Spezifischer Ertrag Bruecken Hackpfueffel, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-21 07:39:47

Spezifischer Solarer Ertrag in Brücken-Hackpfüffel, Sachsen-Anhalt

Brücken-Hackpfüffel, eine malerische Gemeinde in Sachsen-Anhalt, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen exzellente Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region und erläutern, warum Brücken-Hackpfüffel ein attraktiver Standort für Photovoltaikanlagen ist.

Klimatische Bedingungen in Brücken-Hackpfüffel

Die klimatischen Bedingungen in Brücken-Hackpfüffel sind günstig für die Solarenergiegewinnung. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden im Jahr, was die Effizienz von Photovoltaikanlagen steigert. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung beträgt hier rund 1.050 kWh/m² pro Jahr, was im bundesweiten Vergleich einen überdurchschnittlichen Wert darstellt.

Jährlicher Solarertrag

Der spezifische solare Ertrag, gemessen in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp), ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Brücken-Hackpfüffel liegt der spezifische solare Ertrag bei etwa 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region besonders ertragreich sind.

Weitere Vorteile der Solarenergie in Brücken-Hackpfüffel

Neben dem hohen spezifischen solaren Ertrag bietet Brücken-Hackpfüffel weitere Vorteile für die Nutzung von Solarenergie:

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Brücken-Hackpfüffel

Zur Veranschaulichung der Werte haben wir die wichtigsten Kennzahlen zum spezifischen solaren Ertrag in Brücken-Hackpfüffel in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Kennzahl Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.050 kWh/m²/Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag 1.100 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brücken-Hackpfüffel in Sachsen-Anhalt aufgrund seiner klimatischen Voraussetzungen und der hohen Sonneneinstrahlung ein idealer Standort für Photovoltaikanlagen ist. Der spezifische solare Ertrag von 1.100 kWh/kWp pro Jahr macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Bruecken Hackpfueffel, Sachsen-Anhalt

Um den spezifischen solaren Ertrag in Bruecken Hackpfueffel, Sachsen-Anhalt, zu berechnen, sind verschiedene Faktoren und Daten erforderlich. Im Folgenden werden Beispielrechnungen durchgeführt, um die potenzielle Energieerzeugung einer Solaranlage in dieser Region zu veranschaulichen. Diese Berechnungen basieren auf typischen Werten und Annahmen.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Annahmen:

- Anlagenleistung: 5 kWp
- Spezifischer Ertrag: 950 kWh/kWp
- Jahresstromertrag: Anlagenleistung * Spezifischer Ertrag

Berechnung:

Jahresstromertrag = 5 kWp * 950 kWh/kWp = 4750 kWh

Ergebnisse in Tabellenform:

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jahresstromertrag (kWh)
5 950 4750

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Annahmen:

- Anlagenleistung: 10 kWp
- Spezifischer Ertrag: 950 kWh/kWp
- Jahresstromertrag: Anlagenleistung * Spezifischer Ertrag

Berechnung:

Jahresstromertrag = 10 kWp * 950 kWh/kWp = 9500 kWh

Ergebnisse in Tabellenform:

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jahresstromertrag (kWh)
10 950 9500

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Annahmen:

- Anlagenleistung: 50 kWp
- Spezifischer Ertrag: 950 kWh/kWp
- Jahresstromertrag: Anlagenleistung * Spezifischer Ertrag

Berechnung:

Jahresstromertrag = 50 kWp * 950 kWh/kWp = 47500 kWh

Ergebnisse in Tabellenform:

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jahresstromertrag (kWh)
50 950 47500

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Bruecken Hackpfueffel, Sachsen-Anhalt, anhand verschiedener Anlagenleistungen berechnet werden kann. Durch die Multiplikation der Anlagenleistung mit dem spezifischen Ertrag erhält man den potenziellen Jahresstromertrag der jeweiligen Solaranlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Brücken-Hackpfüffel, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, d.h. die Menge an erzeugter Energie pro installierter kWp (Kilowatt-Peak) Leistung. In Brücken-Hackpfüffel, Sachsen-Anhalt, variiert dieser Ertrag je nach Ausrichtung der PV-Module.

Tabellarische Übersicht

Ausrichtung Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
0° (Nord) ~700 kWh/kWp
90° (Ost) ~950 kWh/kWp
180° (Süd) ~1050 kWh/kWp
270° (West) ~950 kWh/kWp

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Brücken-Hackpfüffel, Sachsen-Anhalt, ist Süden (180°), da sie den höchsten spezifischen solaren Ertrag von etwa 1050 kWh/kWp aufweist. Eine Ost- oder Westausrichtung bietet vergleichbare Ergebnisse von etwa 950 kWh/kWp, während eine Nordausrichtung den niedrigsten Ertrag von etwa 700 kWh/kWp liefert.

Hinweis

Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen und Jahreszeit variieren. Für genaue Planungen und Berechnungen wird empfohlen, einen Fachmann zu konsultieren.


Spezifischer Ertrag in Bruecken Hackpfueffel im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893
c10° 955 955 955 945 945 934 924 914 904 883 873 863 852 832 832 821 811 811 811
h20° 996 996 996 986 975 955 934 914 893 873 842 821 791 770 750 729 719 719 719
n30° 1027 1016 1016 996 986 965 934 904 873 842 811 770 739 709 678 657 637 626 626
e40° 1027 1016 1016 996 975 955 924 883 852 811 770 729 688 647 606 575 555 534 534
i50° 1006 996 986 975 955 924 893 852 811 770 719 678 626 575 534 493 462 452 442
g60° 965 955 945 934 904 873 842 801 760 719 668 616 565 514 473 421 390 370 360
u70° 904 893 883 873 842 811 780 739 698 647 596 555 503 452 401 360 329 298 288
n80° 821 811 801 791 770 739 698 668 626 575 524 483 432 380 339 298 267 247 237
g90° 709 709 709 688 668 647 616 575 544 493 452 411 360 319 278 247 216 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung