Spezifischer Ertrag Grauingen, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-19 06:24:06

Spezifischer Solarer Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In Grauingen, einer kleinen Gemeinde in Sachsen-Anhalt, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmende Rolle bei der Energieversorgung. Aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Bedingungen bietet Grauingen attraktive Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Grauingen liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt, welches bekannt ist für seine flachen Landschaften und gemäßigtes kontinentales Klima. Die jährliche Sonnenscheindauer in dieser Region beträgt im Durchschnitt etwa 1.600 Stunden. Diese Bedingungen sind im Allgemeinen günstig für die Solarstromerzeugung, da eine hohe Sonnenscheindauer direkt die Menge der produzierbaren Energie beeinflusst.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden (kWh) pro Kilowattpeak (kWp) angegeben und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugen kann. In Grauingen liegt der spezifische solare Ertrag bei durchschnittlich 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach spezifischen Standortbedingungen, wie z.B. der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, leicht variieren.

Vorteile der Solarenergie in Grauingen

Die Nutzung von Solarenergie in Grauingen bietet zahlreiche Vorteile:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt, bietet günstige Voraussetzungen für die Installation und Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Haushalte und Unternehmen von erheblichen Kosteneinsparungen und einer umweltfreundlichen Energiequelle profitieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt

Kriterium Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.600 Stunden
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 1.000 - 1.100 kWh/kWp


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt

Einleitung

In diesem Abschnitt werden wir die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt, anhand von Beispielrechnungen erläutern. Diese Berechnungen sind entscheidend für die Bewertung der Effizienz und des Potenzials von Photovoltaikanlagen in dieser Region.

Beispielrechnung 1: Berechnung des Jahresertrags

Um den Jahresertrag einer Photovoltaikanlage zu berechnen, benötigen wir verschiedene Eingangsparameter wie die installierte Leistung der Anlage, den spezifischen solaren Ertrag der Region und die Systemverluste. Angenommen, wir haben eine Anlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und der spezifische solare Ertrag in Grauingen beträgt 1000 kWh/kWp.

Die Formel zur Berechnung des Jahresertrags lautet:

Jahresertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)

Setzen wir die Werte ein:

Jahresertrag (kWh) = 5 kWp × 1000 kWh/kWp = 5000 kWh

Beispielrechnung 2: Berechnung des monatlichen Ertrags

Um den monatlichen Ertrag zu berechnen, teilen wir den Jahresertrag durch 12:

Monatlicher Ertrag (kWh) = Jahresertrag (kWh) / 12

Setzen wir die Werte ein:

Monatlicher Ertrag (kWh) = 5000 kWh / 12 ≈ 416,67 kWh

Beispielrechnung 3: Berücksichtigung der Systemverluste

Systemverluste können verschiedene Faktoren wie Verschattung, Verschmutzung und ineffiziente Komponenten umfassen. Angenommen, die Systemverluste betragen 10%. Dann berechnen wir den tatsächlichen Ertrag wie folgt:

Tatsächlicher Jahresertrag (kWh) = Jahresertrag (kWh) × (1 - Systemverluste)

Setzen wir die Werte ein:

Tatsächlicher Jahresertrag (kWh) = 5000 kWh × (1 - 0.10) = 5000 kWh × 0.90 = 4500 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Berechnung Formel Werte Ergebnis
Jahresertrag Installierte Leistung × Spezifischer solarer Ertrag 5 kWp × 1000 kWh/kWp 5000 kWh
Monatlicher Ertrag Jahresertrag / 12 5000 kWh / 12 416,67 kWh
Tatsächlicher Jahresertrag Jahresertrag × (1 - Systemverluste) 5000 kWh × (1 - 0.10) 4500 kWh

Fazit

Die Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt, zur Berechnung des potenziellen Energieertrags von Photovoltaikanlagen verwendet werden kann. Diese Berechnungen sind essentiell für die Planung und Bewertung der Effizienz von Solarprojekten in der Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Grauingen, Sachsen-Anhalt

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die spezifischen solaren Erträge in Grauingen, Sachsen-Anhalt, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen.

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost 30 1050
Südwest 30 1050
Ost 30 950
West 30 950
Nord 30 700

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Grauingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871 871
c10° 931 931 931 921 921 911 901 891 881 861 851 841 831 811 811 801 791 791 791
h20° 971 971 971 961 951 931 911 891 871 851 821 801 771 751 731 711 701 701 701
n30° 1001 991 991 971 961 941 911 881 851 821 791 751 721 691 661 641 621 611 611
e40° 1001 991 991 971 951 931 901 861 831 791 751 711 671 631 591 561 541 521 521
i50° 981 971 961 951 931 901 871 831 791 751 701 661 611 561 521 481 451 441 431
g60° 941 931 921 911 881 851 821 781 741 701 651 601 551 501 461 411 381 361 351
u70° 881 871 861 851 821 791 761 721 681 631 581 541 491 441 391 351 321 291 281
n80° 801 791 781 771 751 721 681 651 611 561 511 471 421 371 331 291 261 241 231
g90° 691 691 691 671 651 631 601 561 531 481 441 401 351 311 271 241 211 191 181