Spezifischer Ertrag Moellendorf, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 18:26:59

Spezifischer Solarer Ertrag in Möllendorf, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen zu bewerten. In Möllendorf, einer kleinen Gemeinde in Sachsen-Anhalt, sind die klimatischen Bedingungen und die Sonneneinstrahlung besonders günstig für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel betrachten wir die relevanten Daten und die Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags für diese Region.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Er hilft bei der Bewertung der Effizienz einer Solaranlage an einem bestimmten Standort.

Klimatische Bedingungen in Möllendorf

Möllendorf liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt, das sich durch eine relativ hohe Sonneneinstrahlung auszeichnet. Die Region gehört zu den sonnenreicheren Gebieten in Deutschland, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer liegt hier bei etwa 1.600 bis 1.800 Stunden.

Spezifischer Solarer Ertrag in Möllendorf

Basierend auf verschiedenen Studien und den Daten der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft kann der spezifische solare Ertrag in Möllendorf wie folgt zusammengefasst werden:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.600 - 1.800 Stunden/Jahr
Durchschnittliche Globalstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²/Jahr
Spezifischer solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Möllendorf, Sachsen-Anhalt, ist vergleichsweise hoch und macht die Region zu einem attraktiven Standort für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einem spezifischen Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr können Betreiber von Solaranlagen in dieser Region mit einer hohen Effizienz und Rentabilität rechnen. Dies unterstreicht das Potenzial von Möllendorf als wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung in Deutschland.


Durch die Nutzung von Solarenergie kann Möllendorf nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leisten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die lokale Gemeinschaft schaffen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Möhlendorf, Sachsen-Anhalt

Einführung

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag in Möhlendorf, Sachsen-Anhalt berechnen können. Wir werden verschiedene Beispielrechnungen durchgehen, um die Methode zu verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp

Parameter

Für die erste Beispielrechnung nehmen wir eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak) an. Folgende Parameter werden verwendet:

Berechnung

Der jährliche Ertrag wird wie folgt berechnet:

Jährlicher Ertrag = Leistung der Anlage * Jährlicher Ertrag pro kWp

Jährlicher Ertrag = 5 kWp * 1000 kWh/kWp = 5000 kWh

Ergebnis

Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp erzeugt somit in einem Jahr 5000 kWh.

Beispielrechnung 2: Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp

Parameter

Für die zweite Beispielrechnung nehmen wir eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp an. Folgende Parameter werden verwendet:

Berechnung

Der jährliche Ertrag wird wie folgt berechnet:

Jährlicher Ertrag = Leistung der Anlage * Jährlicher Ertrag pro kWp

Jährlicher Ertrag = 10 kWp * 1000 kWh/kWp = 10000 kWh

Ergebnis

Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp erzeugt somit in einem Jahr 10000 kWh.

Beispielrechnung 3: Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15 kWp

Parameter

Für die dritte Beispielrechnung nehmen wir eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15 kWp an. Folgende Parameter werden verwendet:

Berechnung

Der jährliche Ertrag wird wie folgt berechnet:

Jährlicher Ertrag = Leistung der Anlage * Jährlicher Ertrag pro kWp

Jährlicher Ertrag = 15 kWp * 1000 kWh/kWp = 15000 kWh

Ergebnis

Die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15 kWp erzeugt somit in einem Jahr 15000 kWh.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Leistung der Anlage (kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 5000
10 10000
15 15000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Moellendorf, Sachsen Anhalt

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV Anlage) hat signifikante Auswirkungen auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV Anlage pro installierter Kilowattleistung produziert.

Beispielhafte Werte für Moellendorf, Sachsen Anhalt

Tabelle der spezifischen solaren Erträge (kWh/kWp) je nach Ausrichtung und Neigungswinkel

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost 30° 900
Ost 45° 860
West 30° 900
West 45° 860
Nord 30° 700
Nord 45° 660

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für die höchsten spezifischen solaren Erträge in Moellendorf, Sachsen Anhalt, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Ausrichtungen nach Osten und Westen liefern ebenfalls brauchbare Ergebnisse, jedoch mit geringeren Erträgen. Eine nördliche Ausrichtung führt zu den niedrigsten spezifischen solaren Erträgen.



Spezifischer Ertrag in Moellendorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883
c10° 943 943 943 933 933 923 913 903 893 872 862 852 842 822 822 812 802 802 802
h20° 984 984 984 974 964 943 923 903 883 862 832 812 781 761 741 720 710 710 710
n30° 1014 1004 1004 984 974 954 923 893 862 832 802 761 731 700 670 649 629 619 619
e40° 1014 1004 1004 984 964 943 913 872 842 802 761 720 680 639 599 568 548 528 528
i50° 994 984 974 964 943 913 883 842 802 761 710 670 619 568 528 487 457 447 436
g60° 954 943 933 923 893 862 832 791 751 710 660 609 558 507 467 416 386 366 355
u70° 893 883 872 862 832 802 771 731 690 639 589 548 497 447 396 355 325 295 284
n80° 812 802 791 781 761 731 690 660 619 568 518 477 426 376 335 295 264 244 234
g90° 700 700 700 680 660 639 609 568 538 487 447 406 355 315 274 244 213 193 183