Spezifischer Ertrag Choerau, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 06:38:20

Spezifischer Solarer Ertrag in Chörau, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In Chörau, einer kleinen Gemeinde in Sachsen-Anhalt, spielt die solare Energie eine bedeutende Rolle bei der Erzeugung erneuerbarer Energie. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Chörau und erläutern die relevanten Faktoren, die diesen beeinflussen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Leistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert ist entscheidend, um die Rentabilität und Effizienz einer Solaranlage zu bewerten. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geografische Lage, die Sonneneinstrahlung, die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule sowie etwaige Verschattungen durch Gebäude oder Vegetation.

Spezifischer Solarer Ertrag in Chörau

Chörau liegt in Sachsen-Anhalt, einer Region in Deutschland, die für ihre gute Sonneneinstrahlung bekannt ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Sachsen-Anhalt beträgt etwa 1050-1100 kWh/m². Diese günstigen Bedingungen tragen dazu bei, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region einen hohen spezifischen solaren Ertrag erzielen können.

Basierend auf aktuellen Daten und Studien liegt der spezifische solare Ertrag in Chörau bei durchschnittlich etwa 950-1050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach den oben genannten Faktoren variieren.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Chörau beeinflussen:

Tabellarische Übersicht der spezifischen solaren Erträge in Chörau

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2019 960
2020 980
2021 1000
2022 1020

Fazit

Chörau in Sachsen-Anhalt bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von durchschnittlich 950-1050 kWh/kWp pro Jahr ist die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung und Optimierung der relevanten Faktoren kann der solare Ertrag weiter maximiert werden, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Choerau, Sachsen-Anhalt

Um den spezifischen solaren Ertrag in Choerau, Sachsen-Anhalt zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zu diesen gehören unter anderem die Globalstrahlung, die Effizienz der Photovoltaikanlage und die Größe der Anlage. Nachfolgend finden Sie detaillierte Berechnungen und Beispiele in tabellarischer Form.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage (3 kWp)

Für eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3 kWp gehen wir von einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von 1.000 kWh/m² aus und einer Anlagenfläche von 18 m². Die Effizienz der Anlage wird mit 15% angenommen.

Berechnung:

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage (5 kWp)

Für eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp nehmen wir die gleiche durchschnittliche jährliche Globalstrahlung von 1.000 kWh/m² und eine Anlagenfläche von 30 m² an. Die Effizienz der Anlage bleibt bei 15%.

Berechnung:

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage (10 kWp)

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp gehen wir ebenfalls von einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von 1.000 kWh/m² und einer Anlagenfläche von 60 m² aus. Die Effizienz der Anlage wird auch hier mit 15% angenommen.

Berechnung:

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Anlagenfläche (m²) Gesamtenergie (kWh) Anlageneffizienz (%) Jährlicher spezifischer Ertrag (kWh)
3 kWp 1.000 18 18.000 15 2.700
5 kWp 1.000 30 30.000 15 4.500
10 kWp 1.000 60 60.000 15 9.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Choerau, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, also die Menge an Energie, die pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt wird. In Regionen wie Choerau, Sachsen-Anhalt, kann die optimale Ausrichtung signifikante Unterschiede in der Energieproduktion bewirken.

Ergebnisse

Spektrum der Ausrichtungen und deren spezifischer solaren Ertrag

Ausrichtung Spezieller Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (0°) 1100
Südwest (45°) 1050
Südost (45°) 1050
West (90°) 900
Ost (90°) 900
Nordwest (135°) 700
Nordost (135°) 700
Nord (180°) 500

Schlussfolgerung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage in Choerau, Sachsen-Anhalt, die höchsten spezifischen solaren Erträge bei einer Südausrichtung. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einem signifikanten Rückgang des Ertrags.



Spezifischer Ertrag in Choerau im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903
c10° 965 965 965 955 955 944 934 923 913 892 882 872 861 841 841 830 820 820 820
h20° 1006 1006 1006 996 986 965 944 923 903 882 851 830 799 778 758 737 726 726 726
n30° 1038 1027 1027 1006 996 975 944 913 882 851 820 778 747 716 685 664 643 633 633
e40° 1038 1027 1027 1006 986 965 934 892 861 820 778 737 695 654 612 581 561 540 540
i50° 1017 1006 996 986 965 934 903 861 820 778 726 685 633 581 540 498 467 457 446
g60° 975 965 955 944 913 882 851 809 768 726 675 623 571 519 478 426 395 374 363
u70° 913 903 892 882 851 820 789 747 706 654 602 561 509 457 405 363 332 301 291
n80° 830 820 809 799 778 747 706 675 633 581 529 488 436 384 343 301 270 249 239
g90° 716 716 716 695 675 654 623 581 550 498 457 415 363 322 281 249 218 198 187


Individuelle Fördermittel Berechnung