannten Annahmen:

Spezifischer solarer Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.85) / 5 kWp

Spezifischer solarer Ertrag = 935 kWh/kWp

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Berechnungen zusammen:

Anlagenleistung (kWp) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Systemwirkungsgrad Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 1.100 85% 935

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, unter den gegebenen Annahmen etwa 935 kWh/kWp beträgt. Diese Werte liefern eine gute Grundlage für die Planung und Bewertung von Photovoltaikprojekten in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung und Neigung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Unter spezifischem solaren Ertrag versteht man die Menge an Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt wird, meist ausgedrückt in kWh/kWp/Jahr.

Einfluss der Ausrichtung

Die optimale Ausrichtung für PV-Anlagen in Deutschland ist nach Süden mit einer Neigung von etwa 30-35 Grad. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einer Reduktion des spezifischen solaren Ertrags. Nachfolgend eine Tabelle, die zeigt, wie sich verschiedene Ausrichtungen auf den spezifischen solaren Ertrag in Bad Lauchstädt auswirken könnten.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1000 - 1100
Süd-Ost (135°) 950 - 1050
Süd-West (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nord-Ost (45°) 600 - 700
Nord-West (315°) 600 - 700
Nord (0°/360°) 400 - 500

Hinweis: Diese Werte sind grobe Schätzungen und können durch lokale Wetterbedingungen, Verschattungen und andere Faktoren beeinflusst werden.


Spezifischer Ertrag in Bad Lauchstaedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906
c10° 969 969 969 958 958 948 937 927 917 896 885 875 864 844 844 833 823 823 823
h20° 1010 1010 1010 1000 989 969 948 927 906 885 854 833 802 781 760 740 729 729 729
n30° 1041 1031 1031 1010 1000 979 948 917 885 854 823 781 750 719 688 667 646 635 635
e40° 1041 1031 1031 1010 989 969 937 896 864 823 781 740 698 656 615 583 563 542 542
i50° 1021 1010 1000 989 969 937 906 864 823 781 729 688 635 583 542 500 469 459 448
g60° 979 969 958 948 917 885 854 812 771 729 677 625 573 521 479 427 396 375 365
u70° 917 906 896 885 854 823 792 750 708 656 604 563 511 459 406 365 334 302 292
n80° 833 823 812 802 781 750 708 677 635 583 531 490 438 386 344 302 271 250 240
g90° 719 719 719 698 677 656 625 583 552 500 459 417 365 323 282 250 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung