Spezifischer Ertrag Giersleben, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 01:08:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Giersleben, Sachsen-Anhalt

Einführung

Giersleben, ein malerisches Dorf in Sachsen-Anhalt, hat sich in den letzten Jahren zunehmend für die Nutzung von Solarenergie interessiert. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen machen diesen Ort zu einem interessanten Fall für die Untersuchung des spezifischen solaren Ertrags. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags, die Faktoren, die ihn beeinflussen, und die spezifischen Werte für Giersleben.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl in der Photovoltaik. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage in einem bestimmten Zeitraum (meistens ein Jahr) erzeugt wird. Der spezifische Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben und ermöglicht einen Vergleich der Effizienz von Solaranlagen an verschiedenen Standorten.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Verschiedene Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag. Dazu gehören:

Spezifischer solare Ertrag in Giersleben

In Giersleben sind die Bedingungen für die Solarenergienutzung günstig. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Dies führt zu einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte zeigen, dass Giersleben ein attraktiver Standort für Solaranlagen ist.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Giersleben

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Giersleben:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 140
Juni 150
Juli 160
August 140
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 30
Gesamt 1.170

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Giersleben, Sachsen-Anhalt, zeigt, dass dieser Standort sehr gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einem jährlichen spezifischen Ertrag von etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp können Solaranlagen hier eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die stetig wachsende Technologie im Bereich der Solarmodule machen Giersleben zu einem attraktiven Ort für Investitionen in Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Giersleben, Sachsen-Anhalt

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Giersleben, Sachsen-Anhalt zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die geographische Lage, das Solarpotenzial der Region sowie die Effizienz der Solaranlage. Im Folgenden werden detaillierte Berechnungen und Beispielrechnungen vorgestellt, die den Prozess verdeutlichen.

Schritt-für-Schritt Berechnung

1. Bestimmung des jährlichen Globalstrahlungswertes

Der erste Schritt besteht in der Ermittlung des jährlichen Globalstrahlungswertes für Giersleben. Dieser Wert gibt die Menge an Sonnenenergie an, die pro Quadratmeter pro Jahr auf eine horizontale Fläche trifft. In Sachsen-Anhalt liegt dieser Wert durchschnittlich bei etwa 1.100 kWh/m².

2. Berechnung der theoretischen Energieproduktion

Die theoretische Energieproduktion wird durch die Multiplikation des Globalstrahlungswertes mit der Fläche der Solaranlage bestimmt. Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Fläche von 20 m²:

Theoretische Energieproduktion = Globalstrahlungswert * Fläche der Solaranlage
Theoretische Energieproduktion = 1.100 kWh/m² * 20 m² = 22.000 kWh/Jahr

3. Berücksichtigung des Wirkungsgrades der Solaranlage

Der Wirkungsgrad der Solaranlage gibt an, wie effizient die Anlage die einfallende Sonnenenergie in elektrische Energie umwandelt. Moderne Solaranlagen haben einen Wirkungsgrad von etwa 18%. Daher muss die theoretische Energieproduktion mit dem Wirkungsgrad multipliziert werden:

Tatsächliche Energieproduktion = Theoretische Energieproduktion * Wirkungsgrad
Tatsächliche Energieproduktion = 22.000 kWh/Jahr * 0.18 = 3.960 kWh/Jahr

4. Berücksichtigung weiterer Verlustfaktoren

Weitere Faktoren wie Verschattung, Verschmutzung und Temperatur können den Ertrag beeinflussen. Man rechnet oft mit einer zusätzlichen Verlustquote von etwa 15%:

Tatsächliche Energieproduktion nach Verlusten = Tatsächliche Energieproduktion * (1 - Verlustquote)
Tatsächliche Energieproduktion nach Verlusten = 3.960 kWh/Jahr * (1 - 0.15) = 3.366 kWh/Jahr

Beispielrechnungen

Parameter Wert Berechnung
Globalstrahlungswert 1.100 kWh/m² -
Fläche der Solaranlage 20 m² -
Theoretische Energieproduktion 22.000 kWh/Jahr 1.100 kWh/m² * 20 m²
Wirkungsgrad der Solaranlage 18% -
Tatsächliche Energieproduktion 3.960 kWh/Jahr 22.000 kWh/Jahr * 0.18
Verlustquote 15% -
Tatsächliche Energieproduktion nach Verlusten 3.366 kWh/Jahr 3.960 kWh/Jahr * (1 - 0.15)

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Giersleben, Sachsen-Anhalt

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. In Giersleben, Sachsen-Anhalt, können die spezifischen Erträge je nach Ausrichtung der PV-Anlage variieren. Hier sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Ost 30 900
Südost 30 950
Süd 30 1000
Südwest 30 950
West 30 900
Nord 30 500

Die oben genannten Werte sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und weiteren Faktoren variieren.

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Giersleben, Sachsen-Anhalt, ist nach Süden mit einer Neigung von 30 Grad, da dies den höchsten spezifischen solaren Ertrag liefert. Andere Ausrichtungen wie Ost und West sind ebenfalls möglich, führen jedoch zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Giersleben im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 938 928 918 907 887 877 866 856 835 835 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 980 959 938 918 897 877 846 825 794 774 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 969 938 907 877 846 815 774 743 712 681 660 640 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 980 959 928 887 856 815 774 732 691 650 609 578 557 536 536
i50° 1011 1000 990 980 959 928 897 856 815 774 722 681 629 578 536 495 464 454 444
g60° 969 959 949 938 907 877 846 804 763 722 670 619 567 516 475 423 392 372 361
u70° 907 897 887 877 846 815 784 743 701 650 598 557 506 454 402 361 330 299 289
n80° 825 815 804 794 774 743 701 670 629 578 526 485 433 382 341 299 268 248 238
g90° 712 712 712 691 670 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung