Spezifischer Ertrag Ladeburg, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 01:34:16

Spezifischer Solarer Ertrag in Ladeburg, Sachsen-Anhalt

Einführung

Ladeburg, ein malerischer Ort in Sachsen-Anhalt, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ausgezeichnete Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region beschreibt. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Ladeburg und zeigen, wie er sich auf die Nutzung von Solarenergie in dieser Region auswirkt.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an Solarenergie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Energie pro installierter Leistungseinheit produziert.

Klimatische Bedingungen in Ladeburg

Ladeburg liegt in einer gemäßigten Klimazone mit durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauern, die sich positiv auf den solaren Ertrag auswirken. Die Region profitiert von einer guten Anzahl an Sonnentagen pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Spezifischer Solarer Ertrag in Ladeburg

Basierend auf aktuellen Daten und Studien liegt der spezifische solare Ertrag in Ladeburg bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte sind repräsentativ für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Region und ermöglichen eine fundierte Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für potenzielle Betreiber.

Tabelle: Spezifischer solare Ertrag in Ladeburg

Parameter Wert
Spezifischer solare Ertrag (min) 950 kWh/kWp/Jahr
Spezifischer solare Ertrag (max) 1.050 kWh/kWp/Jahr

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Ladeburg, Sachsen-Anhalt, zeigt, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit Werten zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp/Jahr können Photovoltaikanlagen in Ladeburg effizient betrieben werden, was die Rentabilität und Umweltfreundlichkeit dieser Technologie unterstreicht. Für Investoren und Privatpersonen, die über die Installation von Solaranlagen nachdenken, sind diese Werte eine wertvolle Informationsgrundlage und unterstützen die Entscheidung für eine nachhaltige Energiegewinnung in Ladeburg.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Ladeburg, Sachsen-Anhalt

Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Ladeburg, Sachsen-Anhalt zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die installierte Leistung der Solaranlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Region sowie der Wirkungsgrad der Anlage. Im Folgenden werden diese Berechnungen anhand von Beispielwerten veranschaulicht.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Ladeburg beträgt etwa 1.200 kWh/m² pro Jahr. Der Wirkungsgrad der Anlage wird auf 15% geschätzt.

Berechnung:

Installierte Leistung (P): 5 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (E): 1.200 kWh/m²/Jahr
Wirkungsgrad (η): 15% oder 0.15

Der spezifische solare Ertrag (S) kann dann wie folgt berechnet werden:

S = P * E * η
S = 5 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.15
S = 900 kWh/kWp/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem Wirkungsgrad von 17% gelten folgende Berechnungen:

Berechnung:

Installierte Leistung (P): 10 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (E): 1.200 kWh/m²/Jahr
Wirkungsgrad (η): 17% oder 0.17

Der spezifische solare Ertrag (S) wird wie folgt berechnet:

S = P * E * η
S = 10 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.17
S = 2.040 kWh/kWp/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einem Wirkungsgrad von 18% gelten folgende Berechnungen:

Berechnung:

Installierte Leistung (P): 20 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (E): 1.200 kWh/m²/Jahr
Wirkungsgrad (η): 18% oder 0.18

Der spezifische solare Ertrag (S) wird wie folgt berechnet:

S = P * E * η
S = 20 kWp * 1.200 kWh/m² * 0.18
S = 4.320 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße Installierte Leistung (kWp) Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Wirkungsgrad (%) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Kleine Solaranlage 5 1.200 15 900
Mittlere Solaranlage 10 1.200 17 2.040
Große Solaranlage 20 1.200 18 4.320

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Ladeburg, Sachsen-Anhalt

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige typische Werte für Ladeburg, Sachsen-Anhalt, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen:

Ertragswerte in Ladeburg, Sachsen-Anhalt

Ausrichtung Neigung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° ~1000
Südost / Südwest 30° ~950
Ost / West 30° ~850
Nordost / Nordwest 30° ~700
Nord 30° ~600

Diese Werte sind als grobe Richtwerte zu verstehen und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlagenkonfigurationen variieren.


Spezifischer Ertrag in Ladeburg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905
c10° 967 967 967 957 957 946 936 925 915 894 884 874 863 842 842 832 822 822 822
h20° 1009 1009 1009 998 988 967 946 925 905 884 853 832 801 780 759 738 728 728 728
n30° 1040 1029 1029 1009 998 977 946 915 884 853 822 780 749 718 686 666 645 634 634
e40° 1040 1029 1029 1009 988 967 936 894 863 822 780 738 697 655 614 583 562 541 541
i50° 1019 1009 998 988 967 936 905 863 822 780 728 686 634 583 541 499 468 458 447
g60° 977 967 957 946 915 884 853 811 770 728 676 624 572 520 479 427 395 375 364
u70° 915 905 894 884 853 822 790 749 707 655 603 562 510 458 406 364 333 302 292
n80° 832 822 811 801 780 749 707 676 634 583 531 489 437 385 343 302 271 250 240
g90° 718 718 718 697 676 655 624 583 551 499 458 416 364 323 281 250 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung