Spezifischer Ertrag Farnstaedt, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 21:21:56

Spezifischer Solarer Ertrag in Farnstädt, Sachsen-Anhalt

Einführung

Farnstädt, eine beschauliche Gemeinde in Sachsen-Anhalt, ist ein interessanter Standort für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kW) im Laufe eines Jahres erzeugen kann. Diese Information ist entscheidend für Investoren, Hausbesitzer und Energieberater, die die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in dieser Region bewerten möchten.

Klimatische Bedingungen und Sonnenstunden

Sachsen-Anhalt liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch relativ milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die jährliche Sonnenscheindauer in dieser Region beträgt im Durchschnitt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden. Dieser Wert ist ein Indikator für das Potenzial der Solarenergiegewinnung in Farnstädt.

Spezifischer Solarer Ertrag in Farnstädt

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt (kWh/kW) angegeben und variiert je nach geografischer Lage, Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule sowie den lokalen Wetterbedingungen. In Farnstädt liegt der spezifische solare Ertrag im Bereich von 950 bis 1.100 kWh/kW pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Mitteldeutschland und zeigen, dass Farnstädt ein geeigneter Standort für Photovoltaikanlagen ist.

Vorteile der Solarenergie in Farnstädt

Die Nutzung von Solarenergie in Farnstädt bietet zahlreiche Vorteile:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Farnstädt

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.600 - 1.800 Stunden
Spezifischer solarer Ertrag 950 - 1.100 kWh/kW

Schlussfolgerung

Farnstädt in Sachsen-Anhalt bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kW pro Jahr und einer durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer von 1.600 bis 1.800 Stunden, ist Farnstädt ein vielversprechender Standort für Photovoltaikanlagen. Die Vorteile der Solarenergie, wie Kosteneinsparungen, Umweltfreundlichkeit und Unabhängigkeit, machen sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer und Investoren in dieser Region.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Farnstädt, Sachsen-Anhalt: Beispielrechnungen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags hilft dabei, den Energiegewinn einer Photovoltaikanlage an einem bestimmten Standort zu ermitteln. Im Folgenden zeigen wir detaillierte Beispielrechnungen für Farnstädt, Sachsen-Anhalt.

Parameter und Annahmen

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag einer Photovoltaikanlage kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Energieertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Systemwirkungsgrad

Beispielrechnung

Wir nehmen an, dass die installierte Photovoltaikanlage in Farnstädt eine Leistung von 5 kWp hat.

Die mittlere jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 1.100 kWh/m² und der Systemwirkungsgrad ist 80% (0.8). Mit diesen Werten berechnet sich der jährliche Energieertrag wie folgt:

Energieertrag = 5 kWp × 1.100 kWh/m² × 0.8 = 4.400 kWh

Ergebnisse in Tabellenform

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Mittlere jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad 80%
Jährlicher Energieertrag 4.400 kWh

Zusammenfassung

Durch die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Farnstädt, Sachsen-Anhalt, kann man den potenziellen jährlichen Energieertrag einer Photovoltaikanlage abschätzen. Im obigen Beispiel mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einem Systemwirkungsgrad von 80% ergibt sich ein jährlicher Energieertrag von 4.400 kWh.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Farnstädt, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Anlage pro installiertem Kilowatt Peak erzeugt. In Farnstädt, Sachsen-Anhalt, können verschiedene Ausrichtungen unterschiedliche Ertragswerte liefern.


Ertragswerte in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost (135°) 900 - 1000
Südwest (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Farnstädt, Sachsen-Anhalt, ist in Richtung Süden (180°), da hier der spezifische solare Ertrag am höchsten ist. Andere Ausrichtungen wie Südost und Südwest liefern ebenfalls gute Erträge, während Ausrichtungen nach Norden deutlich weniger Ertrag bringen.


Spezifischer Ertrag in Farnstaedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906
c10° 968 968 968 958 958 947 937 926 916 895 885 874 864 843 843 833 822 822 822
h20° 1010 1010 1010 999 989 968 947 926 906 885 854 833 802 781 760 739 729 729 729
n30° 1041 1030 1030 1010 999 978 947 916 885 854 822 781 749 718 687 666 645 635 635
e40° 1041 1030 1030 1010 989 968 937 895 864 822 781 739 697 656 614 583 562 541 541
i50° 1020 1010 999 989 968 937 906 864 822 781 729 687 635 583 541 500 469 458 448
g60° 978 968 958 947 916 885 854 812 770 729 677 625 573 521 479 427 396 375 365
u70° 916 906 895 885 854 822 791 749 708 656 604 562 510 458 406 365 333 302 292
n80° 833 822 812 802 781 749 708 677 635 583 531 489 437 385 344 302 271 250 240
g90° 718 718 718 697 677 656 625 583 552 500 458 417 365 323 281 250 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung