Spezifischer Ertrag Harsleben, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 10:24:50

Spezifischer Solarer Ertrag in Harsleben, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen. In Harsleben, Sachsen-Anhalt, sind die klimatischen Bedingungen und die geografische Lage günstig für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region ein und beleuchten wichtige Faktoren, die diesen beeinflussen.

Klimatische Bedingungen in Harsleben

Harsleben liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, welches durch relativ milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die Sonneneinstrahlung variiert im Jahresverlauf, wobei die höchsten Werte in den Sommermonaten erreicht werden. Diese klimatischen Bedingungen schaffen eine ideale Umgebung für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Jährlicher Solarertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit im Verlauf eines Jahres erzeugt. In Harsleben beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag etwa 1000 bis 1100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit den Erträgen in anderen sonnenreichen Gebieten Deutschlands.

Monatliche Verteilung des Solarertrags

Die monatliche Verteilung des Solarertrags variiert stark. In den Sommermonaten (Juni, Juli, August) sind die Erträge am höchsten, während sie in den Wintermonaten (Dezember, Januar, Februar) deutlich niedriger ausfallen. Diese saisonalen Schwankungen sind typisch für Regionen mit gemäßigtem Klima.

Faktoren, die den Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Harsleben:

Tabelle: Monatlicher Solarertrag in Harsleben

Monat Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Harsleben, Sachsen-Anhalt, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 1000 bis 1100 kWh/kWp können Anlagenbetreiber eine effiziente und nachhaltige Energiegewinnung erwarten. Durch optimale Ausrichtung und regelmäßige Wartung lassen sich die Erträge weiter maximieren.

Die saisonale Schwankung im Solarertrag erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und eventuell zusätzliche Energiespeicherlösungen, um eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Harsleben, Sachsen-Anhalt

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Harsleben, Sachsen-Anhalt detailliert durchgehen. Die Berechnungen basieren auf verschiedenen Faktoren wie der installierten Leistung der PV-Anlage, der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und dem Wirkungsgrad der Anlage.

Wichtige Parameter

Installierte Leistung der PV-Anlage

Die installierte Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt peak (kWp) gemessen. Für unsere Berechnungsbeispiele nehmen wir eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp an.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die mittlere jährliche Sonneneinstrahlung in Harsleben beträgt etwa 1000 kWh/m². Dies ist ein wichtiger Faktor, der die Energieproduktion der PV-Anlage beeinflusst.

Wirkungsgrad der PV-Anlage

Der Wirkungsgrad der PV-Anlage gibt an, wie effizient die Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. In unseren Beispielen nehmen wir einen Wirkungsgrad von 15% an.

Berechnungsbeispiele

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, verwenden wir die folgende Formel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1: Berechnung für eine 5 kWp Anlage

Gegeben:

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = (1000 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp = 30 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung für eine 10 kWp Anlage

Gegeben:

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = (1000 kWh/m² * 0.15) / 10 kWp = 15 kWh/kWp

Ergebnisse in Tabellenform

Anlagengröße (kWp) Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 1000 15 30
10 1000 15 15

Schlussfolgerung

Die obigen Beispiele verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag für eine PV-Anlage in Harsleben, Sachsen-Anhalt berechnet werden kann. Durch die Anpassung der Parameter wie installierte Leistung und Wirkungsgrad können Sie den spezifischen solaren Ertrag für Ihre spezifischen Bedürfnisse ermitteln.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Harsleben, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von ihrer Ausrichtung ab. Hier sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen in Harsleben, Sachsen-Anhalt:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost (135°) 900 - 1000
Südwest (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Bitte beachten Sie, dass diese Werte geschätzt sind und je nach spezifischen Standortbedingungen variieren können.


Spezifischer Ertrag in Harsleben im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893 893
c10° 955 955 955 944 944 934 924 914 903 883 873 862 852 832 832 821 811 811 811
h20° 996 996 996 986 975 955 934 914 893 873 842 821 791 770 750 729 719 719 719
n30° 1027 1016 1016 996 986 965 934 903 873 842 811 770 739 708 678 657 637 626 626
e40° 1027 1016 1016 996 975 955 924 883 852 811 770 729 688 647 606 575 555 534 534
i50° 1006 996 986 975 955 924 893 852 811 770 719 678 626 575 534 493 462 452 442
g60° 965 955 944 934 903 873 842 801 760 719 667 616 565 514 472 421 390 370 360
u70° 903 893 883 873 842 811 780 739 698 647 596 555 503 452 401 360 329 298 288
n80° 821 811 801 791 770 739 698 667 626 575 524 483 431 380 339 298 267 247 236
g90° 708 708 708 688 667 647 616 575 544 493 452 411 360 319 278 247 216 195 185